POL-HA: 50-Jährige wird durch falsche Bankmitarbeiterin betrogen - die Polizei gibt Präventionshinweise
Hagen-Haspe (ots)
Am Freitagnachmittag (17.10.2025) wurde eine 50-Jährige aus Haspe Opfer eines Betrugs. Eine falsche Bankmitarbeiterin buchte Geld vom Konto der Frau ab. Gegen 17 Uhr erhielt die 50-Jährige einen Anruf von einer Frau, die angab, Mitarbeiterin ihrer Bank zu sein. Sie erklärte, dass es zu verdächtigen Abbuchungsversuchen auf dem Konto der 50-Jährigen gekommen ist und nun durch die 50-Jährige eine Stornierung freigegeben werden muss. Die vermeintliche Bankmitarbeiterin schickte der Frau daraufhin mehrere E-Mails, um das Passwort für das Online-Banking zurückzusetzen und die Stornierung freizugeben. Die 50-Jährige kam allen Anweisungen nach. Anschließend wurde das Telefonat beendet und sie stellte fest, dass eine geringe vierstellige Summe von ihrem Konto abgebucht worden war. Bei der Anruferin hatte es sich um eine Betrügerin gehandelt. Richtigerweise brachte die 50-Jährige den Vorfall zur Anzeige. Zur Betrügerin, die etwa zwischen 40 und 50 Jahre alt ist und klares Hochdeutsch sprach, liegen der Polizei aktuell keine Hinweise vor.
Die Polizei Hagen warnt eindringlich vor den verschiedenen Maschen von Betrügern und gibt folgende Hinweise: Geben Sie niemals Ihre Zugangsdaten zum Online-Banking heraus und gewähren Sie Ihnen unbekannten Personen keinen Zugang zu Ihrem Computer! Wichtig: Ihre Bank fragt Sie niemals nach Ihren Zugangsdaten zum Online-Banking!
Sicherheit geht vor: Legen Sie ein Limit für tägliche Geldbewegungen fest, um einen möglichen Schaden im Ernstfall so gering wie möglich zu halten.
Sie haben den Verdacht, dass Ihre Zugangsdaten ausgespäht wurden? Dann sperren Sie sofort den Zugang zu Ihrem Bankkonto! Den zentralen Sperr-Notruf erreichen Sie unter der 116 116 (aus dem Ausland +49 116 116). Neue Zugangsdaten zu Ihrem Online-Banking erhalten Sie von Ihrer Bank.
Informieren Sie im Verdachtsfall schnellstmöglich Ihr Bankinstitut. Gegebenenfalls besteht die Möglichkeit, Kontobewegungen rückgängig zu machen. Erstatten Sie eine Anzeige bei der Polizei! (rst)
Rückfragen bitte an:
Polizei Hagen
Pressestelle
Telefon: 02331 986 15 15
E-Mail: pressestelle.hagen@polizei.nrw.de
Homepage: https://hagen.polizei.nrw
Facebook: https://www.facebook.com/Polizei.NRW.HA
X: https://twitter.com/polizei_nrw_ha
Instagram: http://www.instagram.de/polizei.nrw.ha
WhatsApp-Kanal: https://url.nrw/WhatsAppPolizeiNRWHagen
Original-Content von: Polizei Hagen, übermittelt durch news aktuell