Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeidirektion Lüneburg mehr verpassen.

Polizeidirektion Lüneburg

POL-LG: Wie sich ältere Menschen vor Straftaten schützen können: Neue Präventionskampagne der Polizeidirektion Lüneburg klärt auf

POL-LG: Wie sich ältere Menschen vor Straftaten schützen können: Neue Präventionskampagne der Polizeidirektion Lüneburg klärt auf
  • Bild-Infos
  • Download

Lüneburg (ots)

Schockanruf, Taschendiebstahl, falsche Polizeibeamte: Hunderte ältere Menschen in der Polizeidirektion Lüneburg werden jährlich Opfer von derlei Kriminalitätsphänomenen. Daher nimmt die Polizeidirektion den bevorstehenden Internationalen Tag der älteren Menschen am 1. Oktober 2025 zum Anlass für eine neue Präventionskampagne. Diese klärt über Straftaten zum Nachteil älterer Menschen auf und gibt Seniorinnen und Senioren hilfreiche Tipps zum Schutz an die Hand. Werden ältere Menschen erst einmal Opfer von Straftaten, leiden Betroffene neben dem finanziellen Schaden häufig unter den psychischen Folgen des Betrugs.

Kernstück der Kampagne sind ein neues Seniorentheaterstück der Präventionspuppenbühne sowie sechs Social-Media-Videos zu einzelnen Betrugsmaschen.

"Jedes Jahr werden mehrere hundert ältere Menschen in unserem Zuständigkeitsbereich Opfer von verschiedenen Betrugsmaschen mit oftmals hohen materiellen und seelischen Folgen. Es ist zu befürchten, dass das Dunkelfeld in diesem Deliktsbereich noch viel höher ist", sagt Kathrin Schuol, Polizeipräsidentin der Polizeidirektion Lüneburg. "Umso wichtiger ist es, dass wir auch mit besonderen Mitteln wie einem Theaterstück Seniorinnen und Senioren sowie ihr Umfeld über Betrugsmaschen aufklären und ihnen hilfreiche Tipps zu ihrem Schutz geben. Gleichzeitig möchten wir mit der Präventionskampagne alle Betroffenen ermutigen, ihre Scham zu überwinden und Strafanzeige zu stellen."

Seniorentheaterstück gibt Tipps zum Schutz vor Straftaten

In dem neuen Seniorentheaterstück der Präventionspuppenbühne unter dem Titel "Verstrickt und Zugenäht - Betrugsmaschen auf der Spur!" erhalten lebenserfahrene Zuschau¬erinnen und Zuschauern Tipps und Anregungen, wie speziell sie sich davor schützen können, Opfer von Straftaten zu werden. Ablenkung und Täuschung sind dabei bevorzugte Tathandlungen mit denen die Täterinnen und Täter Geld oder Wertge-genstände älterer Menschen entwenden wollen. Begleitet werden die Kolleginnen der Präventionspuppenbühne von ihren liebenswerten Pup¬pen, die auf humorvolle und anschauliche Art und Weise von ihren Erfahrungen mit Betrugsdelikten berichten.

Die Uraufführung des Seniorentheaterstücks findet am 1. Oktober 2025 um 15:15 Uhr im Beisein von Polizeipräsidentin Kathrin Schuol im Museum Lüneburg im Rahmen der Info-Messe "Späte Freiheiten: Gut und sicher älter werden!" statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Die Präventionspuppenbühne wird das Stück ab 2026 auf Anfrage in Seniorenbeiräten, Landfrauenverbänden oder Kirchenveranstaltungen aufführen. Hier werden auch die Präventionsbeamtinnen oder -beamten der örtlichen Dienststellen für Fragen zur Verfügung stehen.

Mit älterer Generation im Gespräch: Videos als Aufhänger

Die sechs Social-Media-Videos der Kampagne beschäftigen sich mit falschen Polizeibeamtinnen und -beamten, Schockanrufen, Fake Mails, Handybetrug, falschen Handwerkerinnen und -handwerkern sowie Portemonnaie-Diebstählen. Sie bieten der jüngeren Generation Gelegenheit mit ihren Eltern oder Großeltern zur Thematik ins Gespräch zu kommen und einen offenen Umgang hiermit zu finden.

Die Videos sind in den nächsten Tagen auf dem Instagram-Account der Präventionspuppenbühne "polizei.lueneburg.ppb" abrufbar.

Rückfragen bitte an:

Polizeidirektion Lüneburg
Mareike Kowalewski
Auf der Hude 2
21339 Lüneburg
Telefon: 04131 - 607 1041
E-Mail: mareike.kowalewski@polizei.niedersachsen.de
https://www.pd-lg.polizei-nds.de/startseite/

Original-Content von: Polizeidirektion Lüneburg, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeidirektion Lüneburg
Weitere Meldungen: Polizeidirektion Lüneburg