Folgen
Keine Story von Stuttgarter Zeitung mehr verpassen.
Filtern
  • 27.11.2018 – 19:41

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Schließung von AKW Fessenheim

    Stuttgart (ots) - Also noch mal zwei Jahre mit dem Atomfossil Fessenheim? Erst dann abschalten? Das ist spät, angesichts der Tatsache, dass die Stilllegung schon vor zwei Jahren versprochen worden war. Wird der elsässische Atommeiler 2020 nun wirklich stillgelegt, wird er 42 Jahre auf dem Buckel haben. Zum Vergleich: Der Atomreaktor Neckarwestheim II wird - wenn er 2022 wegen des Atomausstiegs vom Netz geht - mit nur 33 ...

  • 26.11.2018 – 22:13

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Auktion für Mobilfunkstandard 5G

    Stuttgart (ots) - Ohne mehr Kapazität und Tempo wird weder das Internet der Dinge noch das autonome Fahren funktionieren. Die Bundesnetzagentur hat versucht, auch solchen Interessen gerecht zu werden, und hat den künftigen Netzanbietern einige Verpflichtungen vorgegeben. Insgesamt ist dies ein Kompromiss, der angesichts der Tatsache, dass unterschiedliche Interessengruppen damit nicht ganz zufrieden sind, die Balance ...

  • 25.11.2018 – 18:14

    Stuttgarter Zeitung: SPD-Landesvorsitz Baden-Württemberg

    Stuttgart (ots) - Die Beteiligungsdemokratie ist die Antwort auf den modernen Individualismus, der nach Mitsprache verlangt und nicht bereit ist, alles zu schlucken, was von oben kommt. Ein überschießender Individualismus - nebenbei bemerkt - neigt jedoch dazu, das eigene Wohl mit dem Gemeinwohl gleichzusetzen. Wer ein Mandat annimmt oder ein Amt im Staat oder in ...

  • 21.11.2018 – 05:00

    Stuttgarter Zeitung: Machtkampf bei der SPD: Mattheis greift Castellucci scharf an

    Stuttgart (ots) - Die baden-württembergische SPD-Vize Hilde Mattheis hat mit scharfer Kritik auf die Ankündigung des stellvertretenden Vorsitzenden Lars Castellucci reagiert, trotz seiner Niederlage beim Mitgliedervotum für den Landesvorsitz kandidieren zu wollen. "Das hat mit Demokratieverständnis wenig zu tun, denn 51,8 Prozent der Mitglieder wollten Castellucci ...

  • 20.11.2018 – 18:46

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zur Kritik Donald Trumps am US-Militär

    Stuttgart (ots) - Der Präsident drückte sich um den Militärdienst in Vietnam und reiste nur einmal zu dem Ort, an dem die sterblichen Überreste von Gefallenen aus Übersee eintreffen. Dass dieser Oberbefehlshaber den traurigen Mut hat, Militärs wie den Osama-bin-Laden-Jäger William McRaven und den Vietcong-Gefangenen John McCain oder gar die Eltern eines im Irak ...

  • 18.11.2018 – 19:33

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Europawahl/AfD

    Stuttgart (ots) - In ganz Europa laufen sich rechtsextreme und nationalistische Parteien für die Europawahl im Mai warm. Das ist schon einmal ein Widerspruch in sich: Während sie den Einigungsprozess in Europa ablehnen, hätten sie doch gern die Euros, die die EU zu verteilen hat. EU-Hasser, EU-Gegner und EU-Skeptiker aus dem rechten Lager könnten ein Viertel der Sitze bekommen. Für die proeuropäischen Parteien geht ...

  • 11.11.2018 – 18:34

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Kirche/Synode/Missbrauch

    Stuttgart (ots) - Die evangelische Kirche entschließt sich spät zu umfassender Aufklärung von Missbrauch. Dabei war klar, dass die große wissenschaftliche Untersuchung bei den Katholiken auch Forderungen an die Protestanten auslösen wird, eine derartige Studie zu starten. Dass sich die evangelische Kirche nun diesem Druck beugen muss, ist ein Armutszeugnis für ihre Führungskräfte. Sie haben die leicht ...

  • 09.11.2018 – 16:56

    Stuttgarter Zeitung: Abschiebung nach Syrien - Unionsfraktion und SPD bremsen Strobl

    Stuttgart (ots) - Die Bundestagsfraktion von CDU/CSU bremst den baden-württembergischen Innenminister Thomas Strobl (CDU), der straffällige syrische Flüchtlinge in ihre Heimat abschieben will. Dazu fordert Strobl eine aktualisierte Lagebewertung des Auswärtigen Amtes bis zur Innenministerkonferenz am 28. November. "Das Auswärtige Amt arbeitet an einer Neubewertung ...

  • 06.11.2018 – 22:22

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zum UN-Migrationspakt

    Stuttgart (ots) - Nur innenpolitisch ergeben Jens Spahns Bedenken, der UN-Migrationspakt könne die staatliche Souveränität gefährden, Sinn. Er will sich mit seiner Kritik an dem Migrationspakt rechts von Bundeskanzlerin Merkel für den CDU-Parteitag im Dezember positionieren. Der Pakt ist für ihn daher nur ein Spielball für seine parteipolitischen Pläne. Übersehen wird in der Debatte leider, was der Pakt wirklich ...

  • 05.11.2018 – 19:30

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu US-Kongresswahlen

    Stuttgart (ots) - Eine alte Börsenweisheit besagt: "Politische Börsen" haben kurze Beine, würden sich also nicht langfristig auf die Kursentwicklung am Aktienmarkt auswirken. Doch spätestens seit der Wahl von US-Präsident Donald Trump 2016 kann man diese Weisheit zu den Akten legen. Um rund 40 Prozent hat der US-Leitindex Dow Jones seitdem zugelegt, die US-Wirtschaft boomt. Nun stehen Zwischenwahlen in den USA an. Am ...

  • 05.11.2018 – 17:35

    Stuttgarter Zeitung: DGB für "Niveauanpassung" des gesetzlichen Mindestlohns

    Stuttgart (ots) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bremst die SPD in dem Bestreben, ein neues Verfahren zur Festsetzung des gesetzlichen Mindestlohns zu entwickeln. "Die regelmäßige Anpassung des Mindestlohns muss weiterhin Aufgabe der Mindestlohnkommission bleiben, das gebietet schon der Grundsatz der Tarifautonomie", sagte DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell, ...

  • 25.10.2018 – 18:34

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu verhinderten Briefbomben-Attentaten in den USA

    Stuttgart (ots) - Noch liegen die Hintergründe der vereitelten Briefbomben-Attentate in den USA im Dunkeln. Offensichtlich aber ist, dass sich der Täter Ziele ausgesucht hat, die Präsident Donald Trump als "Feinde des Volkes", "Verbrecher" und "Mob" diffamiert hat. Trump hat die Spaltung der Gesellschaft in den USA nicht begründet. Aber er hat die Kluft ...

  • 24.10.2018 – 19:31

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Urteil im Dieselskandal

    Stuttgart (ots) - Mit diesem Urteil hat das Landgericht Stuttgart einen Pflock eingeschlagen bei der Aufarbeitung von Anlegerklagen wegen der VW-Dieselaffäre. Die Porsche SE als VW-Mehrheitsaktionärin muss Millionen Euro Schadenersatz zahlen, vor allem wegen Versäumnissen des einstigen Doppelvorstandschefs Martin Winterkorn - das wird bundesweit Beachtung finden. Nicht nur Käufer von Porsche-SE-Aktien, sondern auch ...