POL-LIP: Kreis Lippe. Gemeinsame Pressemitteilung mit der Verbraucherzentrale in Detmold. Polizei und Verbraucherzentrale als starkes Team: Mach Dein Passwort stark.
Lippe (ots)
Ob 1234567 oder 111111 - solche Zahlenreihen gehören zu den am häufigsten genutzten Passwort-Codes. Doch was sich leicht merken lässt, macht es auch Cyberkriminellen leicht, die Zugangsdaten zu hacken. Und damit dann persönliche Daten abzugreifen, Bankkonten zu plündern, auf fremde Rechnung auf Online-Shopping-Tour zu gehen oder Fake-Profile in sozialen Medien anzulegen. Im Rahmen der vom Landeskriminalamt NRW initiierten Kampagne "Mach Dein Passwort stark!" macht sich die Verbraucherzentrale in Detmold gemeinsam mit der Kreispolizeibehörde Lippe jetzt dafür stark, Datendiebe auf Abstand zu halten.
In der Aktionswoche vom 16.11.2020 - 20.11.2020 klären die Verbraucherzentrale in Detmold und die Polizei Lippe umfassend über Tipps und Tricks rund um die Passwortsicherheit auf. Corona geschuldet wird die Aktionswoche online auf der Internetseite und den Social-Media-Profilen der Polizei Lippe umgesetzt.
In Kooperation mit dem Innovationszentrum Kreis Lippe wird am 26.11.2020 um 18:30 Uhr ein Online-Vortrag zum Thema "Mach dein Passwort stark" angeboten. Anmeldungen unter: innovation-landlab.de oder detmold@verbraucherzentrale.nrw
"Für ein gutes Passwort braucht's drei Dinge: Es ist mindestens zehn Zeichen lang, enthält Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen - und für jedes Portal vergibt der Nutzer einen eigenen Code", erklären Polizei und Verbraucherschützer den Schlüssel für mehr Sicherheit vor Datenklau. Außerdem geben sie für den Passwort-Sicherheitscheck folgende Tipps:
- Eselsbrücken bauen: Für den Bau eines Passworts sollte ein Satz
überlegt werden, der einem immer wieder einfallen wird. Davon
gilt es dann nur den ersten Buchstaben der einzelnen Wörter
sowie die Satzzeichen zu nutzen. Auf diese Weise wird etwa der
Satz "Ein blaues, kleines Pferd liest Kaffeesatz auf dem
Ausflugsdampfer." zum Passwort: Eb,kPlKadA. Am besten ist, wenn
ein solcher Satz frei erfunden wird - und nicht etwa aus einem
Liedtext oder einem Zitat stammt.
- Variationen meiden: So bequem es auch sein mag: Die eigenen
Eselsbrücken- Passwörter sollten nicht für mehrere Dienste
genutzt werden! Selbst Varianten wie Eb,kPlKadA.-E-Mail fürs
E-Mail-Konto und Eb,kPlKadA.-PC für den Login am Computer werden
von Fremden leicht erraten. Je sensibler ein Zugang ist, etwa
beim Online-Banking, umso mehr Sorgfalt sollte man bei der
Auswahl eines starken Passworts walten lassen.
- Passwort-Manager nutzen: Komplizierte Passwörter erstellen, für
jedes Nutzerkonto ein eigenes anlegen und sich diese gut merken:
Dabei können Passwort-Manager eine gute Hilfe sein. Im Internet
gibt es diverse Software, um Passwörter verwalten und
verschlüsselt speichern zu können. Hierzu muss ein zentrales
Passwort gewählt werden, mit dem sich die Software starten und
die gespeicherten Passwörter anzeigen lassen. Dieses so genannte
Master-Passwort sollte ganz besonders sicher sein, am besten mit
20 Zeichen oder mehr. Selbstverständlich sollte es nicht an
Dritte weitergegeben und sicher verwahrt werden. Auch sollte der
Passwort-Manager nicht auf ungeschützten, fremden Geräten
genutzt werden, die mit Schadsoftware infiziert sein könnten.
- Abstand von persönlichen Angaben: Indem Cyberkriminelle Social
Media-Profile analysieren, können sie dort platzierte Daten wie
Namen, Geburtsdaten, Telefonnummern oder Ähnliches abgreifen.
Diese personenbezogenen Daten sind häufig dann das erste, was
sie ausprobieren, wenn sie sich in fremde Konten einloggen
wollen. Ein sicheres Passwort nimmt also Abstand von der
Kombination mit persönlichen Informationen wie dem Hochzeitstag
oder dem Geburtsdatum der Kinder.Weitere Informationen rund um Passwortsicherheit gibt es unter www.mach-dein-Passwort-stark.de, bei der Verbraucherzentrale in Detmold: Brigitte Dörhöfer 052317015901 (Mo, Die, Don, Fr von 9:00 - 13:00 ; Die und Don von 14:00-18:00 Uhr) sowie bei der Kreispolizeibehörde Lippe: Ansprechpartnerin Dr. Olivera Holzkamp 05231 6090 (Mo bis Fr von 8:00 - 15:00)
Der Aktionszeitraum geht bis März 2021, weitere gemeinsame Aktionen werden immer zeitnah in der Presse veröffentlicht.
Pressekontakt:
Polizei Lippe
Pressestelle
Dr. Laura Merks
Telefon: 05231 / 609 - 5050
Fax: 05231 / 609-5095
E-Mail: Pressestelle.Lippe@polizei.nrw.de
https://lippe.polizei.nrw/
Original-Content von: Polizei Lippe, übermittelt durch news aktuell