AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
Storys zum Thema Wirtschaftspolitik
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Absehbare Zinswende weckt Vorfreude auf 2024
Hamburg (ots) - Kommentar von Tomas Peeters, Vorstandsvorsitzender der Baufi24 AG und CEO der Bilthouse-Gruppe, zum heutigen Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB): "Die Anzeichen in den vergangenen Monaten haben nicht getrogen: Das Zinsniveau hat sein Plateau erreicht. Zehnmal in Folge hatte die EZB zuvor binnen 14 Monaten an der Zinsschraube gedreht - nun ist sie endgültig angezogen. Wie im Oktober beließ ...
mehrBGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Haushaltspläne für 2024 in manchen Punkten schmerzhaft
Berlin (ots) - "Ich begrüße die Einigung, die die Ampelkoalition für den Haushalt 2024 herbeigeführt hat. Wir brauchen besonders in diesen Zeiten eine handlungsfähige Regierung. Für die Wirtschaft ist somit die Planungssicherheit erstmal wieder gewährleistet, wenn alle Details ausgearbeitet sind. Das Einhalten der Schuldenbremse ist die richtige Entscheidung. Auch wenn nun viele Details noch offen sind, bleiben ...
mehrArbeitgeberverband Pflege will Zahlungsdruck auf Behörden erhöhen
Osnabrück (ots) - Arbeitgeberverband Pflege will Zahlungsdruck auf Behörden erhöhen Sozialämter schulden Betreibern Millionen Euro - Thomas Greiner fordert gesetzliche Zahlungsfrist Osnabrück. Private Pflegebetreiber wollen den Zahlungsdruck auf die Sozialämter erhöhen. "Appelle an die Landkreise reichen nicht. Der Gesetzgeber muss endlich tätig werden und ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Wüst will an Schuldenbremse festhalten
Essen (ots) - Essen. NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) hat im Online-Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, online auf waz.de am Freitag, Print-Ausgaben am Samstag) mit Nachdruck die umstrittene Schuldenbremse des Bundes verteidigt: "Ich bin ein großer Freund der Schuldenbremse. Es ist für Politiker immer leichter, in die Schatulle zu greifen und Schulden zu machen. Aber wir müssen auch fair ...
mehrDeutsche Rentenversicherung Bund
Bundesvertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund: Gunkel zur Finanzlage der Rentenversicherung
Berlin (ots) - "Seit dem Frühjahr dieses Jahres hat sich die wirtschaftliche Entwicklung eingetrübt. Der Arbeitsmarkt hat sich zwar lange sehr robust gezeigt. Mittlerweile ist die konjunkturelle Schwäche aber auch dort angekommen, wenn auch in eher begrenztem Umfang. Angesichts des Arbeitskräftemangels in vielen ...
mehr
Deutsche Rentenversicherung Bund
183 Milliarden Euro für 2024 - Vertreterversammlung stellte den Haushalt der Deutschen Rentenversicherung Bund fest
Berlin (ots) - Die Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Bund verabschiedete heute den Haushalt mit Gesamteinnahmen und -ausgaben von 183 Milliarden Euro. Die wesentlichsten Positionen des Haushaltsplanes 2024 stellen sich wie folgt dar: Einnahmen Die Einnahmen werden für 2024 mit insgesamt 181,5 ...
mehrStark-Watzinger (FDP) hält erneutes Aussetzen der Schuldenbremse für "gefährlichen Weg"
Osnabrück (ots) - Stark-Watzinger (FDP) hält erneutes Aussetzen der Schuldenbremse für "gefährlichen Weg" Bundesbildungsministerin: "Nicht jeder Konsolidierungsdruck ist gleich eine Notlage" - FDP sei richtig in der Ampel Osnabrück. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger hält es für den falschen ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zum Koalitionsausschuss
Halle/MZ (ots) - An dem Grundproblem der Koalition ändert das nichts: Mit ihrem Nein zu Steuererhöhungen und einer Neufassung der Schuldenbremse blockiert die FDP Finanzierungsmöglichkeiten. Es sind die Feinheiten, die aufhorchen lassen: Er sei nicht überzeugt davon, dass sich für 2024 über das Erklären einer Notlage die Schuldenbremse erneut aussetzen lasse, sagt Lindner. Wer nicht überzeugt ist, hat nicht Nein ...
mehrAfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
PM Emil Sänze MdL: öffentlicher Dienst muss verkleinert werden
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
CDU-Haushaltspolitiker Haase verteidigt Schuldenbremse
Berlin (ots) - Der haushaltspolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Christian Haase (CDU), kritisiert Überlegungen, die Schuldenbremse im kommenden Jahr erneut auszusetzen. Im rbb24 Inforadio sagte Haase am Dienstag, mit der Union gebe es kein "Schleifen der Schuldenbremse in irgendeiner Form." Haase verwies zur Begründung auf 2009, als die Entscheidung für dieses Instrument getroffen wurde: "Es hat ja gute ...
mehrVerband norddeutscher Wohnungsunternehmen e.V.
Soziale Vermieter gegen eine weitere Senkung der Kappungsgrenze
VNW-Direktor Andreas Breitner: 1. Der Neubau kostet derzeit im Durchschnitt mehr als 4000 Euro pro Quadratmeter. 2. Die Kosten für Instandhaltung sind seit 2015 um 62 Prozent gestiegen. 3. Wenn Vermieter ihre Kosten nicht mehr über die Mieten refinanzieren können, bauen sie nicht mehr. 116/2023 Kiel. Die sozialen Vermieter haben eine weitere Senkung der Kappungsgrenze und die Einbeziehung von Indexmietverträgen in ...
mehr
Verdi-Chef fordert Aussetzen der Schuldenbremse auch für 2024
Osnabrück (ots) - Verdi-Chef fordert Aussetzen der Schuldenbremse auch für 2024 Vorstandsvorsitzender Werneke: "Notlage durch hohe Energiepreise gegeben" - Begrenztes Sparpotenzial im Bundeshaushalt Osnabrück. Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi hält das Aussetzen der Schuldenbremse für 2023 durch die Bundesregierung für unzureichend. "Die Entscheidung der Bundesregierung, die Schuldenbremse für 2023 erneut ...
mehrSWR-Verwaltungsrat legt Haushaltsplan 2024 fest
mehrBGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Abbau der Schuldenbremse historischer Fehler
Berlin (ots) - "Es wäre ein historischer Fehler, die Schuldenbremse abzuschaffen oder aufzuweichen. Sie tut genau das, was sie soll. Der Staat muss endlich lernen, mit dem Geld der Steuerzahler auszukommen. Die Schuldenbremse auszusetzen gilt nur bei einer absoluten Notlage - und die liegt derzeit nicht mehr vor. Eine staatliche Vollfinanzierung über unbegrenzte neue Schulden treibt uns immer mehr in eine Sackgasse. Das ...
mehrEconomic Research EPoS - Universitäten Bonn und Mannheim
Steuergelder werden mit "Energiepreisbremsen" für Unternehmen nicht sinnvoll eingesetzt - EPoS Economic Research Center berichtet
Bonn/ Mannheim (ots) - +++Wirtschaftsforscher untersuchen Wechselwirkungen staatlicher Eingriffe+++ Die Energiepreisbremsen bei Strom und Gas in Deutschland werden mit dem jüngsten Gerichtsurteil aus Karlsruhe auf den Prüfstand gestellt. Ökonomen sehen die Entlastungen für Unternehmen in Form von ...
mehrBGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Neuseeland-Handelsabkommen wichtiges Zeichen gegen zunehmenden Protektionismus
Berlin (ots) - "Das grüne Licht für das Handelsabkommen mit Neuseeland durch das europäische Parlament ist ein wichtiges Statement für den Freihandel in Zeiten zunehmenden Protektionismus. Das ist ein kleiner Hoffnungsschimmer für die Unternehmen nach dem jüngsten Scheitern der Verhandlungen mit dem Nachbarland Australien", sagt Dr. Dirk Jandura, Präsident des ...
mehrMittelstand begrüßt den Beschluss der innovationsfördernden Gesetze, sieht aber weiteren Verbesserungsbedarf
Berlin (ots) - Der Beschluss des Zukunftsfinanzierungsgesetzes sowie des SPRIND-Freiheitsgesetzes stellt einen bedeutenden Fortschritt für Innovationen in Deutschland, so Mittelstandschef Christoph Ahlhaus. Ahlhaus wörtlich: "Wir brauchen in Deutschland eine innovationsfreudige zukunftsgerichtete ...
mehr
Paritätischer Wohlfahrtsverband
Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Paritätischer und BUND fordern Aussetzen der Schuldenbremse
Berlin (ots) - Zur heutigen Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, nach der Mittel zur Bekämpfung der Corona-Pandemie nicht für Klimaschutzprojekte ausgegeben werden durften, erklären Ulrich Schneider, Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbands und Olaf Bandt, Vorsitzender des Bund für Umwelt ...
mehr- 4
Umfrage zur aktuellen Zinslage: Mehr Spielraum bei Immobilienpreisverhandlungen
Ein Dokumentmehr Berliner Morgenpost: Banger Blick nach Karlsruhe / ein Kommentar von Jens Anker zum erwarteten Urteil des Bundesverfassungsgerichts
Berlin (ots) - Während private Investoren angesichts gestiegener Baupreise und der Zinswende zögern, klotzen die landeseigenen Unternehmen. 6,1 Milliarden Euro gaben die 58 Landesbetriebe im vergangenen Jahr für den Neubau, die Sanierung und den Ausbau der Infrastruktur aus. Ein Jahrzehnt der Investitionen hatte ...
mehrXinhua Silk Road Information Service
Xinhua Silk Road: Pottasche-Düngemittelprojekt von Asia-potash International in Belt and Road Fallstudie aufgeführt
Peking (ots/PRNewswire) - Das Pottasche-Düngemittelprojekt von Asia-potash International Investment (Guangzhou) Co., Ltd. in Laos ist in einem Buch aufgeführt, in dem 36 Belt and Road-Kooperationsprojekte chinesischer Unternehmen zusammengefasst sind. Die Zusammenstellung, die auf einer gemeinsam vom ...
mehrAfD - Alternative für Deutschland
Peter Boehringer: Das 30. Euro-Jubiläum ist für Europa und Deutschland kein Grund zu feiern
mehrKommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Konjunktur und Inflation
Konjunktur (ots) - Einen Lichtblick in all dem Herbstgrau gibt es: Die Zeit hoher Teuerungsraten scheint vorbei. Der überraschend starke Rückgang der Inflation auf nunmehr 3,8 Prozent ist eine gute Nachricht. Dass die Preise nicht mehr in dem Tempo der vergangenen Monate steigen, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass sich die wirtschaftliche Lage normalisiert. Niedrigere Teuerungsraten führen kurzfristig dazu, ...
mehr
Berliner Morgenpost: Berlin muss wieder sparen / ein Kommentar von Gilber Schomaker zum Landeshaushalt
Berlin (ots) - Die Sorgenfalten auf der Stirn von Berlins Finanzsenator Stefan Evers (CDU) werden größer: Berlins Haushaltsplanung gerät immer mehr unter Druck. Das zeigen die neuen Zahlen der Steuerschätzung. Danach nimmt Berlin in diesem Jahr über Steuern 28 Milliarden Euro ein, nächstes Jahr 28,7 ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Keine Trendumkehr: Wohnungsbau bleibt auf der Intensivstation
Berlin (ots) - Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten Zahlen zu den Auftragseingängen im Wohnungsbau kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: "Nach den aktuellen Daten des Statistischen Bundesamtes zur Konjunktur im Bauhauptgewerbe sind die bundesweiten Neuaufträge im Wohnungsbau im August 2023 gegenüber dem Vorjahresmonat nominal um 3,3% und real um 6,5% ...
mehrTillmann: Digitaler Euro - Regierung muss Parlament echtes Mitspracherecht einräumen
Berlin (ots) - Nach der Einleitung eines Gesetzgebungsverfahrens zur Einführung eines digitalen Euro auf EU-Ebene hat heute auch der EZB-Rat beschlossen, dass das Projekt digitaler Euro in einer Vorbereitungsphase fortgesetzt wird. Dazu erklärt die finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Antje Tillmann: "Nachdem das Projekt digitaler Euro nun ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: Inflation hält sich hartnäckig
Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) rechnet in seiner aktuellen Konjunkturanalyse nur mit einem langsamen Rückgang der Inflation. "Auch wenn die Geldpolitik ihren Zenit erreicht haben dürfte, kann ein weiterer Zinsschritt der EZB derzeit nicht ausgeschlossen werden. Die Zeit für Zinssenkungen ist aber ...
Ein DokumentmehrEine Rezession macht noch keinen Bärenmarkt
mehrCISPA - Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit
270 Millionen Euro im Jahr: IHK-Studie unterstreicht regionalwirtschaftliche Effekte des CISPA
270 Millionen Euro im Jahr: IHK-Studie unterstreicht regionalwirtschaftliche Effekte des CISPA Eine aktuelle Studie der IHK Saarland sieht das CISPA Helmholtz-Zentrum für Informationssicherheit als bedeutenden Pfeiler des ...
mehr