Storys aus Ankara
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Kölner Stadt-Anzeiger: Homophobe Hetze des türkischen Religionsministers bleibt ohne Konsequenzen
Köln (ots) - Bundesregierung sieht keine Handhabe zum Schutz Betroffener in Einrichtungen der Ditib ab Grünen-Politiker Lehmann: nicht akzeptables Wegducken Köln/Berlin. Die Bundesregierung überlässt es den Islamverbänden in Deutschland, wie sie mit homo- und transsexuellen Menschen (LGBTI) umgehen. Die ...
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): NRW-Integrationsminister Stamp (FDP) dringt auf Ditib-Reformen
Bielefeld (ots) - "Weniger Doktrin aus Ankara" Bielefeld. Vor dem Kongress zum "Muslimischen Engagement in NRW" hat Integrationsminister Joachim Stamp (FDP) den Islamverband Ditib zur Unabhängigkeit vom türkischen Staat aufgefordert. In einem Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Montagausgabe) sagte Stamp, die Ditib sei "ein heterogenes ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Türkei lebt ein verspätetes Europa Experte Dr. Günter Seufert sieht in der Bürgermeisterwahl von Istanbul einen Hoffnungsschimmer
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Als Erdogan 1994 Bürgermeister von Istanbul wurde, sagte er: "Wer Istanbul regiert, regiert die Türkei." Wird die Bürgermeisterwahl künftig als Anfang vom Ende seiner Herrschaft eingestuft werden? Dr. Günter Seufert: Tatsächlich hatte Recep Tayyip Erdogan nach seinem ...
mehrFrankfurter Rundschau: Schreibt die Türkei nicht ab
Frankfurt (ots) - Das Wahlergebnis zeigt, wie wichtig es ist, dass die Europäische Union die Türkei nicht abschreibt. Sicher: Der Status des Landes als offizieller EU-Beitrittskandidat ist längst zur Farce geworden. Und solange die Türkei im östlichen Mittelmeer in Piratenmanier die Wirtschaftszonen des EU-Staates Zypern verletzt, kommen auch Verhandlungen über eine Vertiefung der Zollunion mit dem Land am Bosporus ...
mehrRNZ: "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu Foltervorwürfen/Türkei
Heidelberg (ots) - Was wäre eine angemessene Reaktion? Jedenfalls nicht das, was von der Bundesregierung kommt: Sie beschränkte sich darauf, recht allgemein Folter zu kritisieren, ohne Deniz Yücel auch nur beim Namen zu nennen. Angesichts der schwerwiegenden Vorwürfe wäre es mindestens angebracht gewesen, den türkischen Botschafter einzubestellen. Ganz abgesehen ...
mehr
3sat: "Geraubte Heimat - Exil in der Türkei und Deutschland" / Edzard Reuter und Can Dündar über ihre Erfahrungen
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zu dem Machtverlust Erdogans
Stuttgart (ots) - Plötzlich ist der Pragmatiker Recep Tayyip Erdogan wieder da. Seit einem halben Jahrzehnt war er hinter dem Techniker der totalen Macht verborgen geblieben. Noch in der Nacht der Kommunalwahlen, die er selbst zur "Überlebensfrage" für die Türkei, für sich selbst und seine islamische Regierungspartei AKP erklärt hatte, vollzog der türkische Staatspräsident die Wende und räumte ein, was nicht mehr ...
mehrNOZ: Grünen-Politiker Özdemir: Der Thron von Erdogan wackelt
Osnabrück (ots) - Grünen-Politiker Özdemir: Der Thron von Erdogan wackelt "Geschlossenheit der Opposition und schlechte Wirtschaftslage bringt türkischen Präsidenten unter Druck" Osnabrück. Der Grünen-Politiker Cem Özdemir sieht den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan massiv unter Druck. "Erstmals wackelt der Thron des Herrschers vom Bosporus", sagte Özdemir der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Die ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Wahlausgang in der Türkei
Stuttgart (ots) - Bisher stand die sieggewohnte Erdogan-Partei AKP für wachsenden Wohlstand in der Türkei. Am Sonntag jedoch blieben viele ihrer Wähler zu Hause oder liefen zur Konkurrenz über, weil sie die Regierung für Rezession, Arbeitslosigkeit und Währungsverfall verantwortlich machten. Selbst wenn Erdogan den drohenden Sieg der Opposition insbesondere in der Hauptstadt Ankara mit Hilfe einer willfährigen ...
mehrRheinische Post: Kommentar: Deutsch allein reicht nicht aus
Düsseldorf (ots) - Zu einem guten Miteinander in einer Gesellschaft gehört zwingend das Verständnis füreinander. Die Muslime müssen ihre Religion in Deutschland frei leben können. In geschützten Räumen, in Moscheen. Aber eben auch ohne Anweisungen und Kontrolle aus ihren Herkunftsländern. Ihre Imame sollten um die Werte, die Verfassung, die Gleichberechtigung von Frauen in Deutschland, den christlichen Glauben ...
mehrAusgewiesener "Tagesspiegel"-Korrespondent Seibert: "Türkei wollte Exempel statuieren"
Bonn/Berlin (ots) - Thomas Seibert, aus der Türkei ausgewiesener "Tagesspiegel"-Korrespondent, glaubt, dass die Türkei mit dem Entzug der Arbeitserlaubnis einiger deutschen Journalisten ein Exempel statuieren wollte. Einen Zusammenhang mit seiner journalistischen Arbeit sieht er nicht. Die verweigerte ...
mehr
Das Erste / Weltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten / Am Sonntag, 10. März 2019, 19:20 Uhr vom BR im Ersten
München (ots) - Moderation: Natalie Amiri Geplante Themen: Algerien: Bouteflika vor dem Sturz? / Lange Zeit galt Algerien als gelähmtes Land, ein Land, regiert von einer korrupten Machtclique aus Generälen, Politikern und dem Familienclan des Präsidenten Bouteflika. Auch während des arabischen Frühlings gab es ...
mehrKölner Stadt-Anzeiger: NRW-Grüne verlangen Reisewarnung für Türkei
Köln (ots) - Köln. Die Grünen in NRW fordern eine aktuelle Reisewarnung des Auswärtigen Amtes für Türkei-Urlaube. Hintergrund sich die neuen Drohungen der türkischen Regierung gegen Regimekritiker. Berivan Aymaz, integrationspolitische Sprecherin der Grünen im Düsseldorfer Landtag, sagte dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Donnerstag-Ausgabe): "Die Bundesregierung ...
mehrStuttgarter Zeitung: Kommentar zur Pressefreiheit in der Türkei
Stuttgart (ots) - Die Türkei, das zeigen die jüngsten Entwicklungen mehr als deutlich, begreift die Presse - ein konstitutives Element freier Demokratien - als Gegner, den es zu beschränken und wenn nötig auch auszuschalten gilt. Trotz vereinzelter Anzeichen einer Verbesserung des deutsch-türkischen Verhältnisses in den vergangenen Monaten drängt sich jetzt wieder der Eindruck auf, das Land befinde sich auf einer ...
mehrKölner Stadt-Anzeiger: Mevlüde Genç sagt Ehrung für deutsch-türkische Verständigung ab - Verein spricht von Druck türkischer Nationalisten
Köln (ots) - Köln. Mevlüde Genç, die gemeinsam mit dem Kabarettisten Fatih Cevikkollu von NRW-Ministerpräsident Armin Laschet für ihre Verdienste um die deutsch-türkische Verständigung ausgezeichnet werden sollte, hat ihre Zusage zur Preisverleihung im Düsseldorfer Kunstpalast überraschend zurückgezogen ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: Gewissheiten über Bord CDU-Außenpoltiker Roderich Kiesewetter kritisiert Trumps sprunghafte Syrien-Politik und fordert, dass Europa für seine Sicherheit selbst sorgt
Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Lüneburg/Berlin. Erst kündigt US-Präsident Donald Trump den Abzug der 2000 US-Soldaten aus Syrien an. Das war nichts weniger als ein Verrat an den kurdischen YPG-Milizen, die in den vergangenen Jahren als die Bodentruppen der USA in Syrien gekämpft haben. Denn Ankara würde ...
mehrKölner Stadt-Anzeiger: Verantwortlicher für Ditib-Spionageskandal als Verbands-Vize wiedergewählt/Volker Beck: Erneuerungsanspruch "ein Witz"
Köln (ots) - In den Neuwahlen des Vorstands der Türkisch-Islamischen Union Ditib ist der Verantwortliche für den "Spionage-Skandal" des Jahres 2016, Ahmet Dilek, als stellvertretender Vorsitzender bestätigt worden. Dies berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger" (online auf ksta.de und Mittwoch-Ausgabe). Der Verband ...
mehr
RNZ: "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu Türkei/Syrien
Heidelberg (ots) - Die Türkei hat an ihren Zielen in Syrien nie einen Zweifel gelassen. Um den Kampf gegen den Islamischen Staat ging es ihr selten - der IS-Vormarsch kam Ankara sogar ganz gelegen, solange er den Rivalen Assad schwächte. Für den türkischen Präsidenten Erdogan war es wichtiger, den Norden des Landes zu kontrollieren und, vor allem, die Kurden kleinzuhalten. Sie dürften auch die ersten Opfer der neuen ...
mehrDas Erste / "ttt - titel thesen temperamente" (hr) am Sonntag, 9. Dezember 2018, um 23:05 Uhr
München (ots) - Die geplanten Themen: "Armageddon im Orient" - "ttt" erkundet, wie der Westen im Umgang mit dem Iran und Saudi-Arabien seine Glaubwürdigkeit verliert Ein saudi-arabischer Journalist wird in der Botschaft seines Landes in Ankara ermordet. Jamal Khashoggi war Regierungskritiker. Sein Tod wurde vom saudi-arabischen Kronprinzen Mohammed bin Salman selbst ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv: Bundesweit letztes Kooperationprojekt mit Ditib zur Deradikalisierung gescheitert
Berlin (ots) - Die Zusammenarbeit von Violent Prevention Network (VPN) und der bundesweit bekannten Sehitlik-Moschee, die zum türkischen Dachverband Ditib gehört, ist beendet. Das haben Recherchen der rbb-Redaktion Investigatives und Hintergrund ergeben. Violence Prevention Network (VPN) und die lange als liberal geltende und zum türkischen Dachverband Ditib ...
mehrFrankfurter Rundschau: Druck ohne Illusionen
Frankfurt (ots) - Der Türkei-Besuch von Wirtschaftsminister Peter Altmaier hat etwas irritierendes. Es entsteht der Eindruck, also ob das deutsch-türkische Verhältnis sich normalisiert habe, obwohl in der Türkei keine normalen Zustände herrschen. Die Türkei ist immer noch das Land, in dem neben Tausenden türkischen Regierungskritikern auch Deutsche aus politischen Gründen in Haft sitzen. Altmaier und Merkel stehen ...
mehrBERLINER MORGENPOST: Erdogans langer Arm / Leitartikel von Miguel Sanches zur Türkei
Berlin (ots) - Kurzform: Man ahnt, was solche Erfahrungen mit den Türken in Deutschland, beziehungsweise mit den türkischstämmigen Deutschen machen. Sie erzeugen Verunsicherung, ein Klima der Angst. Sie sollten sich künftig zweimal überlegen, was sie posten, twittern oder sonst wo an die große Glocke hängen - und vor allem, ob sie noch unbefangen in die Türkei ...
mehrSchwäbische Zeitung: Der Präsident spaltet weiter - Kommentar zum Besuch des türkischen Präsidenten Erdogan in Deutschland
Ravensburg (ots) - Das war nichts. Der Staatsbesuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan in Deutschland hat auf beiden Seiten für viel Aufregung gesorgt und dennoch wenig gebracht. Von einer möglicherweise erhofften Verbesserung der bilateralen Beziehungen zwischen der Bundesrepublik und der Türkei ...
mehr
Saarbrücker Zeitung: Bundestagsvize Roth fordert härteren Umgang mit Religionsverband Ditib
Berlin/Saarbrücken (ots) - Bundestagsvizepräsidenten Claudia Roth (Grüne) hat einen härteren Umgang mit dem Religionsverband Ditib gefordert. Zwar könne man dem türkischen Präsidenten Erdogan nicht verbieten, in Köln eine Ditib-Moschee zu eröffnen. " Aber es zeigt, wie eng Ditib und die Regierung in Ankara ...
mehrRheinische Post: Kommentar / Nichts ist in Ordnung = VON KRISTINA DUNZ
Düsseldorf (ots) - Der Staatsbesuch des türkischen Präsidenten ist für alle eine Herausforderung. Für den Bundespräsidenten, für die Kanzlerin, für Tausende Polizisten, Gegner und Anhänger. Aber auch für Recep Tayyip Erdogan selbst, den Autokrat, der nach dem gescheiterten Putschversuch 2016 seine Herrschaft durch ein höchst umstrittenes Präsidialsystem ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Schwieriger Gast/Der Deutschland-Besuch Erdogans kann das schwer belastete Verhältnis zwischen beiden Staaten verbessern. Differenzen über Demokratie und Menschenrechte bleiben jedoch erhalten.
Regensburg (ots) - Ein Fisch kommt erst zur Vernunft, wenn er im Netz gefangen ist. So lautet ein türkisches Sprichwort. Vielleicht kann der jetzige Deutschland-Besuch des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan so etwas wie ein Schritt zu einer vernünftigeren, weniger von Allmachtsstreben geleiteten Politik ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Laschet trifft Erdogan auf Schloss Wahn
Düsseldorf (ots) - Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) wird den türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan am Samstag auf Schloss Wahn bei Köln empfangen. Das erfuhr unsere Redaktion aus Regierungskreisen. Geplant sei ein kritischer Dialog auch über Themen wie Menschenrechte und Pressefreiheit. Erdogan wird anschließend zur Eröffnung der Kölner Zentralmoschee allein weiterfahren. Laschet hatte eine ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Erdogans Angebot eines Neustarts in Deutsch-Türkischen Beziehungen
Kein Blankoscheck für Präsident Erdogan Neustart muss an Bedingungen geknüpft werden Menschenrechte müssen Leitmotto sein Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat gefordert, dass Menschenrechte zur Leitschnur der Deutsch-Türkischen Beziehungen werden müssen, wenn die Bundesregierung auf das Angebot Präsident Erdogans eingeht, einen "Neustart" in den beiderseitigen Beziehungen zu versuchen. "Es darf ...
mehrExpo Real 2018, Märkte und Trends - Statement Timo Tschammler, CEO JLL Germany - Politischer Unsicherheiten zum Trotz zeigen globale Immobilien weiterhin eine gute Performance
Frankfurt (ots) - Die Eskalation der politischen Spannungen in London, Berlin, Moskau, Ankara, Washington, Teheran und überall dort, wo die Zukunft der Welt von politischen Entscheidungen und realer politischer Macht oder Ohnmacht abhängt, sorgt generell bei vielen Menschen für ein Gefühl von Unwägbarkeit und ...
mehr