Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 04.08.2019 – 17:30

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Linnemann zu Tönnies' Aussagen: Jetzt ist es auch mal gut

    Bielefeld (ots) - Der Bundestagsabgeordnete Carsten Linnemann (CDU) spricht sich für ein Ende der Debatte über Aussagen von Clemens Tönnies aus. Im Hinblick auf die kritisierten Redepassagen des Unternehmers und Schalke-04-Aufsichtsratschefs beim Tag des Handwerks in Paderborn sagte der Unionsfraktionsvize dem Bielefelder »Westfalen-Blatt« (online und ...

  • 04.08.2019 – 16:48

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Kommentar zu El Paso

    Frankfurt (ots) - Die USA müssen zu einem strengen Waffenrecht finden. Das gebieten nicht nur Vernunft und christliches Menschenbild, dessen man sich in dem Land ja rühmt. Das gebietet auch die zunehmende politische und soziale Polarisierung im Land. Amerika zieht in einen Kampf gegen sich selbst. Immer öfter sehen Amerikaner in Amerikanern Feinde. Auch der mutmaßliche Attentäter von El Paso steht im Verdacht, der ...

  • 04.08.2019 – 16:05

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Saat des Hasses

    Straubing (ots) - Es zeigt sich abermals, wie wichtig es ist, der Polarisierung etwas entgegenzusetzen. Die Demokraten dürfen sich nicht damit abfinden, wenn gegen Ausländer, Juden, Moslems oder Andersdenkende gehetzt wird. Nötig ist allerdings auch, Probleme, die im Zusammenhang mit Migration stehen, klar zu benennen und anzugehen. Pressekontakt: Straubinger Tagblatt Ressortleiter Politik/Wirtschaft Dr. Gerald ...

  • 04.08.2019 – 16:04

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Konjunkturelle Impulse setzen

    Straubing (ots) - So wäre es denn sehr hilfreich, wenn sich die Politik in Berlin nicht weiter mit Personalprobleme (SPD) oder Wettläufen um die goldene Palme in der Umweltpolitik (Union und Grüne) beschäftigen, sondern schon mal den konjunkturpolitischen Werkzeug-Kasten öffnen würde. Darin gibt es eine Reihe von Instrumenten, die sich relativ schnell aktivieren ließen. Mehrausgaben für Infrastruktur-Projekte, ...

  • 03.08.2019 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Union und SPD wollen Dienstwagensteuer nach CO2-Ausstoß staffeln

    Düsseldorf (ots) - Die Regierungsfraktionen von Union und SPD wollen Dienstwagen mit geringerem CO2-Ausstoß gegenüber großen Autos mit hohen Emissionen wie SUVs steuerlich noch stärker bevorzugen. "Eine weitere Staffelung der Dienstwagensteuer nach Antriebsart und Emissionen ist ebenso sinnvoll wie der Umbau der Kfz-Steuer mit einer stärkeren CO2-Komponente", ...

  • 03.08.2019 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: 27.000 Rentner in Deutschland sind über 100 Jahre alt

    Düsseldorf (ots) - Von den insgesamt 25,6 Millionen ausgezahlten Renten gehen 27.000 im laufenden Jahr an Empfänger, die über 100 Jahre alt sind. Das geht aus Zahlen der Deutschen Rentenversicherung hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag) vorliegen. "Hier zeigt sich die Zuverlässigkeit der gesetzlichen Rente und wie wichtig es ist, dass die ...

  • 02.08.2019 – 21:09

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Führungsfrage bei der SPD

    Stuttgart (ots) - Es ist erstaunlich ruhig geworden um die SPD und ihre ungeklärte Führungsfrage. Nach dem Rücktritt von Andrea Nahles, klügelten die Genossen ein Verfahren zur Neubesetzung der Parteispitze unter maximaler Beteiligung der Mitglieder aus. Zudem soll die SPD künftig von einer Doppelspitze geführt werden können. Beides sollte die SPD wiederbeleben. Passiert ist seitdem wenig. Seit Anfang Juli können ...

  • 02.08.2019 – 20:45

    Börsen-Zeitung

    Börsen-Zeitung: Keine gute Idee / Kommentar von Dietegen Müller zu möglichen EZB-Aktienkäufen

    Frankfurt (ots) - Die Konjunktureintrübung, geopolitische Spannungen - durch die Ankündigung von US-Präsident Trump, neue Zölle auf chinesische Importe zu erheben, noch gestiegen - und niedrige Inflationsraten zwingen die Notenbanken zu neuen geldpolitischen Lockerungsübungen. Bloß, ihre Mittel sind begrenzt. In besonderem Maße gilt das für die Europäische ...

  • 02.08.2019 – 20:33

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Die Welt wird instabiler / Leitartikel von Michael Backfisch zum INF-Vertrag

    Berlin (ots) - Kurzform: Ein neuer INF-Vertrag hätte nur Sinn, wenn sich alle Staaten, die im Besitz von Mittelstreckenwaffen sind, verpflichten würden. Dafür gibt es keinerlei Signale. China hat dies rundweg abgelehnt. Vielmehr geht der Trend Richtung Aufrüstung. Der Weltraum ist das neue Schlachtfeld, in dem die Großen mitmischen wollen: Die USA, Russland, China ...

  • 02.08.2019 – 20:22

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Passagierboom statt Flugscham / Kommentar von Thomas Fülling zum Flugverkehr

    Berlin (ots) - Kurzform: Um es klar zu sagen: Wer einmal im Jahr länger Urlaub hat, muss sich nicht dafür schämen, wenn er dafür auch mal in den Flieger steigt. Der darf durchaus auch mal ein Stück weiter wegfliegen. Die Möglichkeit, andere Länder zu bereisen und andere Kulturen kennenzulernen, darf nicht wieder zum Privileg kleiner und vermögender Eliten ...

  • 02.08.2019 – 18:19

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Tönnies nennt seine Aussagen zu Afrika "schlicht töricht"

    Essen (ots) - Der Aufsichtsratsvorsitzende des FC Schalke 04, Clemens Tönnies, hat seine eigenen Aussagen zu Afrikanern als "schlicht töricht" bezeichnet und angekündigt, "das wieder gut zu machen". Gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe) sagte Tönnies: "Ich bin über mich selbst bestürzt, dass mir so etwas passieren konnte. Da hilft kein drum herum reden, da hilft auch keine ...

  • 02.08.2019 – 18:06

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Trump und Strafzöllen

    Halle (ots) - Die Führung in Peking hat einen weiteren großen "Vorteil": Sie muss keine kurzfristigen Erfolge erzielen, die Stimmen in Wahlen bringen - im Gegensatz zu Donald Trump. Er ist im Handelskrieg mit China in der schwächeren Position. Das macht diesen Konflikt so gefährlich. Trump droht nun, den Chinesen mit Strafzöllen die Hölle heiß zu machen. Die Wahrscheinlichkeit einer weltweiten Wirtschaftskrise ist ...