Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 16.06.2018 – 07:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    NOZ: NOZ: Städte-und Gemeindebund hält Asylstreit für "überbewertet"

    Osnabrück (ots) - Städte-und Gemeindebund hält Asylstreit für "überbewertet" Landsberg: Die Lage ist doch ruhig - Digitale Vernetzung von Sozial-und Ausländerbehörden angemahnt - "Da muss jetzt Geld kommen" Osnabrück. Der Deutsche Städte-und Gemeindebund hält den Asylstreit zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) ...

  • 16.06.2018 – 07:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    NOZ: NOZ: Barbara Schöneberger: Ich liebe es, Klos zu putzen

    Osnabrück (ots) - Barbara Schöneberger: Ich liebe es, Klos zu putzen Entertainerin: Da sieht man endlich mal, dass man was geschafft hat - Allerdings würde sie niemals Rasen mähen oder Fahrradreifen aufpumpen - "Rückgabe von Echos hat Sinn gemacht" Osnabrück. Entertainerin Barbara Schöneberger (44) bezeichnet sich nicht nur als "zu 90 Prozent Mutter und Hausfrau", sondern offenbart auch erstaunliche Vorlieben bei ...

  • 16.06.2018 – 00:00

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Laschet schaltet sich bei Eon und Innogy ein

    Essen (ots) - NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) schaltet sich angesichts der geplanten Übernahme durch Eon beim Energiekonzern Innogy ein. "Als Landesregierung ist es uns wichtig, dass die Unternehmen im Zuge ihrer Umgestaltung die beschäftigten Menschen und Arbeitsplätze im Blick behalten", sagte Laschet der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). "Arbeitsminister Laumann und ...

  • 15.06.2018 – 21:16

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar / Krieg der Verlierer = Von Georg Winters

    Düsseldorf (ots) - Die Weltwirtschaft scheint derzeit nur aus Strafmaßnahmen zu bestehen. Der amerikanische Präsident, dessen Politik nur Sieger und Verlierer, aber kein gedeihliches Miteinander zum Wohle aller kennt, ist ohne jedes Zeichen ökonomischer Vernunft in einen Handelskrieg gegen China und Europa gezogen, der am Ende nur Verlierer haben wird. Diese ...

  • 15.06.2018 – 18:52

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zum Streit in der Union

    Halle (ots) - Es wäre nun zwar konsequent, wenn CSU und CDU sich trennen würden, weil man offenbar mehr aneinander leidet als miteinander agiert. Gewinnen würde dabei aber keine der beiden Parteien. Die CSU verlöre an Einfluss, und weil es in der CDU einen CSU-Flügel und in der CSU gemäßigtere Merkel-Leute gibt, stünden beide Parteien vor einer Zerreißprobe. Der Panikmodus ist kein guter Ratgeber: Wenn man den ...

  • 15.06.2018 – 18:37

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Laschet warnt vor nationalen Alleingängen beim Asyl

    Essen (ots) - NRW-Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) mahnt die Schwesterpartei CSU, nicht im Alleingang Entscheidungen über die Zurückweisung von Asylbewerbern zu treffen. "CDU und CSU sind sich im Ziel einig, illegale Migration zu bekämpfen. Lösungen brauchen Absprachen mit unseren europäischen Nachbarn. Nationale Alleingänge sind falsch und widersprechen unserer europapolitischen Grundhaltung und Tradition", ...

  • 15.06.2018 – 17:41

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Merkel muss umdenken

    Straubing (ots) - Am Ende sollte die Kanzlerin aber einsehen: Sie hat ihre Flüchtlingspolitik bereits völlig verändert im Vergleich zum Jahr 2015. Nun auch den konsequenten Schritt zu gehen und Zurückweisungen zumindest zu ermöglichen, würde ihr selbst helfen: in ihrer Partei, gegenüber den europäischen Partnern und im Sinne der Demokratie. Denn die einzige Alternative wäre Seehofers Entlassung. Dann wäre die ...

  • 15.06.2018 – 17:40

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Wahlkampf und Rache

    Frankfurt (ots) - Wenn man das aktuelle CDU-CSU-Drama irgendwann einmal vertont, wird man vor allem zwei Geräusche brauchen: Zähneklappern und panische Schreie, bayerisch angehaucht. Die sogenannten Schwesterparteien haben sich mal wieder über die Flüchtlingskrise in den Haaren. Es ist ein erbitterter Streit mit ungewissem Ausgang. Es kann das Ende der Kanzlerschaft Angela Merkels bedeuten. Die Regierung könnte ...

  • 15.06.2018 – 15:01

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: Gewerkschaft: Nicht genügend Beamte für bundesweite Grenzkontrollen

    Bielefeld (ots) - Für Personenkontrollen an allen deutschen Grenzen, die Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) in der kommenden Woche anordnen könnte, gibt es nach Angaben der Gewerkschaft der Polizei (GDP) überhaupt nicht genug Beamte. "Das neue Personal, das wir in den letzten Jahren bekommen haben, ist fast auschließlich an die deutsch-österreichische Grenze ...

  • 15.06.2018 – 12:34

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Gewerkschaft der Polizei stellt sich gegen Seehofer

    Düsseldorf (ots) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat deutliche Kritik am Vorschlag von Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) zur Rückweisung von Flüchtlingen geübt. "Wir lehnen den Vorschlag des Bundesinnenministers zur Zurückweisung von Flüchtlingen im Alleingang ab, weil er gegen das 'Dublin 3-Abkommen' verstößt", sagte GdP-Vizechef Jörg Radek der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Samstag). Europarecht ...