Storys aus Göttingen
- mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
UN-Resolution zur Westsahara: Selbstbestimmung bleibt auf der Strecke
Zum Abschluss der bundesweiten Aktionswochen Westsahara erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an den 50. Jahrestag des völkerrechtlich nicht anerkannten Madrider Abkommens vom 14. November 1975 – einen der Ausgangspunkte der bis heute andauernden Besatzung der Westsahara durch Marokko. Zugleich übt die GfbV scharfe Kritik an der jüngsten ...
mehrOttobock erzielt starkes Umsatzwachstum und steigert Profitabilität in 9M 2025
Ein DokumentmehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Schlechtgelaunt und überflüssig: Ein „Welt“-Kommentar zum Karneval
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert die polemische Stimmungsmache in einem Meinungsbeitrag der „Welt“ in der Debatte um Dorothee Bärs Aussagen zu sogenannten „Indianerkostümen“: „Dieser Versuch, strukturellen Rassismus zu einer Frage der Laune zu degradieren, ist ein altbekanntes Muster“, erklärt Jan Königshausen, Referent für ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Russland: Menschenrechtler kritisieren Einführung von Feiertagen für Indigene Völker als „blanken Hohn“
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert die Einführung des Tags der Indigenen Völker und des Tags der indigenen Sprachen in Russland als gezielte Strategie des Kremls, um die systematische Unterdrückung indigener Gemeinschaften zu verschleiern und Kritiker ruhigzustellen. „Angesichts der ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Ehrenmitgliedschaft der GfbV für Prof. Claus Kreß: Würdigung für herausragendes Engagement für Menschenrechte und Völkerstrafrecht
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) verleiht Prof. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Claus Kreß LL.M. während ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung am 8. November 2025 in Göttingen die Ehrenmitgliedschaft. Damit würdigt die Menschenrechtsorganisation das jahrzehntelange, außergewöhnliche Wirken des ...
mehr
Eva Biringer gewinnt den NDR Sachbuchpreis 2025
Hamburg (ots) - Der mit 15.000 Euro dotierte NDR Sachbuchpreis geht in diesem Jahr an die Autorin Eva Biringer für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz". Darin zeigt die Autorin, wie weiblicher Schmerz in Medizin und Gesellschaft systematisch unterschätzt wird. Der männliche Körper gilt noch immer als Maßstab – mit Folgen für Diagnose, Therapie und Wahrnehmung, Viele Frauen leiden an chronischen oder ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Menschenrechtler kritisieren Dorothee Bärs Aussagen zu „Indianerkostümen“
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert die jüngsten Aussagen von Bundesforschungsministerin Dorothee Bär (CSU), die im Zusammenhang mit sogenannten „Indianerkostümen“ im Karneval erklärte: „Indigene haben weniger Probleme damit als einige Moralapostel in Deutschland“. „Diese Aussage ist nicht nur anmaßend, sie ist Ausdruck eines alten ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Merz vor COP30 in Brasilien: Keine Kompromisse bei Klimaschutz und Menschenrechten!
Vor der anstehenden Weltklimakonferenz COP30 in Brasilien fordert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) die Bundesregierung auf, eine Vorreiterrolle in der Klimapolitik einzunehmen und konsequent für den Schutz indigener Rechte und des Amazonas-Regenwaldes einzutreten. „Deutschland muss seine globale Verantwortung ernst nehmen und darf keine Kompromisse bei ...
mehrVerleihung des Innovationspreises Niedersachsen 2025 / Gewinner sind biotechnologische Entwicklungen: Viren und andere Krankheitserreger per Gen-Schere stoppen
mehrBundesinnungsverband für Orthopädie-Technik
2Interdisziplinarität als Motor für Fortschritt: Erfolgreicher Tag der Technischen Orthopädie 2025
mehrStädte dulden illegales Gehwegparken: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe zeigt massive Behinderungen für den Fußverkehr
Berlin (ots) - - Nur 33 von 105 Städten bestätigen, dass sie illegales Falschparken auf Gehwegen grundsätzlich nicht dulden - Städte wie Braunschweig, Jena, Paderborn, Wuppertal oder Lübeck gefährden mit Restgehwegbreiten von 50 Zentimetern bis einem Meter Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Menschen mit ...
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Gewalt nach Wahlen in Tansania: Bundesregierung muss Menschenrechtsverletzungen zu verurteilen
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) zeigt sich tief besorgt über die schweren Ausschreitungen und den massiven Gewalteinsatz der tansanischen Sicherheitskräfte nach den umstrittenen Präsidentschafts- und Parlamentswahlen am 29. Oktober 2025. Unterschiedlichen Angaben zufolge gab es bis zu 700 Tote. ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Abschiebungen nach Syrien: Merz muss Einladung an Kriegsverbrecher al-Scharaa zurücknehmen
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) kritisiert die Aussagen von Bundeskanzler Friedrich Merz zu Abschiebungen nach Syrien und seine Einladung an den islamistischen Machthaber Ahmed al-Scharaa scharf. „Die Bundesregierung ignoriert die systematischen Menschenrechtsverbrechen der islamistischen Machthaber in Syrien und hofiert einen Verbrecher, nur um ...
mehrSpatenstich: Telekom startet Glasfaserausbau in den Gewerbegebieten von Flecken Bodenfelde, der Städte Dassel, Einbeck und Uslar
Einbeck, 03. November 2025 MEDIENINFORMATION Spatenstich: Telekom startet Glasfaserausbau in den Gewerbegebieten von Flecken Bodenfelde, der Städte Dassel, Einbeck und Uslar - Unternehmen und Gewerbe profitieren von Glasfaser - Schnelle Anschlüsse für rund 261 Adressen - Jetzt informieren, registrieren und ...
mehrWrigley Prophylaxe Preis 2025 / Ausgezeichnete Ideen für gesunde Zähne / Die vier preisgekrönten Projekte setzen neue Maßstäbe in Prävention und Forschung - von 3D-Technik bis Teamarbeit
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Mahnwache in Berlin (31.10.): „Stand with Sudan – Stoppt die Massaker in Al-Fasher!“
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) und die Salam Sudan Campaign rufen gemeinsam zu einer Mahnwache vor dem Auswärtigen Amt in Berlin auf. Unter dem Motto „Stand with Sudan – Stoppt die Massaker in El Fasher!“ soll am Freitag, 31. Oktober 2025, von 15 bis 17 Uhr gegen die anhaltenden Gräueltaten im Sudan protestiert werden. „Die Menschen in El ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Podiumsdiskussion mit Maasai-Anwalt Joseph Oleshangay in Göttingen (8.11.) - Widerstand der Maasai in Tansania
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) lädt herzlich zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion mit dem tansanischen Anwalt und Maasai-Aktivisten Joseph Oleshangay ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, 8. November 2025, ab 17.30 Uhr im Startraum Göttingen (Friedrichstraße 3-4, Göttingen) statt. Der ...
mehr
Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
15 Jahre nach verheerendem Anschlag auf Kirche im Irak (31.10.): Christen im Nahen Osten weiterhin bedroht
Anlässlich des 15. Jahrestags des brutalen Anschlags auf die Sayidat-al-Nejat-Kathedrale in Bagdad am 31. Oktober 2010 erinnert die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) an die weiterhin prekäre Lage der Christen im Irak und in Syrien. Die Menschenrechtsorganisation appelliert an die evangelische und ...
mehrTermine vom 3. bis zum 7. November: Was ist an der Uni los?
Termine vom 3. bis zum 7. November Was ist an der Uni los? Draußen wird’s wieder dunkler – nicht aber in unseren Köpfen! Dafür sorgen nächste Woche etwa Veranstaltungen an der Universität Duisburg-Essen. Im Angebot sind unter anderem Vorträge über Tuberkulose, jüdisches Leben im Ruhrgebiet und eugenisch motivierte Medizinverbrechen. Zudem können Studierende ihre Fremdsprachen-Skills üben und die ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Türkei-Reise: Menschenrechtler fordern von Merz Einsatz für Friedensprozess mit den Kurden
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat Bundeskanzler Friedrich Merz in einem offenen Brief aufgefordert, seine bevorstehende Türkei-Reise zu nutzen, um sich entschieden für Menschenrechte und Frieden zwischen dem türkischen Staat und den Kurden einzusetzen. „Bundeskanzler Friedrich Merz muss während seiner Reise, die Menschenrechtsverletzungen des ...
mehr- 3
PM: Landnutzung zwischen Biodiversität, Ernährung und Klimaschutz
mehr Gesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Wahlen in Tansania (29.10.): Menschenrechtssituation der Maasai verschärft sich - Zunahme von Vertreibungen und Repressionen
Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) warnt vor den Wahlen in Tansania am 29. Oktober vor einer drohenden Verschlechterung der Lage der Maasai. Seit Monaten häufen sich laut Angaben der Menschenrechtsorganisation Berichte über Zwangsumsiedlungen, Repressionen und politische Ausgrenzung der indigenen ...
mehr- 2
Immobilienmarkt in kleineren Universitätsstädten: Preisdynamik kehrt zurück
Ein Dokumentmehr
Große Themen, starke Stimmen: Die Shortlist des NDR Sachbuchpreises 2025
Hamburg (ots) - Aus den zehn Titeln der Longlist hat die Jury des NDR Sachbuchpreises drei herausragende Werke für die Shortlist ausgewählt. Sie zeigen in besonderer Weise, wie engagiert, präzise und erzählerisch kraftvoll sich Autorinnen mit den drängenden Fragen unserer Zeit auseinandersetzen: - Alena Buyx „Leben und Sterben. Die großen Fragen ethisch ...
mehrKlüh Stiftung zeichnet Kinderneurologin aus / Förderpreis für Forschung zu kindlichen neurodegenerativen Erkrankungen
mehrDer Bauernkrieg – ein Medienereignis. Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Thomas Kaufmann an der Universität Koblenz
mehr- 2
„Hallo Teutoburger Wald“ – Telekom misst Mobilfunkversorgung in der Region
mehr Telekom verbessert Mobilfunk im Landkreis Göttingen
Hamburg, 21. Oktober 2025 MEDIENINFORMATION Telekom verbessert Mobilfunk im Landkreis Göttingen - Zwei Mobilfunkstandort neu gebaut - Drei Mobilfunkstandorte mit 4G und 5G erweitert - Notrufe und Warnungen an allen Standorten möglich _______________________________________________________________ Im Landkreis Göttingen ist der Mobilfunk jetzt noch besser. Die Telekom hat dafür zwei Mobilfunkstandorte neu in Betrieb ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Engagement für Armenien & Aufarbeitung des Völkermords: GfbV gratuliert Tessa Hofmann zur Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
mehr