Landespolizeiinspektion Saalfeld
LPI-SLF: Trickbetrüger geben sich als falsche Polizisten aus.
Schleiz (ots)
Am gestrigen Tag (04.11.2025) kam es in Schleiz zu mehreren Betrugsversuchen. Dabei gaben sich die Betrüger als falsche Polizisten aus und berichteten älteren Personen am Telefon von angeblichen Einbrüchen in der Nachbarschaft. Die falschen Polizisten wollten nun wissen, ob die Personen Wertgegenstände zu Hause haben, mit dem Ziel, diese Wertgegenstände abzuholen, um sie vermeintlich zu "sichern". Die älteren Personen, welche sich bei der echten Polizei meldeten, um diese Betrugsversuche anzuzeigen, reagierten alle sehr vorbildlich. Sie notierten die Telefonnummer, beendeten den Anruf und zeigten die Straftat bei der Polizei an. Somit hatten die Täter keinen Erfolg. Leider häufen sich zurzeit solche Anrufe. Bei diesen geben sich die Täter entweder als falsche Polizisten, Staatsanwälte, Rechtsanwälte oder Ärzte aus und versuchen auf eine sehr emotionale Art und Weise, vor allem ältere Menschen dazu zu bringen, Wertgegenstände oder Bargeld ihnen zu überlassen oder zu übersenden.
Erneut warnt die Polizei und appelliert bei solchen Fällen zu umsichtigen Verhalten:
- Bleiben Sie ruhig und übergeben Sie niemals Geld oder
Wertgegenstände an Unbekannte. - Weder Krankenhäuser, Gerichte oder die Polizei verlangen von
Ihnen in diesem Zusammenhang Geld oder Wertgegenstände - Die Polizei wird nicht bei Ihnen persönlich anrufen um Ihnen
mitzuteilen, dass Einbrüche stattgefunden haben.- In Deutschland ist es nicht üblich eine Kaution zu erheben.
- Geben Sie keine Kontonummern oder persönliche Daten von Ihnen
oder Ihren Angehörigen telefonisch heraus, auch nicht an
vermeintliche Bankangestellte. - Beenden Sie das Telefonat sofort und kontaktieren Sie die
vermeintlich betroffenen Angehörigen. - Melden Sie verdächtige Anrufe der Polizei und notieren sich die
angezeigte Rufnummer. - Warnsignale sind immer die Forderung von hohen Geldbeträgen und
die Übergabe über einen Kurier/ persönliche Abholung oder
Überweisung.Bitte informieren Sie insbesondere ältere Angehörige, Bekannte oder Nachbarn über diese Betrugsmaschen, da sie häufig das Ziel
Rückfragen bitte an:
Thüringer Polizei
Landespolizeiinspektion Saalfeld
Pressestelle
Telefon: 03671 56 1504
E-Mail: presse.lpi.saalfeld@polizei.thueringen.de
http://www.thueringen.de/th3/polizei/index.aspx
Original-Content von: Landespolizeiinspektion Saalfeld, übermittelt durch news aktuell