Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 18.06.2019 – 19:59

    Mittelbayerische Zeitung

    Mittelbayerische Zeitung: Tödliche Worte / Nach dem Tod von Walter Lübcke werden zwei Dinge klar: Der Staat muss wachsamer sein. Aber den Hass im Netz wird er nicht zum Schweigen bringen können. Von Marianne Sperb

    Regensburg (ots) - In Deutschland öffnet sich ein Abgrund. Ein Politiker, der für seine christliche Überzeugung eingetreten ist, musste seine Worte offenbar mit dem Leben bezahlen. Der Fall bedrückt, er wühlt auf und er löst Angst aus - aus drei Gründen: Der Mord an Walter Lübcke zeigt, dass der Staat seine ...

  • 18.06.2019 – 18:41

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Rechtsextremismus Kampf ansagen

    Straubing (ots) - Denn nachdem die Propagandisten des Hasses den ideologischen Boden für Gewaltakte bereitet haben, die nun im Internet einen Mörder feiern und sein Opfer verhöhnen, besteht die Gefahr, dass sich weitere Rechtsextremisten berufen fühlen, zur Tat zu schreiten. Schon seit einer Weile befürchtet der Verfassungsschutz Anschläge durch Rechtsterroristen. Doch bestünden "eklatante Lücken zwischen Planung ...

  • 18.06.2019 – 18:39

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Begräbnis der Maut

    Straubing (ots) - Die CSU macht vieles richtig, manches aber auch falsch. Und wenn falsch, dann aber auch richtig: Die vom früheren CSU-Vorsitzenden Horst Seehofer und seinem Berliner Vollstrecker Alexander Dobrindt mit Macht und gegen praktisch fast alle anderen Parteien einschließlich der CDU durchgedrückte Pkw-Maut ist so ein kapitaler Fehler, welcher den Urhebern jetzt auf die Füße gefallen ist. Pressekontakt: ...

  • 18.06.2019 – 18:31

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Maut

    Halle (ots) - Der Europäische Gerichtshof hat ein leicht zu verstehendes Urteil gefällt. Wer Straßenmaut erheben will, der darf das natürlich. Aber der Staat darf seine Bürger nicht gleichzeitig in der Höhe der Maut von der Pkw-Steuer entlasten. Das wäre diskriminierend gegenüber Ausländern. Ein Prestigeprojekt der CSU liegt nun in Trümmern. Die CSU wollte ihre Klientel, die an der bayerisch-österreichischen Grenze unter dem Transitverkehr leidet, bedienen. ...

  • 18.06.2019 – 18:28

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Mordfall Lübcke

    Halle (ots) - Der Fall Walter Lübcke wirft ein Schlaglicht auf die Kommunal- und Lokalpolitiker; auf die Herausforderungen und eben auch auf die Gefahren, denen sie vor Ort ausgesetzt sind. Bürgernähe ist Voraussetzung für gute Politik. In einem zunehmend aufgeheizten gesellschaftlichen Klima aber macht das Politiker verwundbar. Die Mandatsträger vor Ort dienen oft als Sündenböcke für das, was "die da in Berlin" ...

  • 18.06.2019 – 01:00

    Der Tagesspiegel

    Der Tagesspiegel: Experte warnt vor erhöhter rechtsextremer Terrorgefahr

    Berlin (ots) - Nach der Ermordung des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke (CDU) warnt der Experte für Rechtsextremismus, Gideon Botsch, vor einer erhöhten Terrorgefahr. "Die nächsten zwölf bis 18 Monate werden besonders gefährlich" sagte der Leiter der Forschungsstelle für Antisemitismus und Rechtsextremismus des Moses Mendelssohn Zentrums an der ...

  • 18.06.2019 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    NOZ: Deka-Chefvolkswirt: Deutschland lebt von der Substanz

    Osnabrück (ots) - Deka-Chefvolkswirt: Deutschland lebt von der Substanz Kater kritisiert Wirtschaftspolitik der Bundesregierung Osnabrück. Mit deutlichen Worten hat der Chefvolkswirt der Deka-Bank, Ulrich Kater, die wirtschaftspolitische Bilanz der Bundesregierung kritisiert. "Deutschland lebt zurzeit gut, aber es lebt von der Substanz. Und die Substanz wird langsam dünn", sagte Kater im Gespräch mit der "Neuen ...

  • 17.06.2019 – 21:32

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Einigung bei der Grundsteuer

    Stuttgart (ots) - Beim Thema Grundsteuer kann die große Koalition immerhin eine Einigung vermelden. Doch auch diese kam vermutlich nur zustande, weil Bund und Länder hier unter größtem Zeitdruck stehen. Bis zum Jahresende muss eine Reform her, so verlangt es das Verfassungsgericht. Zu viel Zeit ist schon verstrichen. Die Materie ist hochkomplex. Und für eine Reform werden wegen der Machtverhältnisse in Bundestag und ...

  • 17.06.2019 – 21:10

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Fall Lübcke

    Bielefeld (ots) - Wer schon Anfang des Monats gefordert hatten, dass dieser Fall nach Karlsruhe abgegeben wird, könnte sich im Recht fühlen. Wer da schon spekuliert hatte, dass man den Täter unter Rechtsextremisten suchen müsste, könnte sich bestätigt sehen. Doch offenbar gab es mindestens eine ernst zu nehmende andere Spur, die ja auch zu der Festnahme an der Nordsee führte. Und da nicht bekannt ist, wie der jetzt ...

  • 17.06.2019 – 21:10

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Ein Kommentar zur Schadstoffbelastung in deutschen Städten

    Bielefeld (ots) - Die dicke Luft in deutschen Städten ist 2018 offenbar etwas dünner geworden - eine gute Nachricht für Anwohner, Passanten und auch für Autofahrer. Gerade die Dieselbesitzer müssen schließlich Fahrverbote fürchten. Abseits der Fortsetzung des jahrelangen Trends rückläufiger Stickoxidbelastung bleibt die Aussagekraft der Messergebnisse für ...

  • 17.06.2019 – 21:10

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Ein Kommentar zur Oberbürgermeisterwahl in Görlitz

    Bielefeld (ots) - Manchmal geben Wähler Personen ihre Stimmen, nicht weil sie den Kandidaten oder die Kandidatin gut finden, sondern weil sie aus ihrer Sicht Schlimmeres verhindern wollen. Das war unter anderem so bei den Präsidenten-Wahlen in Österreich und Frankreich, als ein erheblicher Teil der Bürger vor allem einen Rechten als obersten Repräsentanten seines Staates verhinderte. Daran ist nichts Unmoralisches, ...

  • 17.06.2019 – 20:38

    Rheinische Post

    Rheinische Post: KOMMENTAR: Flickenteppich bei Grundsteuer bleibt

    Düsseldorf (ots) - Das ist er also, der Kompromiss, für den die Koalition mehr als ein Jahr gebraucht hat: Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) darf sein Modell umsetzen. Und jedes Land, das damit nicht zufrieden ist, darf sich sein eigenes Konzept stricken. Warum das nicht schon früher möglich war? Unklar. Klar ist nur, dass der Gesetzgebungsprozess jetzt ...

  • 17.06.2019 – 20:36

    Rheinische Post

    Rheinische Post: KOMMENTAR Fall Lübcke: Was jetzt passieren muss

    Düsseldorf (ots) - Es ist richtig, dass der Generalbundesanwalt im Mordfall des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke die Ermittlungen an sich gezogen hat. Damit unterstreicht die Strafverfolgung, dass es sich hier um ein Verbrechen handelt, das eine besondere Aufmerksamkeit nötig hat. Was sich hier verdichtet, wirft ein grelles Licht auf den Zustand der Bundesrepublik im Jahr 2019. Der Chef einer ...

  • 17.06.2019 – 20:30

    Börsen-Zeitung

    Börsen-Zeitung: Im Sinkflug, Kommentar zur Lufthansa von Heidi Rohde

    Frankfurt (ots) - Nachdem es Lufthansa trotz Abstrichen durch die Brüsseler Wettbewerbshüter gelungen war, signifikante Anteile der Pleite gegangenen Konkurrentin Air Berlin zu übernehmen und damit den Marktanteil der eigenen Low-Cost-Tochter Eurowings im deutschen und europäischen Geschäft auszuweiten, kannte der Jubel der Investoren keine Grenzen. Nach einem ...

  • 17.06.2019 – 20:26

    BERLINER MORGENPOST

    BERLINER MORGENPOST: Niemand ist zuständig / Kommentar von Jens Anker zu DDR-Polizeigefängnis

    Berlin (ots) - Kurzform: Die Regierungsfraktionen SPD, Grüne und Linke haben sich zusammen mit CDU und FDP dafür ausgesprochen, dass das ehemalige Gefängnis als ein Gedenkort erhalten bleiben soll. Nur wer für das Projekt die Zuständigkeit übernehmen soll, das ist auch nach mehr als einjähriger Suche nicht geklärt. Das ist ärgerlich - zumal dort auch Menschen ...