POL-PPMZ: Warnung vor Betrugsmasche: Täter geben sich an Telefon und Haustür als Bankmitarbeiter aus - Hoher Schaden in Mainz
Mainz (ots)
Die Polizei warnt aktuell vor einer besonders dreisten und schadensträchtigen Betrugsmasche, bei der sich die Täter als Mitarbeiter einer Bank um sich Zugriff auf die EC-Karte ihrer Opfer zu verschaffen. Zwei aktuelle Fälle im Bereich Mainz führten zu einem hohen vierstelligen Schaden.
Die Vorgehensweise: Eine perfide Kombination aus Anruf und Hausbesuch Im vorliegenden Fall erhielt die 80-jährige Geschädigte einen Anruf von einer Person, die sich als angeblicher Mitarbeiter einer regionalen Volksbank ausgab. Unter dem Vorwand, es gäbe technische Probleme oder Sicherheitsprobleme mit ihrer Bankkarte, kündigte der Anrufer den sofortigen Besuch eines Kollegen an.
Noch während des laufenden Telefongesprächs erschien der vermeintliche Kollege an der Wohnanschrift der Geschädigten. In der Wohnung forderte dieser die Herausgabe der Bankkarte samt PIN sowie von Bargeld zu angeblichen Überprüfungszwecken. Der Täter begab sich anschließend zu einer nahegelegenen Bankfiliale und hob dort ohne das Wissen oder die Zustimmung der Geschädigten Bargeld vom Konto ab. Im Anschluss brachte der Betrüger die Bankkarte an die Geschädigte zurück, die so zunächst keinen Verdacht schöpfte.
Erst am Folgetag bemerkte die Geschädigte bei der Kontaktaufnahme mit ihrer tatsächlichen Hausbank den Betrug und die unrechtmäßigen Abbuchungen. Sie ließ ihre Karte umgehend sperren und verständigte die Polizei.
In einem weiteren Fall übergab eine 71-jährige Geschädigte ebenfalls EC-Karte und PIN, erkannte den Betrugsversuch aber sehr schnell, konnte aber eine hohe Abbuchung von Ihrem Konto nicht mehr verhindern.
Die Polizei warnt eindringlich davor, auf solche Anrufe einzugehen, und gibt folgende wichtige Sicherheitshinweise:
Geben Sie niemals persönliche Daten, PIN-Nummern oder Bankkarten an Unbekannte heraus, die unangekündigt vor Ihrer Tür stehen. Weder Banken noch die Polizei führen solche Überprüfungen bei Ihnen zu Hause durch.
Legen Sie bei verdächtigen Anrufen sofort auf und vertrauen Sie nicht der angezeigten Nummer. Die Täter nutzen sogenanntes Call-ID Spoofing um eine vermeintlich echte Nummer der Bank anzeigen zu lassen oder rufen mit anonymer Nummer an.
Rufen Sie anschließend selbstständig bei Ihrer Bank unter der Ihnen bekannten, offiziellen Telefonnummer an, um die Sachlage zu überprüfen. Ein Rückruf bei Tätern kann dabei nicht passieren. In dringenden Fällen ist die Polizei über den Notruf 110 jederzeit erreichbar.
Die Polizei fordert Sie niemals zur Herausgabe von Geld oder Wertgegenständen auf! Sollte sich jemand als Polizist ausgeben und dies verlangen, handelt es sich um Betrüger.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Original-Content von: Polizeipräsidium Mainz, übermittelt durch news aktuell