POL-ME: Halloween-Nacht: Polizei zieht Bilanz - 2511001
Erkrath / Kreis Mettmann (ots)
Die Kreispolizeibehörde Mettmann blickt zurück auf eine weitestgehend friedliche Halloween-Nacht - mit vereinzelten Ausnahmen.
Hier die Bilanz im Einzelnen:
--- Erkrath ---
Aufgrund der Vorkommnisse in den vergangenen Jahren, als jugendliche Gruppen in Erkrath-Hochdahl Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei mit Pyrotechnik angegriffen und Sachbeschädigungen begangen hatten, hatte die Polizei ihre Präsenz in diesem Jahr insbesondere im Bereich der Sandheide deutlich erhöht und hierbei sogar Kräfte aus einer Einsatzhundertschaft zur Verstärkung hinzugezogen.
Bereits im Vorfeld der Halloween-Nacht waren zudem Kräfte der Kriminalprävention vor Ort im Einsatz, um mit Jugendlichen und Anwohnern ins Gespräch zu kommen und sie in Sachen Jugendschutzgesetz und den Gefahren im Umgang mit Pyrotechnik aufzuklären. Zudem kontrollierten Kräfte der Verkehrspolizei zahlreiche Verkehrsteilnehmer. Insgesamt waren somit mehr als 100 Polizeikräfte im Einsatz.
Aus Sicht von Polizei und Feuerwehr zahlte sich diese massive Polizeipräsenz in der Erkrather Sandheide am Ende aus:
Zwar kamen im Einsatzzeitraum zwischen 18 Uhr und 0 Uhr immer wieder Ansammlungen von Jugendlichen in Hochdahl zusammen, die Pyrotechnik zündeten und Eier warfen - größere Problem- oder Schadenslagen blieben aber aufgrund der hohen Polizeipräsenz aus. So konnten die Einsatzkräfte einzelne Jugendliche und minderjährige Personen, die aus der Gruppe heraus Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten begangen hatten, schnell ausfindig machen, der Polizeiwache zuführen und dort ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Insgesamt kontrollierte die Polizei im Bereich des Hochdahler Marktes und des Europaplatzes 45 Personen - vier Jugendliche wurden vorübergehend in Gewahrsam genommen, acht weitere erhielten einen Platzverweis.
Vor Ort konnten Kräfte der Polizei einen Jugendlichen dabei beobachten, wie dieser eine Tasche versteckte. In der Tasche konnten die Beamten 24 verbotene Silvester-Böller sowie eine schwarze Sturmhaube fest- und sicherstellen. Gegen den Jugendlichen wurde ein entsprechendes Verfahren wegen eines Verstoßes gegen das Sprengstoffgesetz eingeleitet.
Auch bei den Verkehrskontrollen wurden die Beamtinnen und Beamten "fündig": Insgesamt kontrollierten die Verkehrsexpertinnen und -experten rund 250 Fahrzeugführerinnen und -führer. Hierbei stellten sie zwei Autofahrer fest, die unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen standen. Bei einer weiteren Verkehrskontrolle konnte bei den beiden Fahrzeuginsassen 1.000 Euro Falschgeld aufgefunden werden - die beiden Männer wurden vorübergehend festgenommen und entsprechende Verfahren gegen sie eingeleitet. Zwei Fahrzeuge wurden wegen technisch nicht erlaubter Veränderungen (unerlaubtes Tuning) abgeschleppt.
Die Feuerwehr der Stadt Erkrath verzeichnete nach eigenen Angaben keinerlei Einstätze, die explizit der Halloween-Nacht zuzuordnen waren. Behinderungen von sonstigen Feuerwehreinsätzen blieben aus.
Zusammenfassend teilt die Polizei mit: "Auch in diesem Jahr fanden sich rund um den Hochdahler Markt wieder Ansammlungen von Jugendlichen zusammen, die verbotenerweise Pyrotechnik zündeten. Aufgrund der massiven Polizeipräsenz und durch das frühzeitige Einschreiten bei entsprechenden Beobachtungen konnten jedoch größere Problem- oder Schadenslagen verhindert werden. Verletzte Kräfte von Polizei oder Feuerwehr sind nicht zu verzeichnen."
--- Übrige Städte im Kreis Mettmann ---
Auch in den übrigen Städten im Kreis Mettmann kam es in der Halloween-Nacht zu vereinzelten Böllerwürfen und dem Anzünden von verbotener Pyrotechnik - kreisweit zählte die Polizei in der Nacht auf Samstag (1. November 2025) 79 solcher Einsätze. Verletzte gab es keine und bis auf eine Ausnahme kam es hierbei auch zu keinen größeren Schäden:
In Mettmann ist gegen 23 Uhr mutmaßlich vorsätzlich ein an der Schwarzbachstraße geparkter Mercedes durch einen am Auto platzierten Böller in Brand geraten. Das Fahrzeug brannte komplett ab, ein daneben abgestellter weiterer Mercedes wurde durch den Brand ebenfalls beschädigt. Zeugen, die Hinweise auf die Brandstifter geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mettmann unter der Rufnummer 02104 982-6250 zu melden.
In Hilden brannte zudem ein Abfallcontainer an der Horster Allee. Beide Brände wurden jeweils durch die Feuerwehr gelöscht.
Fragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Mettmann
Polizeipressestelle
Adalbert-Bach-Platz 1
40822 Mettmann
Telefon: 02104 982-1010
Telefax: 02104 982-1028
E-Mail: pressestelle.mettmann@polizei.nrw.de
Homepage: https://mettmann.polizei.nrw/
Facebook: http://www.facebook.com/Polizei.NRW.ME
Instagram: https://www.instagram.com/polizei.nrw.me/?hl=de
X: https://twitter.com/polizei_nrw_me
WhatsApp-Kanal:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Wir haben jetzt auch einen eigenen WhatsApp-Kanal!
Hier informieren wir über wichtige und interessante Polizeimeldungen:
https://www.whatsapp.com/channel/0029VaAl7vKEgGfNSUkFwp3g
Original-Content von: Polizei Mettmann, übermittelt durch news aktuell