Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Neubrandenburg mehr verpassen.

Polizeipräsidium Neubrandenburg

POL-NB: Neues EU-Förderprojekt bringt deutsch-polnische Kriminaltechniker zusammen (mit Foto)

POL-NB: Neues EU-Förderprojekt bringt deutsch-polnische Kriminaltechniker zusammen (mit Foto)
  • Bild-Infos
  • Download

Löcknitz (ots)

Die Erhöhung der Sicherheit in der Grenzregion zwischen Polen und Deutschland hat ein neues Vorzeigeprojekt. Am gestrigen Mittwoch (24.09.2025) trafen sich erstmalig Vertreterinnen und Vertreter der deutschen und der polnischen Polizei im Gebäude der Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V. in Löcknitz. Im Fokus dieses neuen Projekts steht die Weiterentwicklung in der Zusammenarbeit im Bereich der Tatortarbeit. Ziele sind unter anderem die unterschiedlichen Arbeitsweisen auf beiden Seiten der Grenze zu erkennen, sowie einheitliche Ermittlungsabläufe und gemeinsame Standards für kriminaltechnische Untersuchungen zu entwickeln. Die Zusammenarbeit mit den polnischen Polizeibehörden stellt einen Schwerpunkt für das Polizeipräsidium Neubrandenburg dar und wird seit Jahren stetig intensiviert. "Mit diesem Projekt gelingt es uns, die Ermittlungen zu beschleunigen, indem wir Beweise, Daten und Analysen besser und vereinfacht austauschen können", so Polizeipräsident Arne Wurzler.

Im Rahmen des Projektes werden 360-Grad-Kameras mit zugehörigen datenschutzkonformen Tablets und Laptops beschafft, die die Tatortarbeit in der Grenzregion weiter professionalisieren und voranbringen werden.

Nach dem Kennenlerntreffen, bei dem auch die beiden Leiter der Kriminalpolizeiinspektionen von Neubrandenburg und Anklam, sowie deren polnischen Pendants aus der KWP Stettin, anwesend waren, ging es um erste Kontakte, die Vorstellung der Projektinhalte und die Möglichkeiten, die daraus resultieren.

Was möglich ist, konnte eindrucksvoll eine Vertreterin des LKA Sachsen präsentieren. Sie war mit entsprechender Technik vor Ort und demonstrierte die Einsatzmöglichkeiten. In den kommenden Wochen und Monaten wird es Workshops der deutschen und polnischen Kolleginnen in Waren/Müritz geben. Weiterhin sind wechselseitige Hospitationen im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Neubrandenburg und der KWP Stettin geplant. Zum Abschluss findet im Februar 2026 eine größere praktische Übung aller Beteiligten mit der neuen Ausstattung statt.

Das Projekt wurde seitens des Polizeipräsidiums Neubrandenburg von der für die Zusammenarbeit in der Grenzregion zuständigen Regionalen Verbindungsstelle gemeinsam mit den Kriminalpolizeiinspektionen Neubrandenburg und Anklam sowie mit der Unterstützung der Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V. geplant und wird Rahmen des Kleinprojektefonds (KPF) des Kooperationsprogramms Interreg VI A Mecklenburg-Vorpommern/ Brandenburg/ Polska 2021-2027 sowie des Metropolregion-Stettin-Fond (MRS-Fond) gefördert.

Rückfragen bitte an:

Für Medienvertreter:
Caroline Kohl
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Pressestelle
Telefon: 0395/5582-2041
E-Mail: pressestelle-pp.neubrandenburg@polizei.mv-regierung.de

http://www.polizei.mvnet.de


Rückfragen außerhalb der Bürozeiten und am Wochenende:
Polizeipräsidium Neubrandenburg
Einsatzleitstelle/Polizeiführer vom Dienst
Telefon: 0395 5582 2223
E-Mail: elst-pp.neubrandenburg@polmv.de

Original-Content von: Polizeipräsidium Neubrandenburg, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Neubrandenburg
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Neubrandenburg
  • 25.09.2025 – 11:01

    POL-NB: Brand in einer Rehaklinik in Bad Sülze

    Bad Sülze (ots) - In der vergangenen Nacht (25.09.2025) wurde kurz vor 03:00 Uhr über die Integrierte Rettungsleitstelle des Landkreises Vorpommern-Rügen der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg Rauchentwicklung in der Reha-Klinik in Bad Sülze gemeldet. Vor Ort stellte es sich so dar, dass die sich im Einsatz befindlichen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr mitteilten, dass der Brandherd ...

  • 25.09.2025 – 03:48

    POL-NB: Brennender Lkw auf der BAB 20

    BAB 20 / Jarmen (LK V-G) (ots) - Am 24.09.2025 wurde der Einsatzleitstelle des Polizeipräsidiums Neubrandenburg durch Beamte der Bundespolizei um 20:12 Uhr ein brennender LKW auf der BAB 20 gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand befuhr der 62-jährige polnische Fahrzeugführer die Autobahn in Fahrtrichtung Lübeck und bemerkte zwischen den Anschlussstellen Anklam und Jarmen eine Qualmentwicklung an einem Reifen. Der ...

  • 25.09.2025 – 01:51

    POL-NB: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person

    Tutow/Jarmen (ots) - Am 24.09.2025 kam es gegen 18:05 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 102 bei Zemmin (Vorpommern-Greifswald). Der 49-jährige deutsche Fahrzeugführer eines Pkw VW geriet aus bislang ungeklärter Ursache auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Traktor mit Anhänger. Die Traktorfahrerin konnte trotz Gefahrenbremsung den Zusammenstoß beider Fahrzeuge nicht ...