POL-FR: BAB 5/ Gundelfingen: Täterfestnahmen nach Verfolgungsfahrt
Freiburg (ots)
In der Nacht auf Freitag, 26.09.2025, gegen 2:45 Uhr leisteten sich zwei mutmaßliche Autodiebe auf der Bundesautobahn 5 eine Verfolgungsfahrt mit mehreren Polizei-Streifen. Zuvor habe das Fahrzeug eine Grenzkontrolle der Bundespolizei am Grenzübergang Weil am Rhein durchbrochen.
Nach derzeitigen Erkenntnissen standen die späteren Tatverdächtigen im Verdacht, zuvor in der Schweiz ein Auto gestohlen zu haben.
Im Zuge von grenzüberschreitenden Fahndungsmaßnahmen konnte das vermeintlich gestohlene Fahrzeug auf der A5, am Dreieck Neuenburg in Fahrtrichtung Norden durch eine Polizei-Streife festgestellt und verfolgt werden. Die Verfolgungsfahrt erstreckte sich zunächst weiter auf der Autobahn in nördliche Richtung und wurde über die Anschlussstelle Freiburg-Süd und die Bundesstraße 3 in Richtung Freiburg fortgesetzt. Zu diesem Zeitpunkt hatten bereits mehrere Polizei-Streifen die Verfolgung aufgenommen und folgten dem flüchtigen Fahrzeug weiter durch das Freiburger Stadtgebiet. Während der Verfolgungsfahrt sei das Fluchtfahrzeug augenscheinlich mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs gewesen.
Als sich das verfolgte Fahrzeug im weiteren Verlauf in einem Grünstreifen in der Waldkircher Straße in Gundelfingen festgefahren hatte, flüchteten die beiden Insassen zunächst zu Fuß weiter und konnten kurz darauf durch die Polizei vorläufig festgenommen werden.
Alle Beteiligten blieben unverletzt. Ob durch das Fahrverhalten der Tatverdächtigen auch Dritte gefährdet wurden, ist bislang nicht bekannt.
Die Ermittlungen gegen die beiden 18-jährigen Tatverdächtigen dauern an.
Medienrückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Freiburg
- Pressestelle -
Árpád Kurgyis
Tel.: 0761 882-1019
E-Mail: freiburg.pressestelle@polizei.bwl.de
X (ehem. Twitter): https://x.com/PolizeiFR
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiFreiburg
Homepage: https://ppfreiburg.polizei-bw.de/
- Außerhalb der Bürozeiten -
Tel.: 0761 882-1222
E-Mail: freiburg.pp@polizei.bwl.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Freiburg, übermittelt durch news aktuell