Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Offenburg mehr verpassen.

Polizeipräsidium Offenburg

POL-OG: Berghaupten - Cybertrading-Fraud - Betrug mit betrügerischen Investments, Hinweise der Polizei

Berghaupten (ots)

Nachdem eine Frau im Internet über eine Homepage auf eine Webseite für Krypto-Investitionen stieß, soll sie insgesamt circa 30.000 Euro an Betrüger verloren haben. Ein sogenannter "Broker" soll die Betrogene hierbei animiert haben, in vermeintlich rentable Anlagen zu investieren, woraufhin die Frau das Geld an ausländische Konten überwiesen haben soll. Zu einer Auszahlung des in Aussicht gestellten Gewinns kam es nicht.

Hinweise der Polizei zum Deliktsphänomen Cybertrading-Fraud.

Cybertrading-Fraud bedeutet Betrug beim Online-Handel mit Finanzprodukten. Dabei werden Menschen im Internet dazu verleitet, Geld in gefälschte oder betrügerische Investments zu stecken - zum Beispiel in Aktien, Kryptowährungen oder andere Finanzprodukte. Die Betrüger nutzen oft falsche Handelsplattformen oder geben sich als seriöse Finanzberater aus. Sie versprechen hohe Gewinne, doch in Wirklichkeit verschwindet das investierte Geld, und die Opfer verlierenihre Ersparnisse.

Wie gehen die Betrüger vor? Der Betrug beim Online-Trading beginnt meist mit verlockenden Versprechungen hoher Renditen. Über Werbung oder bei der gezielten Suche nach Investitionsmöglichkeiten im Internet, insbesondere im Bereich der Kryptowährungen, können Sie auf betrügerische Angebote stoßen. In der Regel werden Sie zu einer einfachen Registrierung auf einer professionell und seriös wirkenden Plattform eingeladen. Nach der Anmeldung kontaktiert Sie eine angebliche Brokerin oder ein angeblicher Broker. Sie werden dazu gedrängt, eine geringe Erstinvestition von beispielsweise 250 Euro zu tätigen. Diese ist sofort erfolgreich und Sie erzielen schnell Gewinne. Gelegentlich erhalten Sie sogar kleinere Auszahlungen. Ihre Geldanlagen können Sie in Echtzeit über Ihren Onlinezugang nachverfolgen. Die anfänglichen Erfolge und das intensive Einwirken der Brokerin oder des Brokers, durch wiederholte Telefonanrufe oder Messenger-Nachrichten, verleiten Sie dazu, noch mehr Geld zu investieren. Doch sobald Sie die Auszahlung Ihrer Gewinne fordern, beginnen die Probleme: Die Auszahlung wird seitens der Trading-Plattform abgelehnt. Die Geldanlagen hätten sich derart verschlechtert, dass ein Totalverlust Ihrer Gelder eingetreten wäre. Die Online-Plattform ist nicht mehr erreichbar oder existiert nicht mehr. Die Brokerin oder der Broker fordert immer weitere Geldbeträge (Gebühren oder Gewinnsteuer), um die Gewinnauszahlung anzuweisen. Eine tatsächliche Investition findet nie statt. In allen Varianten ist von einem Verlust Ihres Vermögens auszugehen.

Wie können Sie sich nun vor solchen Betrügereien schützen und erkennen falschen Investments?

   - Werden Sie stutzig, wenn sie über Internetplattformen mit 
     kleinen Anlagebeträgen angelockt und hohe Renditen versprochen 
     werden.
   - Informieren Sie sich genau über die Trading-Plattform, bevor Sie
     sich anmelden oder Geld überweisen.
   - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzten. Nehmen Sie sich Zeit,
     um das Angebot in Ruhe zu prüfen und zu bewerten.
   - Wenn über die Anbieter das Herunterladen von 
     Fernwartungssystemen angeregt werden, sollten die Alarmglocken 
     schrillen.
   - Bei seriösen Anbietern erfolgt eine Verifizierung des Kunden 
     durch Postident/Videoident oder vergleichbarer Verfahren. 
     Keinesfalls werden Sie aufgefordert Ausweiskopien per E-Mail 
     oder WhatsApp zu übermitteln.
   - Geben Sie keine vertraulichen Daten, wie Zahlungsdaten zum 
     Online-Banking oder Depot, preis.
   - Erlauben Sie keiner fremden Person einem Remote-Zugang zu Ihrem 
     Rechner.
   - Nutzen Sie den Service der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
     oder einer unabhängigen Finanzberatung und lassen Sie Angebote 
     prüfen.
   - Wenden Sie sich im Betrugsfall an die Polizei und erstatten Sie 
     Strafanzeige.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.polizei-beratung.de .

/ti

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Offenburg
Telefon: 0781 - 211211
E-Mail: offenburg.pp.sts.oe@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Offenburg, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Offenburg
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Offenburg
  • 25.10.2025 – 23:10

    POL-OG: Baden-Baden - Unfallserie auf der Autobahn BAB A 5

    Baden-Baden (ots) - Gegen 07:15 Uhr geriet ein Pkw Mercedes-Benz auf der Südfahrbahn in Höhe der Anschlussstelle Baden-Baden wegen Aquaplaning ins Schleudern. Der Pkw prallte gegen die Mittelleitplanke und blieb auf dem linken Fahrstreifen stehen. Etliche Fahrzeugteile wurden auf die Gegenfahrbahn geschleudert. Deshalb ereigneten sich dort in der Folge mehrere Unfälle mit fünf beteiligten Pkws. Vollbremsungen und ...

  • 24.10.2025 – 15:45

    POL-OG: Kehl - Nach räuberischem Diebstahl in Haft

    Kehl (ots) - Nach einem räuberischen Diebstahl in einem Drogeriemarkt in der Kehler Hauptstraße am Donnerstag, führen die Beamten der Kriminalpolizei Offenburg Ermittlungen gegen drei Tatverdächtige. Gegen 16 Uhr sollen die zwei Männer und eine Frau im Alter von 25, 26 und 30 Jahren Parfum im Wert von rund 530 Euro entwendet haben und wurden in der Folge durch Mitarbeitende nach Passieren der Kasse angesprochen. Beim ...