Datenschutzerklärung | Presseportal.de
news aktuell freut sich über Ihren Besuch auf unserer Webseite und Ihr Interesse an unserem Angebot. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Verarbeitung während des gesamten Geschäftsprozesses ist für uns ein wichtiges Anliegen. Im Folgenden erläutern wir, welche Informationen wir während Ihres Besuches auf unseren Webseiten erfassen und wie diese genutzt werden.
1. Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Wenn Sie unsere Websites besuchen, speichern unsere Webserver standardmäßig temporär die Verbindungsdaten des anfragenden Rechners, die Websites, die Sie bei uns besuchen, das Datum und die Dauer des Besuches, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs sowie die Website, von der aus Sie uns besuchen. Darüber hinaus gehende personenbezogene Angaben wie Ihr Name, Ihre Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. im Rahmen einer Informationsanfrage, einer Umfrage oder zur Durchführung eines Vertrages.
2. Nutzung und Weitergabe der personenbezogenen Daten
Von Ihnen über Kontaktformulare oder andere Anfragen über die Website zur Verfügung gestellten personenbezogene Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der technischen Administration der Website und zur Erfüllung Ihrer Wünsche und Anforderungen, also in der Regel zur Abwicklung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder zur Beantwortung Ihrer Anfrage. Wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben bzw. wenn Sie – soweit gesetzliche Regelungen dies vorsehen – keinen Widerspruch eingelegt haben bzw. in einer geschäftlichen Beziehung zu news aktuell stehen, nutzen wir diese Daten auch für produktbezogene Umfragen, Einladungen zu news aktuell-Veranstaltungen, Newsletter und eigene Marketingzwecke. Eine Weitergabe, ein Verkauf oder eine sonstige übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, dass dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist oder Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
3. Einsatz von Cookies
Auf dieser Website werden Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden, um die Nutzung der Seiten komfortabler zu gestalten, das Nutzerverhalten zu analysieren oder personalisierte Angebote und Werbung ausspielen zu können. Über die Cookie-Einstellungen Ihres Browsers können Sie grundsätzlich das Setzen von Cookies steuern, unterbinden oder eine regelmäßige Löschung auslösen, z.B. bei Beenden des Browsers. Die Cookies unserer Website können Sie darüber hinaus wie folgt steuern: Beim erstmaligen Öffnen der Website bzw. erneutem Öffnen nach Leerung Ihres Browser-Cache wählen Sie über unser Cookie-Fenster aus, welche Art von Cookies Sie nutzen bzw. zulassen möchten. Das Cookie-Fenster bietet zudem alle Infos zu den eingesetzten Cookies und den jeweiligen Zwecken. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit hier ändern.
Nutzungsbasierte Online-Werbung mit Drittanbietern
Um Werbung, relevant und auf aktuelle Interessen zugeschnitten, bereitstellen zu können, wird auf Basis des Webseiten-Besuchs und dem Surfverhalten versucht, Rückschlüsse auf aktuelle Interessen abzuleiten.
Mit dieser Art von Diensten kann diese Website Nutzerdaten für die Kommunikation von Werbung in Form von Bannern und anderen Marketingmethoden – möglicherweise auf der Basis der Interessen des Nutzers – verwenden. Zum Zweck der Wiederansprache (Retargeting, Remarketing) von Webseitenbesuchern, als auch zum Zweck der Erfolgs-Messungen werden Cookies von Drittanbietern (sog. Third-Party-Cookies) genutzt und ggf. Nutzungsprofile unter einem Pseudonym angelegt. Diese können für Werbung und Monitoring ausgewertet werden. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Werbe-Cookies werden zum Beispiel zu folgenden Zwecken eingesetzt:
- Speichern Ihrer Webseiten-Besuche zum Ermitteln Ihrer Interessen
- Prüfen, ob Sie auf eine Werbeanzeige geklickt haben
- Überwachen der Anzahl der Besucher, die auf eine Werbeanzeige klicken
- Nutzen von Drittanbieterdiensten zur Anzeige von Werbung, die auf Ihre Bedürfnisse, Interessen oder Vorlieben zugeschnitten ist
- Bestimmen, welche Werbung, Werbemittel für uns effizient sind
- Anzeigen von Werbung zu Produkten, auf die Sie zuvor geklickt oder die Sie zuvor gesucht haben
- Messung der Anzahl von gezeigter Werbung, um nicht immer die gleichen Anzeigen zu präsentieren
- Anzeigen weiterer interessanter Werbeanzeigen auf Grundlage Ihrer Nutzung unserer Webseiten
- Auswerten auf welche Werbeanzeigen Sie geklickt haben, bevor Sie Produkte kaufen
- Anzahl der Bestellungen, die aufgrund von Werbung erfolgen sowie deren monetären Wert
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Dienste, diese sind ihnen über das Consent-Management-Tool einsehbar. Zusätzlich zu jeder Ausschlussoption (oder Opt-out-Option), die von den aufgeführten Diensten angeboten wird, kann der Nutzer die Verwendung von Cookies durch dritte Dienste ausschließen. Anpassungungen der Zustimmungen können im Consent-Managment-Tool konfiguriert werden:
Open Settings
Werbedienste der Traffective GmbH
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu Werbezwecken wird auf die Einwilligungserklärung des Users gestützt, die dieser bei dem Aufruf der Webseite abgegeben hat (soweit keine Einwilligungserklärung abgegeben wurde, findet die entsprechende Datenverarbeitung nicht statt; gleiches gilt, wenn die Einwilligungserklärung wiederrufen wird). Für den Widerruf der Einwilligungserklärung verweisen wir auf die Einstellungsmöglichkeiten im Consent Management Tool.
Die Einwilligung bezieht sich nach dem IAB TCF2 auf folgende Datenverarbeitungszwecke (siehe auch die Tabelle der Datenverarbeitungszwecke unter https://iabeurope.eu/iab-europe-transparency-consent-framework-policies/):
- Für alle Verarbeitungszwecke ist die Speicherung von Informationen auf einem Endgerät des Nutzers und/oder das Abrufen von Informationen aus einem Endgerät des Nutzers notwendig. (Purpose 1 nach IAB TCF 2.0)
- Informationen wie z. B. Cookies und Geräte-Kennungen zu den dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecken auf dem Gerät speichern und abrufen
Dieser Verarbeitungszweck ist nur mit expliziter Zustimmung des Users einzuholen. Ohne Zustimmung hierzu finden keine Code-Aufrufe Dritter über Traffective-Werbeservices statt – unabhängig davon, welche Rechtsgrundlage für weitere Purposes entsprechende Vendoren zu Grunde legen!
- Informationen wie z. B. Cookies und Geräte-Kennungen zu den dem Nutzer angezeigten Verarbeitungszwecken auf dem Gerät speichern und abrufen
- Auswahl einfacher Anzeigen (Purpose 2 nach IAB TCF 2.0)
- Echtzeit-Informationen über den Kontext, in dem die Anzeige dargestellt wird, verwenden, einschließlich Informationen über das inhaltliche Umfeld sowie das verwendete Gerät, wie z. B. Gerätetyp und -funktionen, Browser-Kennung, URL, IP-Adresse;
- die ungefähren Standortdaten eines Nutzers verwenden;
- die Häufigkeit der Anzeige-Einblendungen steuern
- die Reihenfolge der Anzeige-Einblendungen steuern;
- verhindern, dass eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird
- Für die Auswahl einfacher Anzeigen können Vendoren:
- Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen (Purpose 3 nach IAB TCF 2.0)
- Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
- Um ein personalisiertes Anzeigen-Profil zu erstellen, können Vendoren:
- Personalisierte Anzeigen auswählen (Purpose 4 nach IAB TCF 2.0)
- Personalisierte Anzeigen, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
- Für die Auswahl personalisierter Anzeigen können Vendoren:
- Ein Personalisiertes Inhalts-Profil erstellen (Purpose 5 nach IAB TCF 2.0)
- Informationen über einen Nutzer sammeln, einschließlich dessen Aktivitäten, Interessen, Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, demographischen Informationen oder Standorts, um ein Nutzer-Profil für die Personalisierung von Inhalten zu erstellen oder zu bearbeiten.
- Um ein personalisiertes Inhalts-Profil zu erstellen, können Vendoren:
- Personalisierte Inhalte auswählen (Purpose 6 nach IAB TCF 2.0)
- Personalisierte Inhalte, basierend auf einem Nutzer-Profil oder anderen historischen Nutzungsdaten, einschließlich der früheren Aktivitäten, der Interessen, den Besuchen auf Webseiten oder der Verwendung von Anwendungen, des Standorts oder demografischen Informationen, auswählen.
- Um personalisierte Inhalte auszuwählen, können Vendoren:
- Anzeigen-Leistung messen (Purpose 7 nach IAB TCF 2.0)
- messen, ob und wie Anzeigen bei einem Nutzer eingeblendet wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat;
- Berichte über Anzeigen, einschließlich ihrer Wirksamkeit und Leistung, bereitstellen;
- Berichte über die Interaktion von Nutzern mit Anzeigen bereitstellen, und zwar anhand von Daten, die im Laufe der Interaktion des Nutzers mit dieser Anzeige gemessen wurden;
- Berichte für Dienstanbieter über die Anzeigen, die auf ihren Diensten eingeblendet werden, bereitstellen;
- messen, ob eine Anzeige in einem ungeeigneten redaktionellen Umfeld (brand-unsafe) eingeblendet wird;
- den Prozentsatz bestimmen, zu welchem die Anzeige hätte wahrgenommen werden können, einschließlich der Dauer (Werbewahrnehmungschance).
- Um die Anzeigen-Leistung zu messen, können Vendoren:
- Inhalte-Leistung messen (Purpose 8 nach IAB TCF 2.0)
- messen und darüber berichten, wie Inhalte an Nutzer ausgeliefert wurden und wie diese mit ihnen interagiert haben;
- Berichte über direkt messbare oder bereits bekannte Informationen von Nutzern, die mit den Inhalten interagiert haben, bereitstellen
- Um die Leistung von Inhalten zu messen, können Vendoren:
- Marktforschung einsetzen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen (Purpose 9 nach IAB TCF 2.0)
- aggregierte Berichte für Werbetreibende oder deren Repräsentanten über die Zielgruppen, die durch ihre Anzeigen erreicht werden, und welche auf der Grundlage von Befragungspanels oder ähnlichen Verfahren gewonnen wurden, bereitstellen;
- aggregierte Berichte für Diensteanbieter über die Zielgruppen, die durch die Inhalte und/oder Anzeigen auf ihren Diensten erreicht wurden bzw. mit diesen interagiert haben, und welche über Befragungspanels oder ähnliche Verfahren ermittelt wurden, bereitstellen;
- für Zwecke der Marktforschung Offline-Daten zu einem Online-Benutzer zuordnen, um Erkenntnisse über Zielgruppen zu gewinnen, soweit Anbieter erklärt haben, Offline-Datenquellen abzugleichen und zusammenzuführen (Weitere Verarbeitungsmöglichkeit 1).
- die Leistung und Wirksamkeit von Anzeigen, die einem bestimmten Nutzer eingeblendet wurden oder mit denen dieser interagiert hat, messen, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Anzeigen-Leistung zu haben;
- messen, welche Inhalte für einen bestimmten Nutzer geliefert wurden und wie dieser mit ihnen interagiert hat, ohne eine eigene Rechtsgrundlage für die Messung der Inhalte-Leistung zu haben
- Beim Einsatz von Marktforschung zur Gewinnung von Erkenntnissen über Zielgruppen können Anbieter:
- Produkte entwickeln und verbessern (Purpose 10 nach IAB TCF 2.0)
- Informationen verwenden, um ihre bestehenden Produkte durch neue Funktionen zu verbessern und neue Produkte zu entwickeln;
- neue Rechenmodelle und Algorithmen mit Hilfe maschinellen Lernens erstellen.
Diese Kategorien von Datenverarbeitungszwecken werden in der hier wiedergegebenen Formulierung durch die Regeln des IAB TCF2 vorgegeben. Die Datenverarbeitungstätigkeiten und Datenverarbeitungszwecke werden bei Aufruf des Reiters „Partner“ im Consent Management Tool jeweils noch detaillierter erläutert, inkl. der Speicherdauer. Diese Datenverarbeitungen zu den oben genannten Zwecken stützen einige Vendoren auf das berechtigte Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 DSGVO (sollte berechtigtes Interesse nicht von Ihnen deaktiviert worden sein). Das Interesse der Vendoren besteht darin, Werbung auszuliefern, die Leistung von Anzeigen und Inhalten zu messen und ihre Produkte zu verbessern und weiterzuentwickeln. Dem User wird hierfür die Möglichkeit des Opt-Outs direkt im Consent-Dialog ermöglicht.
- Manche der im Consent-Management-Tool aufgeführten Dienste übermitteln Daten in die USA. Soweit dies der Fall ist, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung erteilen Sie durch entsprechende Auswahl im Consent-Management-Tool, das Ihnen beim Aufruf unsere Seite angezeigt wird.
- Für Datentransfers in die USA liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU vor, auch verarbeitet der Anbieter die Daten nicht nach durch die EU-Kommission genehmigte Standarddatenschutzklauseln. Dies bedeutet, dass Daten, die an diese Anbieter übermittelt werden, nicht nach dem Standard der DSGVO geschützt werden. Der Anbieter unterliegt dem Recht der USA und ist daher ggf. verpflichtet, Daten bei Vorliegen der entsprechenden gesetzlichen Voraussetzungen, an Geheimdienste herauszugeben. Risiken für die Betroffenen bestehen insbesondere durch die erschwerte Rechtsdurchsetzung, die fehlende Kontrolle bei Weiterverarbeitung oder Weitergabe der Daten und den oben geschilderten Zugriff staatlicher Stellen. Außerdem können sprachliche Barrieren die Rechtsdurchsetzung behindern.
Das Consent-Management-Tool wird von der Traffective GmbH, Dachauer Str. 90, 80335 München bereitgestellt. Traffective beteiligt sich am IAB Europe Transparency & Consent Framework und arbeitet nach dessen Spezifikationen und Richtlinien. Traffective übermittlet Zustimmungssignale über ihre Verwaltungsplattform mit der Identifikationsnummer 21.
4. Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, den Webanalyse-Dienst von Google. Dabei erzeugen wir eine eigene, anonyme Client-ID zur Wiedererkennung. Hierzu wird aus Ihrer IP-Adresse und weiteren Daten ein Hashwert gebildet, der keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person zulässt. Die entstandene Client ID setzen wir nur auf dieser Website ein, erstellen also keine Nutzerprofile über mehrere Websites oder Services hinweg. Durch dieses Verfahren werden keinerlei personenbezogene Daten an Google übermittelt. Näheres zum Datenschutz bei Google finden Sie hier.
5. Einsatz des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (SZM) der Firma INFOnline
Diese Website nutzt das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unserer Website, die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit vergleichbare Werte zu erhalten. Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der IVW Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V. sind oder an den Studien der der Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den Leistungswerten „Page Impressions“ und „Visits“. Diese Reichweiten und Statistiken können auf den jeweiligen Websites eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemassnahmen. Zur Vermarktung dieser Website ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Website – auch in direktem Vergleich mit Websites Dritter –, der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:
- IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
- Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Cookie mit der Kennung „ioam.de", ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschliessende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich, wenn Sie andere Websites aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen. Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Website eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt: Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Website-Aufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden websiteübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6 Monate gespeichert.#
Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht weitergegeben.
Sie können zudem jederzeit über folgenden Link der Verarbeitung der Daten widersprechen: https://optout.ioam.de/
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf der Website der INFOnline GmbH https://www.infonline.de/datenschutz/, welche das Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebsite der AGOF https://www.agof.de/datenschutz und der Datenschutzwebsite der IVW https://www.ivw.eu/datenschutz.
6. Sicherheit
news aktuell trifft alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die von außen nicht zugänglich ist. Personenbezogene Daten, die Sie über Formulare oder Chatfenster an uns übermitteln, werden mittels anerkannter Technologien verschlüsselt. Auf schriftliche Anfrage werden Sie selbstverständlich von uns darüber informiert, welche Daten wir über Ihre Person gespeichert haben.
7. Einsatz von Social Plugins der Anbieter facebook, Google, Twitter etc.
Auf unseren Websites verwenden wir Social Plugins (im Folgenden: "Plugins"), die Plugins sind erkennbar an dem jeweiligen Logo. Die Plugins haben wir datenschutzfreundlich so gestaltet, dass keine Daten an den jeweiligen Anbieter übertragen werden, wenn Sie nicht den entsprechenden Button per Klick aktiviert haben. Sofern Sie einen solchen Button betätigen, während Sie parallel beim entsprechenden Anbieter in Ihrem Nutzerkonto eingeloggt sind, werden ggfs. weitere Daten zu Ihrer Aktivität diesem Nutzerkonto zugeordnet und vom Anbieter gespeichert. Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter solche Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor dem Aktivieren des Buttons dort ausloggen. Näheres zu Art und Umfang der hierbei ggf. übertragenen Daten entnehmen Sie bitte den Hinweisen der entsprechenden Anbieter auf deren Websites.
8. Hinweise zu unseren Social Media- und Social Network-Seiten
Neben dieser Website betreiben wir auch Seiten bzw. Profile auf unterschiedlichen Social Media Plattformen, über die wir insbesondere unsere Presseportal-Inhalte darstellen, über unsere Angebote informieren und mit unseren Kunden und Interessenten kommunizieren.
In diesem Zusammenhang kommt es zu den nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen von personenbezogenen Daten.
Wenn Sie über unsere Social Media Präsenzen bzw. unseren Beiträgen mit uns interagieren, werden wir die von Ihnen insoweit zur Verfügung gestellten Informationen, gegebenenfalls samt Ihres Nutzernamens und eines etwaigen Profil-Fotos erheben und verarbeiten, beispielsweise, wenn Sie einen Beitrag mit „Gefällt mir“ markieren, teilen oder „retweeten“, kommentieren oder sonstige Inhalte zur Verfügung stellen. Die diesbezüglichen Datenverarbeitungen erfolgen regelmäßig auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, die entsprechenden Funktionen auf unseren Social Media Seiten zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO) sowie ggf. auf Ihrer Einwilligung gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Netzwerks (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO) oder Ihres Vertragsverhältnisses mit dem Betreiber (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO). Bitte beachten Sie außerdem, dass diese Inhalte entsprechend Ihrer Konto-Einstellungen auf unserer betreffenden Social Media Seiten veröffentlicht werden und von jedermann weltweit abrufbar sein können.
Weitere Datenverarbeitungen durch uns können erfolgen, um Anfragen oder Nachrichten über unsere Social Media Seiten entgegennehmen und bearbeiten zu können (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
Außerdem erheben und verarbeiten die jeweiligen Betreiber in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie unsere Social Seiten besuchen und/oder mit diesen bzw. unseren Beiträgen interagieren. Dies gilt insbesondere, wenn Sie beim entsprechenden Netzwerk angemeldet bzw. eingeloggt sind. Auch wenn Sie nicht bei einem Netzwerk angemeldet sind, erheben die Betreiber bei einem Aufruf der Seite bestimmte personenbezogene Daten, wie beispielsweise eindeutige Kennungen, die mit Ihrem Browser oder Ihrem Gerät verknüpft sind. Bitte beachten Sie, dass diese Daten möglicherweise über verschiedene Plattformen und Dienste zusammengeführt werden, wenn diese vom gleichen Betreiber betrieben werden. Beispielweise werden sowohl Facebook als auch Instagram von der Facebook Ireland Limited betrieben. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Betreiber, auf die wir nachfolgend verweisen.
Konkret betreiben wir Social Network oder Social Media Präsenzen bei folgenden Anbietern:
a. Facebook
Facebook wird von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (“Facebook”) betrieben.
Wenn Sie als angemeldeter Facebook-Nutzer unsere Facebook-Seiten besuchen oder liken, erhebt Facebook von Ihnen personenbezogene Daten. Auch wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind und unsere Facebook-Seiten besuchen, kann Facebook von Ihnen pseudonyme Nutzungsdaten erheben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenrichtlinie von Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ sowie unter https://de-de.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. In der Datenrichtlinie finden Sie auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten für Ihr Facebook-Konto.
Ihre personenbezogenen Daten können auch anderen Facebook-Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dabei kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA und in andere Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, kommen. In diesem Fall wird Facebook die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln nutzen. Weitere Informationen finden Sie ebenfalls in der Datenrichtlinie von Facebook.
Außerdem sind wir im Rahmen des Betriebs unserer Facebook-Seiten gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit sogenannten Seiten-Insights verantwortlich. Mithilfe dieser Insights-Daten analysiert Facebook das Nutzerverhalten auf unseren Facebook-Seiten und stellt uns diese Informationen in nicht personenbezogener Form zur Verfügung. Wir nutzen diese Informationen zur Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Facebook-Seiten Art. 6 Abs. 1 lit Buchst. f) DSGVO. Zu diesem Zweck haben wir mit Facebook Ireland Limited eine Vereinbarung über eine gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit geschlossen, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Die Facebook Ireland Limited. verpflichtet sich darin unter anderem, die primäre Verantwortung gemäß der DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten zu erfüllen.
In der Datenrichtlinie von Facebook finden Sie auch Informationen zu der Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu nachfolgend “Ihre Rechte”) auch unmittelbar gegenüber Facebook geltend zu machen.
b. Instagram
Instagram wird von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (“Facebook Ireland”) betrieben. Die Instagram-Datenschutzrichtlinie finden Sie unter: https://help.instagram.com/519522125107875. Darin finden Sie auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten für Ihr Konto.
Ihre personenbezogenen Daten können auch anderen Facebook- bzw. Instagram-Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dabei kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA und in andere Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, kommen. In diesem Fall wird Facebook die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln nutzen. Weitere Informationen finden Sie ebenfalls in der Instagram-Datenschutzrichtlinie.
Außerdem sind wir im Rahmen des Betriebs unserer Instagram-Seiten gemeinsam mit der Facebook Ireland Limited für die Verarbeitung von Daten im Zusammenhang mit sogenannten Instagram Insights verantwortlich. Mithilfe dieser Instagram Insights - Daten analysiert Facebook das Nutzerverhalten auf unseren Instagram-Seiten und stellt uns diese Informationen in nicht personenbezogener Form zur Verfügung. Zu diesem Zweck haben wir mit Facebook eine Vereinbarung über eine gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit geschlossen, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Facebook verpflichtet sich darin unter anderem, die primäre Verantwortung gemäß der DSGVO für die Verarbeitung von Instagram Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Seiten-Insight-Daten zu erfüllen.
In der Datenrichtlinie von Instagram finden Sie auch Informationen zu der Möglichkeit, Ihre Betroffenenrechte (siehe hierzu nachfolgend “Ihre Rechte”) auch unmittelbar gegenüber Facebook geltend zu machen.
c. Twitter
Für Nutzer außerhalb der USA wird Twitter von der Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07 Irland („Twitter International“) betrieben. Die Datenschutzrichtlinie von Twitter finden Sie unter: https://twitter.com/de/privacy. Darin finden Sie auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten für Ihren Twitter-Account.
Bitte beachten Sie, dass Twitter International Company personenbezogene Daten auch in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Soweit es zu einer solchen Übermittlung kommt, wird Twitter die von der EU-Kommission genehmigten Standarddatenschutzklauseln nutzen.
Außerdem nutzen wir die Funktion Twitter Analytics. Im Rahmen dieser Funktion erhalten wir von Twitter International nicht personenbezogene Informationen über die Nutzung unseres Accounts. Mit diesen Informationen können wir die Effektivität unserer Twitter-Aktivitäten analysieren und optimieren. Die insoweit erfolgende Verarbeitung beruht auf unseren berechtigten Interessen an einer Optimierung unserer Twitter Aktivitäten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
d. YouTube
YouTube wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (“Google”) betrieben. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie unter https://policies.google.com/privacy?hl=de. Darin finden Sie auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten für Ihr Google-Konto. Bitte beachten Sie, dass Ihr Google-Konto möglicherweise für verschiedene Google-Dienste (z. B. Gmail, YouTube, Google Search) genutzt wird und Google Ireland Limited personenbezogene Daten zu den von Ihnen genutzten Google-Diensten entsprechend den Einstellungen Ihres Google-Kontos zusammenführen kann.
Bitte beachten Sie, dass Google personenbezogene Daten auch an die US-Amerikanischen Google LLC übermittelt und dass für die USA kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht.
Schließlich erhalten wir von Google nicht personenbezogene Informationen und Analysen über die Nutzung unserer YouTube Accounts bzw. Interaktionen mit unseren Videos. Mit diesen Informationen können wir die Effektivität unserer YouTube-Aktivitäten analysieren und optimieren. Die insoweit erfolgende Verarbeitung beruht auf unseren berechtigten Interessen an einer Optimierung unserer YouTube Aktivitäten (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO).
d. Pinterest
Pinterest wird von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Ireland betrieben und verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auf Pinterest zu den Zwecken und auf Basis der Rechtsgrundlagen, die in der Pinterest-Datenschutzrichtlinie festgelegt sind.
Es ist möglich, dass Pinterest Ihre Aktivitäten auf unserem Unternehmensprofil Ihrem eigenen Profil zuordnen kann, wenn Sie eingeloggt sind und diese auch für eigene geschäftliche Zwecke gemäß der jeweiligen Datenrichtlinie bzw. Datenschutzrichtlinie nutzt. Dies können Sie nur dann vermeiden, wenn Sie ausgeloggt sind und im privaten Modus Ihres Browsers unser jeweiliges Unternehmensprofil besuchen oder auf anderen Kommunikationswegen mit uns Kontakt aufnehmen.
Nutzerdaten können vom jeweiligen Dienst auch an Server in einem Drittland übermittelt werden und damit außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden.
9. Rechte betroffener Personen
Sie als betroffene Person, deren Daten wir verarbeiten, haben folgende Rechte:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18f. DSGVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
Bitte beachten Sie, dass wir bei derartigen Anfragen sicherstellen müssen, dass; es sich tatsächlich um die betroffene Person handelt. Die betroffene Person hat das Recht, bei einer Datenschutzbehörde Beschwerde einzulegen.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an unsere Datenschutzbeauftragte wenden:
Vera Walter
E-Mail: datenschutz@newsaktuell.de
Die Banner-Werbung auf unseren „Blaulicht“-Seiten wird über folgenden Dienstleister betreut:
Traffective GmbH
Dachauer Straße 90
80335 München
Tel. +49 (0)89 9213 108 70
Fax. +49 (0)89 9213 108 91
E-Mail: info@traffective.com
https://traffective.com