Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle
Mittelhessen: MITTELHESSEN: Warnung vor erpresserischen E-Mails
Giessen (ots)
MITTELHESSEN: Warnung vor erpresserischen E-Mails
Aktuell erreichen die Polizei in Mittelhessen vermehrt Mitteilungen von Bürgerinnen und Bürger zum Erhalt von erpresserischen E-Mails. In den E-Mails, die oftmals vermeintlich von der eigenen E-Mail-Adresse gesendet worden sein sollen, wird erklärt, dass Zugriff auf den Account und die Endgeräte des Empfängers bestünden. Es seien kompromittierende Inhalte gefunden und gesichert worden. Nun erfolgt die Drohung, dass man diese Inhalte öffentlich machen werde, wenn nicht eine Geldzahlung in Form von Bitcoin erfolgen wird. Teilweise wurden bei Nichtzahlung auch weitere E-Mails an die Empfänger versandt, um der Forderung Nachdruck zu verleihen. Hinweise auf einen tatsächlichen Zugriff auf die digitalen Endgeräte der Empfänger liegen nicht vor.
Wir möchten Ihnen daher Hinweise geben:
- Zahlen Sie kein Geld!
- Antworten / Reagieren Sie nicht auf die E-Mails.
- Öffnen Sie keine Anhänge / Links von unbekannten Versendern!
- Kontaktieren Sie ggfs. Ihren E-Mail-Provider, um weiter Sicherheitseinstellungen vorzunehmen.
- Sichern Sie Ihre Accounts mit starken Passwörtern und ergänzen Sie möglichst mit einem zweiten Faktor!
- Nutzen Sie eine aktuelle Antivirensoftware, die auch Ihren ein- und ausgehenden Postverkehr überwacht!
- Halten Sie Ihr Betriebssystem und Ihre Software auf einem aktuellen Stand.
- Sollten Sie Geld oder Daten übersandt haben, erstatten Sie Strafanzeige. Dies können Sie zum Beispiel über die https://portal.onlinewache.polizei.de/de/ oder auf Ihrer örtlichen Polizeidienststelle tun.
- Haben Sie fragwürdige E-Mails erhalten und möchten nicht gleich Anzeige erstatten, so können Sie die E-Mail oder Anhänge auch an trojaner(at)polizeilabor(dot)de leiten. Näheres hierzu erfahren Sie unter https://www.polizei-praevention.de/themen-und-tipps/serv iceangebot/spammails-zur-polizei
Bei Fragen können Sie sich auch die regionalen Fachberatungen Cybercrimeprävention wenden. Diese finden Sie auf der Website www.polizei.hessen.de
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle, übermittelt durch news aktuell