HZA-MS: 39 angehende Zöllnerinnen und Zöllner beginnen ihren Dienst im Hauptzollamt Münster
Amtseid zum Start in die Ausbildung bzw. das Studium
Münster (ots)
39 Zoll-Anwärterinnen und -Anwärter haben heute ihren Dienst im Hauptzollamt Münster aufgenommen. Je nach Laufbahn, werden sie in den kommenden zwei oder drei Jahren auf ihre zukünftige Tätigkeit vorbereitet.
"Ich schwöre, das Grundgesetz und alle in der Bundesrepublik Deutschland geltenden Gesetze zu wahren und meine Amtspflichten gewissenhaft zu erfüllen", versicherten am 1. September 31 angehende Zöllnerinnen und Zöllner des mittleren Dienstes sowie acht des gehobenen Dienstes. Bundesweit haben an diesem Tag mehr als 1.700 Menschen ihren Dienst beim Zoll aufgenommen. Mit der Vereidigung beginnt für sie alle der Start in ein vielfältiges Berufsleben.
In den zwei Jahren ihrer Ausbildung (mittlerer Dienst) bzw. drei Jahren dualen Studiums (gehobener Dienst) werden die künftigen Zöllnerinnen und Zöllner die verschiedenen Bereiche der Zollverwaltung kennenlernen, wie z. B. die Abgabenerhebung, den Prüfungsdienst, die Tätigkeit der Zollämter, die Kontrolleinheiten oder die Finanzkontrolle Schwarzarbeit. "Mit Ihrer Ernennung zur Beamtin bzw. zum Beamten auf Widerruf beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Sie alle. Mit diesem Schritt gehen Sie nicht nur einen beruflichen Weg, sondern werden auch Teil der großen Gemeinschaft von Zöllnerinnen und Zöllnern", begrüßte Tobias Schreiber, Leiter des Hauptzollamts Münster, die Anwärterinnen und Anwärter in Münster.
In Deutschland gibt es aktuell rund 48.000 Zollbeamtinnen und -beamte. Sie sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen in der Wirtschaft, schützen Menschen durch die Überwachung der Ein- und Ausfuhr von Waren, treten für den Artenschutz ein, sichern Einnahmen für den Staats- und EU-Haushalt und erfüllen viele weitere wichtigte Aufgaben.
Um auf diese vorbereitet zu sein, erhalten die Anwärterinnen und Anwärter eine umfangreiche theoretische und praktische Ausbildung. Die fachtheoretischen Teile werden im gehobenen Dienst an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Münster absolviert, für den mittleren Dienst bei den Ausbildungsstätten des Bildungs- und Wissenschaftszentrums der Bundesfinanzverwaltung an den Dienstorten Erfurt, Leipzig, Plessow bei Potsdam, Rostock oder Sigmaringen. Die Praxisphasen verbringen die angehenden Zöllnerinnen und Zöllner in ihrem Ausbildungshauptzollamt.
"Wir alle werden Sie bestmöglich unterstützen", gab Schreiber den Anwesenden noch mit auf den Weg, "damit Sie in zwei bzw. drei Jahren gut ausgebildet als Zollbeamtinnen und -beamte bei uns starten können."
Weitere Informationen
Auch in den kommenden Jahren wird der Zoll verstärkt Ausbildungs- und Studienplätze für eine sichere Zukunft in einer großen Bundesverwaltung anbieten.
Angeboten werden zwei duale Studiengänge von jeweils dreijähriger Dauer. Sie schließen mit dem akademischen Grad "Bachelor of Laws" (LL.B.; Zoll) bzw. "Bachelor of Science" (B.Sc.; Verwaltungsinformatik) ab. Die Ausbildung im mittleren Dienst dauert zwei Jahre und berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung Finanzwirtin oder Finanzwirt.
Für eine Einstellung zum 1. September 2026 können sich Interessierte noch bis zum 15. Oktober 2025 beim Hauptzollamt Münster (gehobener oder mittlerer Zolldienst) oder bei der Generalzolldirektion (Verwaltungsinformatik) bewerben.
Ausführliche Informationen zu Bewerbung, Einstellung, Ausbildung und Studium beim Zoll finden sich unter www.zoll-karriere.de oder www.zoll.de ("Karriere").
Rückfragen bitte an:
Hauptzollamt Münster
Verena John
Telefon: 0251/4814-1306
E-Mail: presse.hza-muenster@zoll.bund.de
www.zoll.de
Original-Content von: Hauptzollamt Münster, übermittelt durch news aktuell