Storys aus Kiew
- mehr
Russland-Ukraine-Konflikt: Wagenknecht gibt Kiew und Westen Mitverantwortung für Zuspitzung
Osnabrück (ots) - Russland-Ukraine-Konflikt: Wagenknecht gibt Kiew und Westen Mitverantwortung für Zuspitzung "Sanktionen lösen kein Problem, sondern schaden Europa und Deutschland massiv" Osnabrück. Auch Sahra Wagenknecht von der Linksfraktion im Bundestag verurteilt das Vorgehen Russlands im Konflikt mit der Ukraine, äußert zugleich aber auch Kritik am Westen ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Linken-Außenpolitiker Gysi: "Nordstream 2 sollte nicht gekippt werden"
Berlin (ots) - Der außenpolitische Sprecher der Linken-Bundestagsfraktion, Gregor Gysi, hat den angeordneten Einmarsch russischer Soldaten in die ostukrainischen Separatistengebiete als völkerrechtswidrig bezeichnet. "Ich kann nur hoffen und gehe davon aus, dass er [der russische Präsident Putin] nur in die Separatistengebiete einzieht und nicht etwa weitergeht nach ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Grüner Parteichef Nouripour: Abgestufte Sanktionen gegen Russland
Berlin (ots) - Im Konflikt um Teile der Ostukraine fordert der Parteivorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen, Omid Nouripour, abgestufte Sanktionen gegen Russland. Im Inforadio vom rbb sagte Nouripour am Dienstag: "Die Sanktionen, die [in der EU] vorbereitet sind, sind sehr abhängig von den jeweiligen Schritten der russichen Seite. Deutschland werde auch darauf ...
mehrDen Gaukler Putin stoppen/Um Russland von einem Krieg gegen die Ukraine abzuhalten, bedarf es einer glaubwürdigen Abschreckung sowie unermüdlicher Verhandlungen. Von Reinhard Zweigler
Regensburg (ots) - Es sitzt offenbar ein Gaukler im Kreml. Als Wladimir Putin vor knapp einer Woche am riesig langen Tisch den um Frieden und Entspannung flehenden deutschen Kanzler empfing, lieferte das russische Staatsfernsehen Bilder von abziehenden Truppen. Schützenpanzerwagen wurden auf Waggons verladen. ...
mehrWladimir Kaminer: Russen, die sich nach Freiheit sehnen, gehen nach Berlin
Osnabrück (ots) - Wladimir Kaminer: Russen, die sich nach Freiheit sehnen, gehen nach Berlin Schriftsteller: Motto der Staatsorgane lautet: "Wem das Regime nicht gefällt, Koffer packen und auf Wiedersehen" Osnabrück. Schriftsteller und Kolumnist Wladimir Kaminer (54) sieht einen Exodus junger, oppositioneller Menschen aus Russland. "Wem das Regime nicht gefällt, ...
mehr
Weltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten / am Sonntag, 20. Februar 2022, um 18:30 Uhr vom BR im Ersten
mehr"maischberger. die woche" / am Mittwoch,16. Februar 2022, um 23:00 Uhr
mehrBrok sieht historische Chance für Scholz-Besuch bei Putin
Bielefeld. (ots) - Der Berater der Münchner Sicherheitskonferenz und ehemalige CDU-Europaabgeordnete Elmar Brok sieht in dem Gespräch von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin am Dienstag eine historische Chance. "Die Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz nach Kiew und Moskau kann eine entscheidende Bedeutung im Kampf für den Frieden haben", schrieb Brok in einem Beitrag für die ...
mehrLinken-Fraktionschef Bartsch: Ex-Kanzlerin Merkel soll Vermittlerrolle bei Putin wahrnehmen und helfen, Krieg in Europa abzuwenden
Bonn (ots) - Dietmar Bartsch, Fraktionschef der Linken im Bundestag, hat angesichts der Kriegsgefahr in Osteuropa überraschend eine Unterhändler-Funktion der früheren deutschen Regierungschefin Angela Merkel (CDU) ins Spiel gebracht. "Ich würde mir wünschen, dass die Kanzlerin, die das bis vor wenigen Wochen ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Scholz in der Ukraine
Berlin/Kiew (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Scholz in der Ukraine Den meisten Ukrainern und nicht zuletzt der Regierung in Kiew ist klar, dass die jüngste Forderung nach 12 000 Panzerabwehrraketen unrealistisch ist. Sie ist auch anders zu verstehen: als Ausdruck einer fundamentalen Enttäuschung über die deutsche Haltung. Auf der einen Seite ist da der hehre Anspruch einer wertegebundenen Außenpolitik. ...
mehrBundesverband Deutscher Mittelstand e.V. - BM Wir Eigentümerunternehmer
Ukraine-Krise vor der Kanzlerreise: Biden und Putin pokern hoch / Wie lautet Bidens Antwort auf Putins Provokationen? / von Botschafter und Staatssekretär a.D. Jürgen Chrobog
München (ots) - Der amerikanische Geheimdienst hat für kommenden Mittwoch die russische Invasion vorausgesagt - eine weitere Merkwürdigkeit in dieser Zeit. Am kommenden Dienstag - so die bisherige Planung - wird der Bundeskanzler nach Moskau reisen. Selbst wenn sich die Kanzlerreise als Mission Impossible ...
mehr
Alexander Graf Lambsdorff (FDP) zu möglichen Sanktionen gegenüber Russland: "Mut zur Ungewissheit"
Bonn (ots) - Der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, Alexander Graf Lambsdorff, will keine Details zu den möglichen Sanktionen gegenüber Russland im Falle eines Einmarsches in die Ukraine nennen. Im phoenix-Interview sagte Lambsdorff über denkbare Maßnahmen: "Wenn man sie jetzt im Einzelnen auflisten würde, dann würde man es ja im Kreml ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Röttgen: Scholz muss absolute Entschlossenheit zeigen
Berlin (ots) - Der CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen hat Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) vor dessen Reise nach Kiew und Moskau aufgefordert, in der Ukraine-Krise Entschlossenheit zu zeigen. Im Inforadio vom rbb betonte Röttgen am Montag erneut den Ernst der Lage. Ein mögliche Invasion wäre eine Zäsur der Nachkriegsgeschichte und eine dramatische Veränderung der Situation: "Deutschland wird ganz eindeutig und ...
mehrDie "Berliner Morgenpost" veröffentlicht folgende Information: Ukraine-Konflikt: CDU-Generalsekretär Czaja fordert von Kanzler Scholz "klare Linie" +++ frei zur Veröffentlichung bei Quellenangabe +++
Berlin (ots) - Unmittelbar vor der geplanten Reise von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) nach Kiew und Moskau hat CDU-Generalsekretär Mario Czaja die Unterstützung der Bundesregierung durch seine Partei im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland signalisiert. Die Situation spitze sich zu. Es sei ...
mehrInterview mit Russlands Botschafter in Deutschland, Sergej Netschajew
Osnabrück (ots) - Ukraine-Krise: Russland kritisiert mangelnden deutschen Einsatz für Minsker Vereinbarungen Botschafter betont vor Scholz-Besuch Bedeutung der Beziehungen zu Deutschland - "Drohungen hören wir nicht gerne" Osnabrück. Um den Ukraine-Konflikt zu entschärfen, hat Russlands Botschafter Sergej Netschajew Deutschland und Frankreich zu einem stärkeren ...
mehrÄrzte der Welt besorgt: Gesundheitssystem im Osten der Ukraine droht der Kollaps
Berlin/München (ots) - Die medizinische Versorgung im Osten der Ukraine könnte zusammenbrechen, sollte sich der Konflikt mit Russland weiter zuspitzen. Davor warnt die humanitäre Organisation Ärzte der Welt am Rande des Besuchs von Annalena Baerbock in Kiew. Ärzte der Welt ruft die Außenministerin dazu auf, alles in ihrer Macht Stehende zu tun, um eine Eskalation ...
mehrUkraine - Einen Gang runter mit der Kritik
Straubing (ots) - Berlins Chefdiplomatin Annalena Baerbock (Grüne) hat am Montag in Kiew den Ärger des ukrainischen Staatschefs Wolodymyr Selenskyj direkt zu spüren bekommen. Die geplatzte Unterredung passt zu dem undiplomatischen Verhalten, das die Ukraine Deutschland gegenüber häufig an den Tag legt. In gewisser Weise kann man den Ärger ja verstehen.(...) Gleichwohl setzt sich Deutschland für die Ukraine ein, was ...
mehr
Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Scholz-Besuch in USA
Politik/Ukraine-Konflikt (ots) - Deutschland hat zu Beginn von Scholz' Amtszeit die G7-Präsidentschaft. Der Bundeskanzler ist damit jetzt eine der zentralen Machtfiguren auf der Weltbühne. Allein in den nächsten zehn Tage trifft er die Staats- oder Regierungschefs der USA, von Frankreich, Polen, Lettland, Litauen, Estland, der Ukraine und von Russland. Dazu wird auf Chefberater-Ebene im Normandie-Format mit Kiew und ...
mehrStuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Ukraine-Diplomatie
Berlin/Kiew (ots) - Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Ukraine-Diplomatie In der Ukraine-Krise beginnt wieder eine Woche hochtouriger Diplomatie. Vieles auf westlicher Seite wirkt dabei kopflos. Am konfusesten wirkt Joe Biden. Der US-Präsident droht erst mit den härtesten Sanktionen der Weltgeschichte, nimmt das alles dann halb zurück. Damit läuft fast alles für Wladimir Putin. So paradox es klingt: Das ist eine ...
mehrANNE WILL am 6. Februar 2022 um 21:45 Uhr im Ersten: Worte oder Waffen - wo steht Deutschland im Ukraine-Konflikt?
mehrWeltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten am Sonntag, 6. Februar, um 18:30 Uhr vom WDR im Ersten
mehrDie Bundesregierung und die Ukraine-Krise
Bielefeld (ots) - Die Bundesregierung und die Ukraine-Krise Waffen für Kiew? Von Klaus Schrotthofer Es ist nicht lange her, dass Deutschland am Pranger stand, weil es zu viele Waffen verkaufe. Nun wird die Bundesregierung kritisiert, weil sie keine Waffen liefern will. Einen "Ansehensverlust" riskiert angeblich der Bundeskanzler, weil seine Partei die Ukraine nicht aufrüsten will. Man weiß nicht, was beängstigender ...
mehrRussischer Botschafter: Nato steht vor unserer Haustür
Halle (ots) - Der russische Botschafter Sergej Netschajew hat in einem Gastbeitrag für die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagausgabe) den Vorwurf einer russischen Drohung gegen die Ukraine zurückgewiesen: "Nie und in keiner Weise drohten wir den Menschen in der Ukraine", schreibt der Botschafter. "Wir appellieren gleichzeitig an Berlin und Paris, auf Kiew intensiver einzuwirken und es zur ...
mehr
SPD muss eine Linie finden
Frankfurter Rundschau (ots) - Statt eine überzeugende Linie im Ukraine-Konflikt zu finden, diskutiert die SPD immer konfuser und wird immer unglaubwürdiger. Während Altkanzler Gerhard Schröder Kiew Säbelrasseln vorwirft, wo doch Russland rund 100 000 Soldaten an der Grenze zum Nachbarland aufmarschieren ließ, spricht sich der ehemalige Partei-Chef Sigmar Gabriel mehr oder weniger offen für Waffenlieferungen in die Ukraine aus, obwohl die Parteiführung und Kanzler ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
rbb-exklusiv: Ischinger begrüßt Wiederaufleben des Normandie-Formats
Berlin (ots) - Der Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, hat es begrüßt, dass in der Ukraine-Krise die Konfliktparteien wieder im sogenannten Normandie-Format zusammenkommen. Es sei gut, dass es überhaupt zu Gesprächen in diesem Rahmen komme, sagte der Sicherheitsexperte am Samstag im Inforadio vom rbb. Inhaltlich sehe er allerdings kaum ...
mehrRusslands Roulette | Wird China die Welt der Halbleiter dominieren? | Deutschlands neuer Kanzler zaudert angesichts der Drohungen Russlands
mehrVerhandeln statt schießen / Dass die Ukraine und Russland im Rahmen des Normandie-Formats wieder an einem Tisch sitzen, ist eine gute Nachricht. Leitartikel von Reinhard Zweigler
Regensburg (ots) - Es war der ehemalige Bundeskanzler Helmut, der mitten im Kalten Krieg den Satz prägte: lieber 100 Stunden umsonst verhandeln, als eine Minute aufeinander zu schießen. Von der gestrigen Wiederbelebung des Normandie-Formats, bei dem Vertreter der Konfliktparteien Ukraine und Russland erstmals seit ...
mehrmaischberger. die woche" / am Mittwoch, 26. Januar 2022, um 22:50 Uhr
mehrWeder Aufbruch noch Fortschritt / Kommentar der "Fuldaer Zeitung" (22. Januar 2022) zu Umfragen über die Arbeit der Bundesregierung
Fulda (ots) - Haben Sie im neuen Jahr schon etwas Substanzielles von Bundeskanzler Olaf Scholz gehört? Während im Ukraine-Konflikt die Drähte zwischen den Regierungszentralen der Welt glühen, während hierzulande wichtige Weichenstellungen von der Impfpflicht bis zur Klimapolitik anstehen, bleibt der neue ...
mehr