POL-HL: HL-OH +++ Einladung für Medienvertreterinnen und Medienvertreter +++ Stopp Gewalt gegen Frauen und Mädchen - Gemeinsame Einladung zum Medientermin am 17.11.2025 bei der Polizeidirektion Lübeck
Lübeck (ots)
Vom 25.11.2025 bis zum 10.12.2025 finden die Orange Days statt, eine weltweite Kampagne gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Auch in Lübeck und im Kreis Ostholstein existiert häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen und Mädchen. Häusliche Gewalt ist keine Privatsache - sie verletzt und ist strafbar. Hinter den geschädigten Frauen und Mädchen stehen oft weitere Familienangehörige und auch Kinder, um die sich professionell gekümmert werden muss.
Wie kann den Betroffenen geholfen werden, welche Institutionen können beraten und stehen Frauen und Mädchen als Ansprechpartner in dieser Extremsituation zur Verfügung, was ist die Aufgabe der Polizei?
+++ Am 17.11.2025, um 10.00 Uhr, laden die Polizeidirektion Lübeck und das KIK-Netzwerk Lübeck (Kooperations- und Interventionskonzept) zu einem Mediengespräch im Lübecker Behördenhaus in der Possehlstraße 4, 23560 Lübeck ein. +++
Die Polizei informiert über Zahlen, Daten und Fakten zu häuslicher Gewalt in Lübeck und Ostholstein und beschreibt in einem Überblick Möglichkeiten zum Schutz der Betroffenen.
Das landesweite Netzwerk KIK verknüpft und optimiert Präventions- und Hilfsmaßnahmen im Zusammenhang mit häuslicher Gewalt. Fragen, wie genau die Zusammenarbeit zwischen den Institutionen funktioniert, wer in welcher Situation ansprechbar für Betroffene ist und wie der Weg heraus aus der Gewaltspirale funktioniert, beantworten die Netzwerkpartner.
Am Veranstaltungstag stehen in diesem Zusammenhang die KIK-Koordinatorin Lübeck, Vertretende des Frauennotrufes Lübeck, der Erstberatungsstelle der AWO, der beiden Lübecker Frauenhäuser, der Fachambulanz Gewalt ProFamilia, sowie des Kinderschutzzentrums für Fragen zur Verfügung.
Am Ende der Veranstaltung wird von allen Beteiligten ein Bodenaufkleber mit der Aufschrift "STOPP GEWALT GEGEN FRAUEN" im Eingangsbereich des Behördenhauses verlegt. Hierbei wird Ihnen die Gelegenheit gegeben, Fotos zu fertigen und Interviews mit den Beteiligten zu führen. Auch auf den weiteren Polizeirevieren in Ostholstein und Lübeck werden diese Bodenaufkleber und gesonderte Aufkleber an den Funkstreifenwagen in Kürze zu erkennen sein.
Es wird um kurze Anmeldung zu der Veranstaltung bei der Pressestelle der Polizeidirektion Lübeck unter der Telefonnummer 0451-1312015 gebeten.
Rückfragen bitte an:
Polizeidirektion Lübeck
Stabsstelle / Öffentlichkeitsarbeit
Ulli Fritz Gerlach - Pressesprecher -
Telefon: 0451 / 131-2006
Fax: 0451 / 131 - 2019
E-Mail: Pressestelle.luebeck.pd@polizei.landsh.de
Original-Content von: Polizeidirektion Lübeck, übermittelt durch news aktuell