Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
LKA-RP: Terminhinweis: 8. Forum zum Recht der Inneren Sicherheit (FORIS) - Soziale Medien als Sicherheitsrisiko?
Mainz (ots)
Soziale Medien ermöglichen den Kontakt mit Freunden und Familie sowie eine stärkere Partizipation an gesellschaftlichen und politischen Themen. Aber auch Straftäter nutzen digitale Plattformen, um Kontakte zu ihren Opfern zu knüpfen, ihr Vertrauen zu gewinnen und dieses auszunutzen. Nicht nur Kinder und Jugendliche lassen sich leicht beeinflussen, wenn sie auf Instagram, TikTok & Co. ungefiltert Informationen konsumieren. Das 8. Forum zum Recht der Inneren Sicherheit (FORIS) bemüht sich um eine Bestandsaufnahme der Nutzung sozialer Medien, den Erscheinungsformen strafbaren Verhaltens im Kontext von Radikalisierung und Verschwörungstheorien und versucht Lösungsansätze zur Identifizierung strafbarer Inhalte und zur Prävention von digital begangenen Straftaten aufzuzeigen. Eröffnet wird die Tagung durch ein Grußwort von Ministerpräsident Alexander Schweitzer.
Die Veranstaltung findet statt am Freitag, 14. November 2025, 9.30 Uhr.
Veranstaltungort: Festsaal, Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz.
Die Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich zur Berichterstattung eingeladen. Bitte melden sie sich bis zum Donnerstag, 13. November, 14 Uhr, unter Pressestelle@stk.rlp.de an. Veranstaltet wird die FORIS-Tagung vom Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz (LKA) zusammen mit dem Institut für Digitalisierung und das Recht der Inneren Sicherheit der Ludwig-Maximilians-Universität München (IDRIS). Für inhaltliche Fragen wenden sie sich gerne an foris@jura.uni-muenchen.de.
Nachfolgend die thematischen Programmpunkte der Tagung:
Grußwort
Alexander Schweitzer, Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, Mainz
Einführung in das Tagungsthema
Mario Germano, Präsident des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, Mainz Prof. Dr. Mark A. Zöller, Ludwig-Maximilians-Universität München
Nutzung soziale Medien in Deutschland - eine Bestandsaufnahme Susanne Dehmel, Mitglied der Geschäftsleitung Bitkom e.V., Berlin
Erscheinungsformen und Umfang strafbaren Verhaltens in sozialen Medien und im digitalen Raum Dr. Friederike Grube, Leiterin des Kriminalistischen Instituts des Bundeskriminalamts (BKA), und Mitarbeitende
Digitale Spaltung: Wie Social Media & TikTok die Gesellschaft fragmentieren und Demokratien gefährden Badria Fetouni, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Mainz
Inhalt und Grenzen der Meinungsfreiheit im Staatsschutzstrafrecht Staatsanwalt Dr. Claus Möllinger, Der Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof, Karlsruhe
Der Einsatz von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz zur Erkennung strafbarer digitaler Inhalte Prof. Dr. Gitta Kutyniok, Ludwig-Maximilians-Universität München
Radikalisierung, Fake News und Verschwörungstheorien - Die psychologischen Mechanismen sozialer Netzwerke Prof. Dr. Eva Walther, Universität Trier
Podiumsdiskussion "Soziale Medien zwischen Prävention und Repression" Prof. Dr. Tobias Reinbacher, Universität Würzburg StA als Gruppenleiter David Beck, Hate-Speech-Beauftragter der Bayerischen Justiz, Generalstaatsanwaltschaft München Dr. Sarah Rachut, Technische Universität München Prof. Niko Härting, Härting Rechtsanwälte, Berlin
Schlusswort / Verabschiedung der Teilnehmer Dr. Anslieb Esseln, Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, Mainz
Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-60010/60011/60013
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/lka
Original-Content von: Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz, übermittelt durch news aktuell