Storys zum Thema Artenschutz
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
- 12
Vergölst unterstützt Torfmoosprojekt am Steinhuder Meer
mehr Mosel-Apollofalter weiter durch Pestizidspritzungen aus dem Hubschrauber vom Aussterben bedroht: Deutsche Umwelthilfe geht in Berufung
Berlin (ots) - - Klage gegen Pestizidsprühungen per Hubschrauber und Drohne: Verwaltungsgericht Koblenz sieht trotz regelmäßig erteilter Ausnahmegenehmigungen keine Wiederholungsgefahr - Entscheidung auf Kosten von Umwelt- und Naturschutz: DUH kündigt Berufung an - Umweltverbände fordern dauerhaftes und ...
mehrStart für Umweltschutz-Projekt auf der Mecklenburgischen Seenplatte: E.ON und Klimaschutz-Ministerium Mecklenburg-Vorpommern realisieren Renaturierung der Moorwiese Forstwisch
mehrBund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Industriefischerei bedroht Meeresschutzgebiet in der Nordsee: Jährlich 250.000 Tonnen Sandaale für Fischmehl und Fischöl gefangen
Berlin/Brüssel (ots) - - BUND-Analyse: Jagd auf Sandaale zerstört Schutzgebiet Doggerbank - Sandaalfischerei MSC-zertifiziert trotz Grundschleppnetz-Einsatz - Sandaal zentral für Ökosystem Nordsee Jährlich werden in der Nordsee rund eine Viertelmillion Tonnen Sandaale nur für die Futtermittelproduktion ...
mehrRückkehr der Riesen: Elchbegegnungen in Deutschland werden immer wahrscheinlicher
Hamburg (ots) - Elch Emil hat wochenlang Österreich begeistert, vor einigen Tagen wurde er in Bayern gesichtet. Gestern tauchte ein Elch im Schwarzwald auf - werden wir künftig immer häufiger Elche in Deutschland erleben? Gut möglich, sagt Professor Dr. Klaus Hackländer, Wildtierbiologe und Vorstand der Deutschen Wildtier Stiftung: "Da der Elchbestand in Europa ...
mehr
Podcast Otterland: Deutsche Umwelthilfe berichtet mit Geschichte einer Fischotterfamilie über reale Herausforderungen der bedrohten Art
Berlin (ots) - - Neuer Podcast für Groß und Klein: DUH erzählt spielerisch und fundiert über die Lebenswelt der streng geschützten Fischotter - Art leidet unter menschengemachten Gefahren: Wasserverschmutzung, schwindendem Lebensraum, Straßenverkehr und neuen Risiken durch Klimakrise - DUH fordert konsequente ...
mehrStiftung Zollverein gewinnt den Deutschen Nachhaltigkeitspreis / Auszeichnung in der Branche Kulturwirtschaft
mehrHier wird die Natur sich selbst überlassen: Mehr als 500 Hektar Moor-Wildnis im Aschhorner Moor, ermöglicht durch den Wildnisfonds
Hamburg (ots) - Knorrige Birkenstämme ragen aus dem Wasser, am Ufer wiegen sich Seggen im Wind. Im Dickicht der Halme finden Moorfrosch und Kreuzotter Verstecke und Nahrung. Der Sonnentau, eine fleischfressende Pflanze, lauert hier auf Fliegen, und der schillernde Hochmoor-Perlmuttfalter saugt Nektar an der ...
mehrZürich macht es vor: Weniger Laubbläser / Im Laub steckt wertvolles Leben
Hamburg (ots) - Der Herbst ist da und die Blätter fallen. Landen sie auf Bürgersteigen oder Radwegen, ist klar: Bevor daraus eine rutschige Pampe wird, muss das Laub weg. Doch dafür braucht es keine Benzin-Laubbläser. Das haben die Züricherinnen und Züricher nun in einer Volksabstimmung entschieden: Künftig dürfen Laubbläser in der größten Stadt der Schweiz ...
mehrWhale & Dolphin Conservation gGmbH
Norwegens Walfangsaison endet: Hunderte Wale mussten sterben
mehrAm 22. September ist Herbstanfang: Schlafmäuse sagen jetzt Gute Nacht
Hamburg (ots) - Am 22. September ist kalendarischer Herbstanfang. Während wir Menschen uns dann auf bunte Blätter und kühlere Tage mit einer Tasse Tee freuen, haben sich die Schlafmäuse im Wildtierreich schon ordentlich Speck angefuttert. Insekten und fettreiche Baumfrüchte wie Haselnüsse, Bucheckern und Eicheln, aber auch zuckerhaltige Himbeeren und Brombeeren ...
mehr
GRD Gesellschaft zur Rettung der Delphine e.V.
Blutspur von Japan zu den Färöer-Inseln: GRD übergibt 24.144 Unterschriften gegen Delfinschlachtungen
mehrFort Myers - Islands, Beaches & Neighborhoods
Fort Myers: Ein Paradies für Tiere – ein Erlebnis für Besucher
mehrFDP/DVP-Fraktion Baden-Württemberg
Waschbären: Niedlich mit verheerenden Folgen - Wir brauchen eine faktenbasierte Strategie - Experten bei FDP-Webtalk
Stuttgart (ots) - Welcher Weg ist der richtige im Umgang mit Waschbären? Diese Frage diskutierte der Sprecher für Natur-, Artenschutz- und Jagdpolitik der FDP/DVP-Fraktion, Klaus Hoher am Donnerstag (11. September) mit Dr. Dorian D. Dörge (Institut für Ökologie, Evolution und Diversität, Integrative ...
mehrDeutschland sucht Igel und Maulwurf / Deutsche Wildtier Stiftung ruft zu Meldeaktion auf
Hamburg (ots) - Eine Autofahrt in der Dämmerung, ein Stachelträger auf Futtersuche - ein abrupt beendetes Wildtierleben. Gegen den Straßenverkehr haben Igel meist keine Chance. Um ihnen zu helfen, braucht es mehr Erkenntnisse darüber, an welchen Stellen die nachtaktiven Gartenbewohner dem Verkehr besonders häufig zum Opfer fallen. Im Rahmen der bundesweiten Aktion ...
mehrBund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
BUND: Europäische Wildkatzen bei forstlichen Arbeiten besser schützen / Umweltverband ruft dazu auf, Waldbewirtschaftung mit Wildkatzenschutz zu verbinden
mehrEin Jahr Botschaft der Wildtiere / Hamburgs wildeste Erlebniswelt feiert Geburtstag
Hamburg (ots) - Vor einem Jahr öffnete die Botschaft der Wildtiere in der Hamburger HafenCity ihre Türen für die ersten Gäste. Als ständige Vertretung der heimischen Tierwelt sorgt sie seitdem regelmäßig für großes Staunen und strahlende Kinderaugen. Heute blickt die Deutsche Wildtier Stiftung, die hinter der Botschaft der Wildtiere steht, auf ein ...
mehr
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
2Tödlicher Salamander-Pilz in Frankenau im Kreis Waldeck-Frankenberg nachgewiesen
mehrPrächtiger Geweihträger, flexibler Allesfresser oder zweifarbiger Tarnkünstler / Wahl zum Tier des Jahres 2026 startet erstmals öffentlich und online
Hamburg (ots) - Ab morgen können Wildtierfreundinnen und -freunde online ihren Favoriten für das Tier des Jahres 2026 wählen. Erstmals öffnet die Deutsche Wildtier Stiftung die Abstimmung auch für die breite Öffentlichkeit. "Wir wollen so noch mehr Menschen für heimische Wildtiere begeistern", sagt Lea-Carina ...
mehrBayerische Gesetze versagen beim Fischotterschutz: Deutsche Umwelthilfe und Bund Naturschutz Bayern reichen Normenkontrollantrag gegen bayerische Jagdverordnung ein
München/Berlin (ots) - - Geltendes Recht in Bayern: Auch Jungtiere im Umfeld von Fischteichen dürfen erschossen werden, erwachsene Fischotter dürfen trotz erheblicher Verletzungsgefahr mit nicht-selektiven Kastenfallen gefangen und die männlichen Tiere getötet werden - Gefangene weibliche Tiere müssten ...
mehrViele Windkraftanlagen gefährden Vogelschutz / Studie der Deutschen Wildtier Stiftung liefert besorgniserregende Ergebnisse
Hamburg (ots) - Für den Klimaschutz sind sie wichtige Werkzeuge, für den Artenschutz eine große Herausforderung: Windkraftanlagen bedrohen mit ihren schweren Rotorblättern insbesondere viele heimische Brutvogelarten. Eine Studie im Auftrag der Deutschen Wildtier Stiftung belegt nun: Vogelschutzgebiete sind in ...
mehrExtremwetter setzt dem Alpenschneehasen zu / Deutsche Wildtier Stiftung fordert Rückzugszonen für gestresste Wildtiere
Hamburg (ots) - Seit Wochen regnet es immer wieder heftig - auch in den Alpen. Für den Nachwuchs der Alpenschneehäsin ist das eine schwierige Wetterlage: Gerade kommt der zweite Wurf zur Welt. Für die nur faustgroßen Jungtiere sind Nässe und Kälte eine Gefahr, denn ihr Immunsystem ist noch nicht ausgereift. ...
mehrBund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND)
Wildkatzen brauchen unsere Hilfe - Mitmachen zum Weltkatzentag / BUND ruft zum Schutz der Europäischen Wildkatze auf und zeigt, wie jede*r helfen kann
Berlin (ots) - - Wildkatzengerechte Lebensräume aktiv mitgestalten - Aktionen zum Schutz am Weltkatzentag - Freigänger-Katzen kastrieren, um Verpaarung mit Wildkatzen zu vermeiden Zum Weltkatzentag am 8. August ruft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) alle Menschen dazu auf, sich für den ...
mehr
Wiederentdeckung nach über 50 Jahren: Einst ausgestorbene Kuckuckshummel in Berlin nachgewiesen
Hamburg (ots) - Im August haben Wildbienen Hochsaison: Sie fliegen von Blüte zu Blüte, sammeln Pollen und Nektar - und sichern so die Bestäubung vieler Pflanzen. Doch ihre Lebenszeit ist kurz. Schon im September endet die Flugzeit der meisten Wildbienen. Umso wichtiger ist es, ihnen geeignete Lebensräume zu ...
mehr- 25
Viva la Fauna - für den Erhalt der biologischen Vielfalt sorgen
mehr So wird der Garten klimafit: drei Tipps von der Deutschen Wildtier Stiftung
Hamburg (ots) - Hitzewellen oder Starkregen, staubtrockene Böden oder Überschwemmungen - Wetterextreme treffen Deutschland immer häufiger. Auch Gärten bleiben davon nicht verschont. "Die durch den Klimawandel bedingten Wechsel zwischen extremer Nässe und Trockenheit machen Pflanzen und Wildtieren im Garten zu schaffen", sagt Alice Kracht, Artenschützerin bei der ...
mehrVogelschutz kontra Ordnungsliebe - warum das Hecken schneiden jetzt immer noch tabu ist
Hamburg (ots) - Es ist ein bekanntes Problem in den Parks und Gärten: Ende Juli wuchert die Hecke, und der Gärtner rückt an - doch in den dichten Zweigen sitzt eine Amsel und zieht ihren Nachwuchs auf. Während die Elternvögel vor den Scherenblättern flüchten können, sind die Jungen oft noch flugunfähig. Sie bleiben allein zurück oder werden von den Schneiden ...
mehrAuf den Spuren der Falter in Berlin: Deutsche Wildtier Stiftung bietet spannende Schmetterlings-Rallyes fürs Smartphone
Berlin (ots) - In Gärten und Parks flattern aktuell wieder zahlreiche der großflügeligen Bestäuber. Doch wie gut kennen wir diese faszinierenden Insekten? Wie viele Arten leben in Deutschland? Woran lassen sich Tag- und Nachtfalter unterscheiden? Welche Pflanzen sichern ihr Überleben? All diese und viele ...
mehrDer Feldhamster-Nachwuchs ist da. Er braucht Schutz - und freiwillige Helfer
Hamburg / Prosigk (ots) - Seit 14 Jahren schützt die Deutsche Wildtier Stiftung den Feldhamster. Sie fördert Forschungsprojekte und handelt direkt auf den Feldern. Dieses Engagement, getragen von vielen Freiwilligen und kooperativen Landwirten, zeigt Wirkung. Besonders im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt erholt sich die Hamsterpopulation: Von 30 ...
mehr