Polizei Rheinisch-Bergischer Kreis
POL-RBK: Rheinisch-Bergischer Kreis - Bundesweite Themenwoche gegen Schockanrufe
Rheinisch-Bergischer Kreis (ots)
Beim Schockanruf tischen Kriminelle ihren oftmals lebensälteren Opfern unterschiedlichste Geschichten auf, die alle etwas gemeinsam haben: Sie machen Angst und setzen die Betroffenen nicht nur emotional, sondern auch zeitlich stark unter Druck.
Das Ziel der Kriminellen ist es, an das Vermögen der Betroffenen, wie Bargeld, Gold oder Schmuck zu gelangen. Dabei geben sie sich häufig als Polizeibeamte oder andere Amtspersonen aus.
Die Anrufer täuschen häufig auch eine Notsituation vor und behaupten, mit dem Opfer verwandt oder gut bekannt zu sein. Dabei geben sie mit weinerlicher Stimme vor, einen schweren oder sogar tödlichen Unfall verursacht zu haben und nur durch eine Kaution in Form von Bargeld oder anderen Wertgegenständen verhindern zu können, in Haft zu gehen.
Auch im Rheinisch-Bergischen Kreis kommt es immer wieder zu derartigen Schockanrufen und die Anzahl der angezeigten Straftaten ist auch in diesem ablaufenden Jahr auf gleichbleibendem Niveau wie im Vorjahr. Immer wieder gelingt es den Betrügern dabei, teils fünfstellige Bargeldbeträge oder Schmuck und Wertgegenstände in ähnlicher Höhe zu erlangen.
Die wichtigsten Tipps Ihrer Polizei:
Legen Sie sofort auf! Das ist nicht unhöflich, sondern ermöglicht Ihnen, durchzuatmen und sich neu zu sortieren. Kontaktieren Sie die Person, die angeblich betroffen ist unter einer Ihnen bekannten Telefonnummer oder wenden Sie sich an eine Vertrauensperson. Geben Sie niemals Informationen über Ihre persönlichen oder finanziellen Verhältnisse preis. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte. Vereinbaren Sie innerhalb der Familie oder mit weiteren Angehörigen und Freunden ein Kennwort zur Identifizierung am Telefon. Löschen Sie Ihren Telefonbucheintrag. Seien Sie immer sparsam mit der Weitergabe Ihrer Daten. Wenden Sie sich auf jeden Fall an die Polizei, wenn Sie sich unsicher sind oder Opfer einer Straftat geworden sind.
Die Polizei Rhein-Berg ist im Rahmen einer bundesweiten Themenwoche zu Schockanrufen in der kommenden Woche am Mittwoch, den 12. November 2025, von 10 bis 15 Uhr mit einem Informationsstand im Erdgeschoss der RheinBerg Galerie in Bergisch Gladbach vertreten.
Stündlich wird ein Film gezeigt, der veranschaulicht, wie ein Schockanruf abläuft, gefolgt von einer Beratung zu dem Thema. Die Filmvorführungen finden um 10:30, 11:30, 13:30 und 14:30 Uhr statt.
Am Montag, 10. November, um 14 Uhr, findet zudem im Bürgersaal in Rösrath-Hoffnungsthal eine Veranstaltung zum Thema "Straftaten zum Nachteil älterer Menschen" statt, bei der dieser Film ebenfalls vorgestellt wird.
Wenn Sie Informationen benötigen, können Sie sich zudem an die Experten und Expertinnen der Kriminalprävention unter Tel. 02202 205-444 wenden oder diese auch per E-Mail unter gl.kriminalpraevention@polizei.nrw.de kontaktieren. Informieren Sie sich auch gerne auf der Internetseite www.polizei-beratung.de zu den aktuellen Betrugsmaschen. (ct)
Rückfragen bitte an:
Kreispolizeibehörde Rheinisch-Bergischer Kreis
Pressestelle, PHK Tholl
Telefon: 02202 205 120
E-Mail: pressestelle.rheinisch-bergischer-kreis@polizei.nrw.de
Original-Content von: Polizei Rheinisch-Bergischer Kreis, übermittelt durch news aktuell