Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
POL-MK: Café-Betreiber angespuckt - Einkauf im Fakeshop
Lüdenscheid (ots)
Ein unbekannter Café-Gast hat am Sonntagnachmittag dem Besitzer des Betriebes ins Gesicht gespuckt. Wie der Betroffene später der Polizei berichtete, hätten Personen seine Kundschaft verärgert. Als er Fotos von den Unbekannten machte, habe ihm einer ins Gesicht gespuckt und ihn beleidigt. Eine Nahbereichsfahndung der Polizei nach einem Tatverdächtigen verlief ohne Erfolg.
Eine Werbung auf YouTube oder TikTok hat ein Ehepaar aus Lüdenscheid möglicherweise in einen Fakeshop gelockt. Wo genau die Kaffeemaschine so günstig angeboten wurde, konnten die beiden der Polizei nicht mehr sagen. Jedenfalls glaubten sie, in dem Online-Shop eines Discounters gelandet zu sein. Sie bestellten und bezahlten per Kreditkarte. Es kam zwar eine Bestätigungsmail, jedoch keine Kaffeemaschine. Erst im Nachhinein fiel dem Ehepaar die merkwürdige E-Mail-Adresse auf. Auf Anraten ihrer Bank erstatteten sie Anzeige bei der Polizei. Die Polizei prüft nun, ob ein Betrug vorliegt und mahnt weiter zur Vorsicht beim Online-Einkauf.
Wer in ihm unbekannten Shops einkauft, sollte Vorkasse vermeiden. Täglich öffnen neue Fake-Shops, die allein von Optik oder Funktionalität nicht zu unterscheiden sind von seriösen Anbietern. Ein paar Details gibt es dennoch, die zur Vorsicht führen sollten: Extrem günstige Preise sollten misstrauisch machen. Kaufinteressenten sollten sich das Impressum genauer anschauen. Eine tatsächlich existierende Adresse allein bietet aber noch keine Gewähr für einen seriösen Anbieter. Immer wieder kapern Betrüger Adressen oder sogar Namen realer Unternehmen oder bekannte Namen werden um Begriffe wie "Shop" oder "online" ergänzt. Manche Betrüger gaukeln zertifizierte Seiten vor. Die angezeigten Siegel sind bei seriösen Anbietern jedoch anklickbar und führen auf die Seite des zertifizierenden Unternehmens. Eine andere Möglichkeit ist, den Namen eines neuen Shops in Verbindung mit dem Stichwort "Fakeshop" in einer Suchmaschine abzufragen. Allerdings schließen viele der Fakeshops genauso schnell wie sie eröffnen wieder, so dass erst gar keine Bewertungen öffentlich werden. Wir ein Betrug im Nachhinein erkannt, sollten Betroffene Anzeige erstatten und schnellmöglich ihre Bank oder ihren Zahlungsdienstleister informieren. Eventuell besteht die Möglichkeit, eine Zahlung zu stornieren (cris)
Rückfragen von Medienvertretern bitte an:
Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis
Pressestelle Polizei Märkischer Kreis
Telefon: +49 (02371) 9199-1220 bis -1222
E-Mail: pressestelle.maerkischer-kreis@polizei.nrw.de
http://maerkischer-kreis.polizei.nrw
Original-Content von: Kreispolizeibehörde Märkischer Kreis, übermittelt durch news aktuell