Topthema: Tag der Pressefreiheit

-
Medien:
Alle
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW)
Spielbergs Politdrama DIE VERLEGERIN mit Meryl Streep ist "besonders wertvoll"/Höchstes FBW-Prädikat auch für den Kinderfilmspaß aus den Niederlanden MEIN FREUND, DIE GIRAFFE
Wiesbaden (ots) - Als Katherine "Kay" Graham 1963 die Verlagsführung der Washington Post erbt, lässt sie sich von den Männern, die sie umgeben, nicht nur beraten, sondern auch leiten. Das ändert sich, als ihre Zeitung 1971 in den Besitz der "Pentagon-Papiere" gerät, die über die wahren Hintergründe des ...
mehrBERLINER MORGENPOST: Härtetest für die Moral - Leitartikel von Jörg Quoos
Berlin (ots) - Die Freude für Deniz Yücel, seine Familie und alle Kollegen ist berechtigt. Aber sie darf nicht vergessen machen, dass immer noch rund 150 Journalisten und Medienleute in türkischen Gefängnissen einsitzen. Yücels Freilassung ist keine Geste, die wir bejubeln müssen. Oder gar belohnen. Sie ist das Mittel einer unmenschlichen Politik, die mit ...
mehrStraubinger Tagblatt: Zum Fall Deniz Yücel - Freiheit für die Türkei!
Straubing (ots) - Tatsächlich sollten die Beziehungen zu Deutschland im Moment für Ankara das geringste Problem sein. Auch der Fall Yücel ist angesichts des Ausmaßes politischer und juristischer Willkür in dem Land nur eine Marginalie. In der Türkei gehen gerade Rechtsstaatlichkeit, Meinungs- und Pressefreiheit jämmerlich zugrunde. Wer Journalismus für ein ...
mehrnew business - Das Magazin für Kommunikation und Medien
CNN-Korrespondent Frederik Pleitgen: "Die größte Gefahr für den Qualitätsjournalismus geht von den Medien selbst aus"
Hamburg (ots) - Frederik Pleitgen, Senior International Correspondent bei CNN, verstärkt seit kurzem das Moskauer Büro des US-Nachrichtensenders. In einem Interview mit dem Hamburger Medienmagazin 'new business' (www.new-business.de) äußert sich Pleitgen über seinen neuen Posten und über die Bedeutung des ...
mehr"ttt - titel thesen temperamente" (NDR) am Sonntag, 11. Februar 2018, um 23:45 Uhr
München (ots) - Die geplanten Themen: Ein Jahr ohne Freiheit - Neue Texte von Deniz Yücel Am 14. Februar ist es ein Jahr her, dass Deniz Yücel in Istanbul von der Polizei in Gewahrsam genommen wurde. Ende Februar 2017 kam er in Untersuchungshaft, seitdem sitzt er im Gefängnis. Ihm werden "Propaganda für eine terroristische Vereinigung und Aufwiegelung der ...
mehr
BDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
BDZV verwundert über Verfassungsbeschwerde des NDR
Berlin (ots) - "Wir sind verwundert, dass der Norddeutsche Rundfunk (NDR) Verfassungsbeschwerde gegen das Tagesschau-App-Urteil eingereicht hat. Der Bundesgerichtshof hat in seiner Entscheidung hierzu bereits die Grundrechte der Rundfunk- und der Pressefreiheit sorgsam abgewogen - mit dem Ergebnis, dass das Verbot presseähnlicher Telemedienangebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zum Schutz der Presse ...
mehrARD-Europamagazin: Juncker will beim Besuch des polnischen Ministerpräsidenten auf Rechtsstaatlichkeit pochen
Köln (ots) - Ab sofort frei zur Veröffentlichung mit Nennung der Quelle "ARD-Europamagazin". Brüssel / Köln - Im Vorfeld des Besuchs des neuen polnischen Regierungschefs Mateusz Morawiecki in Brüssel machte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Junker gegenüber dem ARD-Europamagazin deutlich, was er von der ...
mehrNew York Times und Pulse of Europe mit dem Marion Dönhoff Preis 2017 ausgezeichnet
(ots) - In einem großen Festakt haben die Wochenzeitung DIE ZEIT, die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und die Marion Dönhoff Stiftung am 3. Dezember 2017 zum 15. Mal den Marion Dönhoff Preis für internationale Verständigung und Versöhnung verliehen. Rund 1200 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur und Medien besuchten die ...
mehrBDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
"Heimat und die Fremden" - Thema des Jahres beim Theodor-Wolff-Preis / Journalistenpreis der deutschen Zeitungen ausgeschrieben
Berlin (ots) - Der Journalistenpreis der deutschen Zeitungen - Theodor-Wolff-Preis (TWP) ist erneut ausgeschrieben. Bewerber müssen ihre Arbeiten bis spätestens 31. Januar 2018 einreichen. Mit dem Preis für herausragenden deutschen Zeitungsjournalismus werden Autoren ausgezeichnet, die "das Bewusstsein für ...
mehrRheinische Post: CSU verlangt finanzielle Reaktion der EU auf Türkei-Entwicklung
Düsseldorf (ots) - Der Chef der EVP-Fraktion im Europäischen Parlament, Manfred Weber, hat an die EU-Finanzminister appelliert, die Türkeihilfen um 80 Millionen Euro zu kürzen. "Es muss auch eine finanzielle Reaktion Europas auf die negativen Entwicklungen in der Türkei geben", sagte Weber der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). ...
mehrMitteldeutsche Zeitung: zu Haseloff und Orbán
Halle (ots) - Der persönliche Draht der beiden Männer könnte sogar geeignet sein, Orbán an seine Pflichten zu erinnern: Demokratie und Rechtsstaat zu achten, Pressefreiheit zu gewährleisten, EU-Beschlüsse anzuerkennen. Sachsen-Anhalts Landesregierung muss mit einer Stimme sprechen. Die Magdeburger Koalition hat verabredet, den Rechtspopulisten von der AfD klare Positionen entgegenzusetzen. Das Gleiche muss dann auch ...
mehr
MVFP MEDIENVERBAND DER FREIEN PRESSE
VZB-Spitzenpanel auf den Medientagen München 2017: Ethik und wirtschaftlicher Erfolg?!
München (ots) - Für Medienunternehmen gelten aufgrund ihrer herausragenden Stellung in einer Demokratie höchste ethische Anforderungen. Doch können ethische Grundsätze und wirtschaftliche Rahmenbedingungen heutzutage noch optimal miteinander verknüpft werden? Mit diesem hochspannenden und aktuellen Thema präsentierte sich der Verband der Zeitschriftenverlage in ...
mehrMedientage München: Demokratie und Pressefreiheit
München (ots) - Kommende Woche ist es soweit: Die 31. MEDIENTAGE MÜNCHEN öffnen am 24. Oktober ihre Pforten. An den drei Tagen (24.-26. Oktober) wird über neue Geschäftsmodelle und innovative Technologien diskutiert und informiert, aber auch über gesellschaftspolitische Fragen: Wie positionieren sich Massenmedien in Zeiten von twitternden Präsidenten? Wie vermitteln sie heutzutage politische Zusammenhänge? Auf dem ...
mehrBDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Gemeinsame Pressemitteilung von Kultusministerkonferenz, Jugendpresse Deutschland und Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger
Berlin (ots) - Reden ist Silber, Schreiben ist Gold: Mehr Engagement für Schülerzeitungen Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger steigt langfristig als Hauptpartner mit in den Schülerzeitungswettbewerb von Kultusministerkonferenz und Jugendpresse Deutschland e.V. ein. Gemeinsam bekräftigen sie ihre ...
mehrBDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Winfried Kretschmann: Wir brauchen eine kritische und selbstkritische Presse / Ministerpräsident mahnt beim BDZV-Zeitungskongress zur Wachsamkeit
Berlin (ots) - "Zeitungen sind für unsere Demokratie unverzichtbar, egal ob aus Papier oder als E-Paper." Das erklärte der Ministerpräsident Baden-Württembergs, Winfried Kretschmann, in seinem Grußwort bei der Mitgliederversammlung des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV), heute in Stuttgart. Die ...
mehrBDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Zeitungsverleger tagen am 18. und 19. September in Stuttgart
Berlin (ots) - Eröffnung mit BDZV-Präsident Mathias Döpfner, Winfried Kretschmann, Horst Seehofer, Martin Schulz, Joachim Löw, Renate Köcher, Dieter Zetsche Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat für seinen Zeitungskongress am 18. und 19. September in Stuttgart einen zusätzlichen Programmpunkt angekündigt: Dr. Marcus Jacob, Partner McKinsey (Berlin), wird am ersten Kongresstag eine neue Studie der ...
mehrGesamtverband Pressegroßhandel
CDU-Politiker Michael Fuchs macht sich für Pressevertriebssystem stark / Grosso-Jahrestagung 2017 in Baden-Baden eröffnet
Köln (ots) - "Print braucht unsere volle Aufmerksamkeit und Kraft." Mit diesen Worten hat Frank Nolte, Erster Vorsitzender des Bundesverbands Presse-Grosso (BVPG), zum Auftakt des Jahreskongresses seines Verbands am 12./13. September 2017 in Baden-Baden, die Branche dazu aufgerufen, sich gemeinsam für die Gattung ...
mehr
NOZ: Union lehnt Stopp deutscher Rüstungsexporte in die Türkei ab
Osnabrück (ots) - Union lehnt Stopp deutscher Rüstungsexporte in die Türkei ab Außenpolitischer Sprecher Hardt: "Wir haben ein Interesse an leistungsfähigen türkischen Streitkräften" - "Reisewarnung kein politisches Druckmittel" Osnabrück. Auch angesichts der angespannten deutsch-türkischen Beziehungen und der erneuten Festnahme von Deutschen in der Türkei weist die Union Forderungen der Grünen nach einem Stopp ...
mehrFAZ - Frankfurter Allgemeine Zeitung
Erstwähler-Initiative der F.A.Z. ruft zu mehr Wahlbeteiligung auf
Frankfurt am Main (ots) - Die Initiative "80 Prozent für Deutschland" der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) findet immer mehr Unterstützer. Zahlreiche Prominente und 250 Schulen beteiligen sich bisher an der Initiative, die sich für Demokratie und eine hohe Wahlbeteiligung einsetzt und heute mit einer Printkampagne startet. Bei der letzten Bundestagswahl 2013 gingen lediglich 64,2 Prozent der Erstwähler zur ...
mehrJournalisten müssen runter von ihrem Sockel
Hamburg (ots) - Hamburgs Kultursenator Dr. Carsten Brosda vermisst bei Medienkonzernen eine vernünftige Kultur von Forschung und Entwicklung / Diskussionsveranstaltung vom "Haus der Pressefreiheit" im G+J Auditorium / STERN-Herausgeber Andreas Petzold sieht bemerkenswerten Autoritätsverlust der journalistischen Medien gegenüber dem Internet Hamburg, 5. September 2017 - Um dem Vorwurf der Lügenpresse wirkungsvoller zu ...
mehrWeser-Kurier: Kommentar von Markus Peters über die Türkei
Bremen (ots) - Schon wieder sind zwei Deutsche in der Türkei festgenommen worden. Wieder sollen politische Gründe eine Rolle gespielt haben. Nicht nur das Beispiel des Journalisten Deniz Yücel, der seit 200 Tagen unter fadenscheinigen Gründen in türkischer Untersuchungshaft festgehalten wird, zeigt, dass sich kein Kritiker des Regimes in der Türkei sicher fühlen darf. Der Menschenrechtsaktivist Peter Steudtner und ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Kommentar zu Donald Trump, Autor: Thomas Spang
Regensburg (ots) - Donald Trump verhöhnt mit der Begnadigung des "härtesten Sheriffs Amerikas" die amerikanische Verfassung, auf die er im Januar seinen Amtseid abgelegt hatte. Der Präsident signalisiert damit an seine Gefolgsleute, sie hätten nichts zu befürchten, wenn sie sich über Recht und Ordnung bei der Durchsetzung seiner Agenda hinwegsetzten. Mit diesem ...
mehrLausitzer Rundschau: Innenminister verbietet Untenlinks
Cottbus (ots) - Die massiven Ausschreitungen in Hamburg rund um den G20-Gipfel sind noch in guter Erinnerung. Da konnte man erleben, zu welch einer exzessiven Gewalt Linksextremisten fähig sind. Selbst das gemäßigte linke Lager war damals über die Brutalität seiner Verbündeten im Geiste entsetzt. Hamburg hat gezeigt, dass es jeden treffen kann. Die Linksextremisten haben dort auch nicht die Autos der sogenannten ...
mehr
Mittelbayerische Zeitung: Extremismus darf man nicht tolerieren / Leitartikel zum Verbot der extremen Internetplattform "Linksunten":
Regensburg (ots) - Die massiven Ausschreitungen in Hamburg rund um den G20-Gipfel sind noch in guter Erinnerung. Da konnte man erleben, zu welch einer exzessiven Gewalt Linksextremisten fähig sind. Selbst das gemäßigte linke Lager war damals über die Brutalität ihrer Verbündeten im Geiste entsetzt. Hamburg hat ...
mehr"scobel - Demokratie im Stresstest": Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen im Rahmen der 3sat-Themenwoche "Demokratie-Dämmerung"
Mainz (ots) - Donnerstag, 24. August 2017, 21.00 Uhr, 3sat Erstausstrahlung "Wie viel Krise verträgt die Demokratie?" Diese Frage diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen in der Sendung "scobel - Demokratie im Stresstest" am Donnerstag, 24. August 2017, 21.00 Uhr, im Rahmen der 3sat-Themenwoche ...
mehrLandeszeitung Lüneburg: "EU darf die Tapferen nicht enttäuschen" - Europa-Abgeordnete Rebecca Harms (Grüne): Erdogan unterdrückte die Presse schon vor dem gescheiterten Putsch
Lüneburg (ots) - Der türkische Präsident Erdogan behauptet, die Medien seien nirgendwo so frei wie in der Türkei. Sie waren als Beobachterin beim Prozess gegen Journalisten der Zeitung Cumhuriyet. Welchen Eindruck haben Sie mitgenommen? Rebecca Harms: Dieser Prozess ist ein großer Schauprozess, um diejenigen ...
mehrSchwäbische Zeitung: Vereint dem Despoten trotzen - ein Kommentar zur Türkei-Politik Recep Tayyip Erdogans
Ravensburg (ots) - Präsident Recep Tayyip Erdogan arbeitet hartnäckig daran, die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit in seinem Land systematisch zu zerstören, um eine repressive Alleinherrschaft zu installieren. Despoten aller Länder dürften jetzt interessiert sein Wirken verfolgen: Wie weit wird der Staatschef ...
mehrBDZV - Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger e.V.
Zeitungskongress am 18. und 19. September in Stuttgart / Eröffnung mit BDZV-Präsident Mathias Döpfner / BDZV verleiht erstmals Nova - Innovation Award der deutschen Zeitungen
Berlin (ots) - Angesichts der aktuellen politischen Entwicklungen ist die journalistische Analyse und Einordnung wichtiger denn je. Doch nie war Journalismus als funktionierendes Geschäftsmodell so gefährdet wie heute. Der Zusammenhang von Demokratie, Pressefreiheit und wirtschaftlich erfolgreichem Journalismus ...
mehrRheinische Post: Unionsfraktion für vorübergehenden Stopp der Türkei-Beitrittsgespräche
Düsseldorf (ots) - Die Unionsfraktion plädiert vor den EU-Türkei-Verhandlungen am heutigen Dienstag in Brüssel dafür, die Beitrittsgespräche und Türkei-Hilfen auf Eis zu legen, aber nicht zu beenden. "Es ist Erdogan, der eine weitere Annäherung der Türkei an die EU fürchtet", sagte der Unions-Außenexperte Jürgen Hardt der in Düsseldorf erscheinenden ...
mehr