POL-OF: Kontrollen im Stadtgebiet: Betäubungsmittel aufgefunden und Festnahme nach Widerstand; Unfall an Ampel: Fußgänger kam mit Platzwunde in ein Krankenhaus; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ots)
1. Kontrollen im Stadtgebiet: Betäubungsmittel aufgefunden und Festnahme nach Widerstand - Offenbach
(me) Beamte des Polizeireviers Offenbach führten in der Nacht von Donnerstag auf Freitag verschiedene Kontrollen, unter anderem im Bereich der Hospitalstraße, durch. Aufgrund dessen kommen nun auf einen 44-Jährigen gleich mehrere Ermittlungsverfahren zu. Nicht nur, dass der Mann einen E-Scooter ohne einen Versicherungsschutz und mutmaßlich auch unter dem Einfluss von Drogen führte: nach dem Auffinden augenscheinlicher Drogen sollte der Fahrer die Ordnungshüter auf das Revier begleiten, dabei habe er bei seiner vorläufigen Festnahme Widerstand geleistet. Bei den anschließenden Ermittlungen konnte die Polizei in einer Wohnung noch weitere mehrere hundert Gramm an Betäubungsmittel auffinden und beschlagnahmen. Der 61-jährige Bewohner hat sich wegen des Verdachts des illegalen Handels zu verantworten. Neben diesen beiden Fällen leiteten die Ermittler noch weitere Verfahren im Zusammenhang mit dem Besitz oder Erwerb von Rauschgift ein.
2. Unfall an Ampel: Fußgänger kam mit Platzwunde in ein Krankenhaus - Offenbach
(fg) Ein 16 Jahre alter Fußgänger kam am Donnerstagabend, gegen 20.15 Uhr, nach einem Unfallgeschehen im Bereich der Waldstraße / Hessenring mit einer Platzwunde am Kinn in ein Krankenhaus. Nach bisherigen Erkenntnissen soll der Jugendliche die rotzeigende Fußgängerampel von der Straße "Hessenring" kommend in Richtung "Friedrichsring" überquert haben. Ein 20-Jähriger, der in seinem blauen Ford Mondeo auf der Waldstraße unterwegs war, habe noch eine Notbremsung eingeleitet; der Zusammenstoß konnte jedoch nicht mehr verhindert werden. Der Jugendliche stürzte auf die Motorhaube und prallte gegen die Windschutzscheibe. Er wurde von einer Rettungswagenbesatzung erstversorgt und kam anschließend in ein Krankenhaus. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 1.000 Euro geschätzt. Zeugen des Unfalls melden sich bitte auf der Wache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100.
3. Schnelle Festnahme nach Freisetzung von Pfefferspray- Dreieich
(me) Nach dem mutmaßlichen Einsatz von Pfefferspray an einer Gesamtschule in der Straße "Am Trauben" im Ortsteil Sprendlingen am Freitagmorgen konnte die Polizei zeitnah zwei Tatverdächtige ermitteln. Die beiden Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren sollen ersten Erkenntnissen zufolge kurz nach 11 Uhr in einem der Schulflure mit dem Pfefferspray herumhantiert und dieses hierdurch versprüht haben. In der Folge klagten mehrere Schülerinnen und Schüler über Augen- und Atemwegsreizungen und mussten kurzzeitig medizinisch versorgt werden. Im Rahmen der Fahndung konnten die beiden Tatverdächtigen zügig identifiziert und daraufhin vorläufig festgenommen werden. Beide mussten die Beamten mit auf die Station begleiten. Zeugen des Vorfalls oder weitere bislang unbekannte Geschädigte melden sich bitte auf der Wache in Neu-Isenburg (06102 2902-0).
4. Sachschaden und Ursachenermittlung nach Feuer in einer Planierraupe - Langen
(lei) Polizeibeamte haben in der Nacht zu Freitag mit Feuerlöschern einen Brand gelöscht, der im Führerhaus einer Planierraupe ausgebrochen war und der gegen 1.40 Uhr bemerkt wurde. An dem Gefährt, das auf einem Betriebsgelände am Langener Waldsee im Bereich der Einzelheckschneise stand, entstand dabei Sachschaden. Zur Klärung der Brandursache wurden nun Ermittlungen in alle Richtungen aufgenommen, bei denen die Beamten unter der Rufnummer 069 8098-1234 um Zeugenhinweise bitten.
5. Verkehrskontrolle: Etwa 2,5 Prozent mit Geschwindigkeitsüberschreitungen - Bundesstraße 448 / Offenbach
(me) Am Donnerstagmorgen maßen Polizistinnen und Polizisten, unter der Leitung der Verkehrsinspektion Offenbach, den aus Richtung Obertshausen kommenden Verkehr im Bereich des Ausbauendes der Bundesstraße 448. Im Rahmen der Messungen konnten die Beamten insgesamt 70 Fahrzeuge aufgrund einer vorausgegangenen Überschreitung des Tempolimits von 80 km/h ausmachen. Neben den bereits vor Ort verwarnten Verstößen und den teilweise noch ausstehenden Bußgeldern müssen sich fünf der überprüften Fahrzeugführer auf ein zukünftiges Fahrverbot einstellen. Unrühmlicher Höchstwert der Kontrolle war ein VW-Lenker, der mehr als 70 km/h zu viel auf dem Tacho hatte. Da der 20-jährige Autofahrer zu diesem Zeitpunkt mutmaßlich unter dem Einfluss von Alkohol stand, wird nun gegen diesen auch wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr ermittelt.
6. Verkehrsschild beschädigt und abgehauen: Zeugensuche! - Rödermark
(fg) Zwischen Mittwochmorgen, 0.10 Uhr und Donnerstagvormittag, 11 Uhr, befuhr ein unbekannter Verkehrsteilnehmer die Frankfurter Straße in Ober-Roden, kam aus bislang unbekannten Gründen im Bereich der Kapellenstraße von der Straße ab und kollidierte mit einem auf einer Verkehrsinsel befestigten Schild. Ohne sich um den Schaden in Höhe von rund 500 Euro zu kümmern, machte sich der Verursacher davon. Das Verkehrsschild wurde durch die Kollision stark beschädigt; auf der Verkehrsinsel und im umliegenden Bereich fand die eingesetzte Polizeistreife zahlreiche Autoteile, die zu einem Fahrzeug der Marke "Ford" gehören. Zeugen, die Hinweise auf den Verursacher geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 06074 837-0 auf der Wache der Polizeistation in Dietzenbach.
7. Falscher "Kriminalbeamter" ergaunerte Geld: Wer hat den Betrüger gesehen? - Seligenstadt
(fg) Er gab sich als "Kriminalbeamter" aus, passte eine Seniorin am Donnerstagvormittag an der Haustür in der Kiesstraße ab und erbeutete rund 200 Euro Bargeld. Die Polizei ermittelt nun und sucht nach Zeugen. Der Betrüger gab gegenüber der Seniorin an, dass es zu einem Einbruch gekommen sei. Zudem befragte er sie über ihre Eigentumsverhältnisse. Er folgte ihr letztlich mit in die Wohnung und stahl das Geld aus einer Mappe, die sich im Wohnzimmer befunden hatte. Der etwa 1,70 Meter große und circa 40 Jahre alte Unbekannte, der augenscheinlich alleine unterwegs war, hatte eine normale Statur. Er hatte kurze Haare, war dunkel gekleidet und trug eine kleine Tasche bei sich. Die Tat ereignete sich zwischen 11.30 Uhr und 12 Uhr. Zeugen, die Hinweise auf den Betrüger geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei.
Offenbach, 31.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen, übermittelt durch news aktuell