Folgen
Keine Story von Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV) mehr verpassen.
Filtern
  • 07.07.2021 – 08:46

    Kritik am UN-Menschenrechtsrat: Diktaturen schützen sich gegenseitig vor Resolutionen

    Kritik am UN-Menschenrechtsrat: - Diktaturen schützen sich gegenseitig vor Resolutionen - UNHRC nur bei Resolutionen gegen Israel fleißig - Seit Jahren keine einzige Resolution gegen die Türkei, nur vereinzelt gegen Nordkorea oder Belarus Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) zieht eine kritische Bilanz zur Sommersitzung des UN-Menschenrechtsrats (UNHRC), ...

  • 06.07.2021 – 09:35

    Initiative German Solidarity with Myanmar Democracy fordert Taten statt Appelle

    Sehr geehrte Damen und Herren, anbei leiten wir eine Pressemitteilung der Initiative "German Solidarity with Myanmar Democracy" weiter, deren Forderungen die Gesellschaft für bedrohte Völker teilt und unterstützt: Die Bundesregierung muss sich endlich aktiv für ein Ende der Militärherrschaft in Myanmar einsetzen und politisch Verfolgte aufnehmen Am 1. Februar ...

  • 28.06.2021 – 13:19

    100 Jahre Kommunistische Partei Chinas (1.7.): China verstärkt Propaganda und bedroht Taiwan

    100 Jahre Kommunistische Partei Chinas (1.7.): - Weiter kein Zugang für UN-Hochkommissarin für Menschenrechte - Deutsche Politiker wie Hans-Peter Friedrich unterstützen chinesische Propaganda - International setzt die KP immer mehr auf Zwang und Drohungen Zum 100-jährigen Jubiläum der Kommunistischen Partei Chinas weist die Gesellschaft für bedrohte Völker ...

  • 23.06.2021 – 09:26

    Proteste in Brasilien: Massive Gewalt gegen demonstrierende Indigene

    Proteste in Brasilien: - GfbV verurteilt massive Gewalt gegen demonstrierende Indigene - Tränengas und Gummigeschosse bei Protesten gegen umstrittenen Gesetzentwurf - Mehrere Verletzte, darunter auch Kinder Die brasilianische Führung hat indigene Proteste gegen einen umstrittenen Gesetzentwurf am gestrigen Dienstag mit Tränengas und Gummigeschossen beantwortet. Die ...

  • 16.06.2021 – 10:33

    Aktion: RWE-Tribunal tagt am „Tatort“

    Gemeinsame Pressemitteilung von Attac Deutschland, der Gesellschaft für bedrohte Völker und dem Dachverband der Kritischen Aktionärinnen und Aktionäre: Auftakt im Rheinischen Braunkohlerevier in Lützerath / Betroffene wehren sich gegen RWE-Konzern und NRW-Landesregierung - Freitag, 18. Juni, 18 Uhr bis Sonntag, 20. Juni, 16 Uhr - Zirkuszelt gegenüber Hofgut von Eckhardt Heukamp, Lützerath 7A, 41812 Erkelenz An ...

  • 15.06.2021 – 08:04

    Präsidentschaftswahlen im Iran (18.6.): Staatliche Hetzkampagnen müssen enden

    Präsidentschaftswahlen im Iran (18.6.): - GfbV fordert Ende der staatlichen Hetzkampagnen gegen Bahá’í und andere Minderheiten - Kleinere Bevölkerungsgruppen brauchen sprachliche und kulturelle Rechte - Keine Verbesserung der Lage der Menschen-, Frauen- und Minderheitenrechte unter dem aktuellen Präsidenten Hassan Rohani Am kommenden Sonntag, den 18. Juni, ...

  • 10.06.2021 – 08:08

    Appell an Joe Biden: US-Präsident soll Erdogan zur Einhaltung von Menschenrechten drängen

    Zusammentreffen von Biden und Erdogan beim Nato-Gipfel: - GfbV appelliert an Biden, sich für ein Ende der türkischen Gewalt gegen ethnische und religiöse Minderheiten einzusetzen - Angriffe auf kurdische, christliche und alevitische Bevölkerung Syriens und des Irak unter den Augen des russischen und US-amerikanischen Militärs - Angestrebte Veränderung der ...

  • 07.06.2021 – 12:14

    Berufungs-Urteil gegen Ratko Mladic (8.6.): Opfer hoffen auf Anerkennung weiterer Verbrechen

    Berufungs-Urteil gegen Ratko Mladic (8.6.): - Überlebende Opfer hoffen auf Anerkennung weiterer Vergehen - Anklage sieht schwere Verbrechen auch in Prijedor und anderen Orten - Noch immer wird nach den Überresten von mindestens 500 Opfern gesucht Überlebende Opfer des Bosnienkrieges hoffen auf die Anerkennung weiterer Verbrechen, wenn am 8. Juni 2021 in Den Haag im ...

  • 02.06.2021 – 08:01

    Gewalt gegen Brasiliens Indigene: Straflosigkeit befeuert Konflikte

    Bericht über Gewalt gegen Brasiliens Indigene: - Fehlende Strafverfolgung führt zu mehr Invasionen und Gewalt - Auch Konflikte um Land und Wasser nehmen zu - Yanomami und Munduruku werden massiv von Goldgräbern bedroht Die Gewalt gegen die indigene Bevölkerung Brasiliens nimmt weiter zu. Das geht aus dem Jahresbericht der Landpastorale Comissão Pastoral da Terra hervor, den die kirchliche Organisation am Montag ...

  • 01.06.2021 – 08:35

    Türkei baut Moscheen in Afrin: Menschenrechtsorganisation kritisiert Islamisierung

    Türkei baut Moscheen in Afrin: - Türkische Religionsbehörde baut Moscheen in yezidischen Dörfern in Syrien - Dort wir eine radikale Auslegung des sunnitischen Islam gepredigt - Die selbe Auslegung will der deutsche Ableger der Behörde, DiTIB, in hiesigen Schulen verbreiten Das Präsidium für Religionsangelegenheiten in der Türkei, Diyanet, lässt vermehrt ...

  • 31.05.2021 – 10:27

    Willkürjustiz in Xinjiang: Lebenslange Haft für Bruder des Menschenrechtlers Dolkun Isa

    Willkürjustiz in Xinjiang: - Lebenslange Haft für Bruder des uigurischen Menschenrechtlers Dolkun Isa - Offensichtlicher Versuch der Einschüchterung - Gefängnissystem in Xinjiang / Ostturkestan massiv ausgebaut – weitere Methode der Gängelung muslimischer Nationalitäten Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert die lebenslange Haftstrafe für ...

  • 28.05.2021 – 12:09

    Ein Jahr nach dem Nornickel-Unfall (29.5.): Indigene Gemeinschaften Sibiriens gespalten

    Ein Jahr nach dem Nornickel-Unfall (29.5.): - Soziale Verwerfungen innerhalb der indigenen Gemeinden - Entschädigungszahlungen nur über staatsnahe Organisation - Kritische Indigene vor Ort wurden nicht angehört und sind von Repressalien betroffen Der Klimawandel führt bereits zu Umweltkatastrophen – besonders, wenn mit Umwelt- und Sicherheitsstandards lax ...

  • 25.05.2021 – 09:53

    Christliche Minderheiten im Irak: Keine Sicherheit im Süden, kaum Hoffnung auf Fortschritte

    Christliche Minderheiten im Irak: - Verbleibende christliche Gläubige fühlen sich im Südirak nicht sicher - Nur vier der ehemals fast 20 Kirchen halten noch Gottesdienste ab - Wenig Hoffnung auf Verbesserung durch kommende Parlamentswahlen Während sich der Irak auf die kommenden Parlamentswahlen am 10. Oktober 2021 vorbereitet, erwägen viele der noch verbliebenen ...