Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 17.05.2018 – 20:00

    Stuttgarter Zeitung

    Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Prämien für Pflegekräfte

    Stuttgart (ots) - Wer meint, das einmalige Winken mit einem großen Geldschein könnte die zurückholen, die es in ihrem Arbeitsalltag nicht länger ausgehalten haben, verkennt völlig die Motivationslage derer, die gegangen sind. In der Altenpflege zu arbeiten ist mit Zeitdruck, menschlichen Extremsituationen und physischen Anstrengungen verbunden. Für die Rückkehrer hätte sich die belastende Situation nicht ...

  • 17.05.2018 – 19:28

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    WAZ: Europaminister Holthoff-Pförtner: NRW will weiter EU-Hilfe fürs Revier

    Essen (ots) - Essen. NRW-Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner (CDU) hat sich in der Debatte über den künftigen EU-Finanzrahmen der Jahre 2021 bis 2027 für eine weitere Förderung des Ruhrgebiets stark gemacht. Die Digitalisierung und der Verkehr seien Themen, die das Revier nicht ohne EU-geförderte Investitionen bewältigen könne, sagte Holthoff-Pförtner in ...

  • 17.05.2018 – 18:37

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Maut und Toll Collect

    Halle (ots) - Der Bund wollte das Verfahren seit Jahren leise beerdigen - weil es anderen Kooperationen im Weg stand. So wurde die Lkw-Maut mehrfach ausgeweitet, später kam die Pkw-Maut hinzu. Das CSU-geführte Ministerium achtete dabei stets darauf, dass die lukrativen Aufträge vor allem an deutschen Firmen gingen. Vieles spricht dafür, dass ein ordentliches Gericht schneller geurteilt hätte. Doch die Deutschland AG ...

  • 17.05.2018 – 18:36

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu Russland

    Halle (ots) - Was ist Europa, was ist Deutschland bereit, Russland zu zahlen? ? Für Leistungen, die keine sein werden. Denn es gibt nichts, das Russland tun könnte, das Putin auch tun möchte. Er ist innenpolitisch darauf angewiesen, auch außenpolitisch den starken Mann zu geben. Man spricht in Deutschland gerne von dem friedlichen Charakter der russischen Bevölkerung. Russische Regierungen haben darauf jedenfalls nur ...

  • 17.05.2018 – 18:34

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: zu EU und Luftreinheit

    Halle (ots) - Es gibt keinen Grund mehr für die Bundesregierung, in Sachen Luftqualität auf Zeit zu spielen. Die Regierung sollte ihren Widerstand gegen technische Nachrüstungen für Diesel-Stinker endlich aufgeben. Das wäre der erste Schritt. Denn längst ist belegt, dass Software-Updates allein nicht genügen. Der zweite wäre die Einführung einer blauen Plakette für Autos, die den Abgasnormen auch tatsächlich ...

  • 17.05.2018 – 18:23

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    neues deutschland: Falsche Front - Kommentar zur künftigen italienischen Regierungskoalition

    Berlin (ots) - In Italien bildet sich eine Rechtsregierung aus Lega und Fünf-Sterne-Bewegung - es gäbe allerhand Grund, Alarm zu schlagen. Beispielsweise weil zukünftig Rassisten das Land mitlenken werden, eine konkrete Bedrohung für die vielen in Italien lebenden Migranten. Diesbezüglich blieb es in den vergangenen Tagen allerdings bemerkenswert still. Dafür ...

  • 17.05.2018 – 18:10

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: EU geschlossen gegen Trump

    Straubing (ots) - Unnachgiebig zeigt sich die EUim Streit über den Iran. Sie hat das alte "Blocking Statute" wieder hervorgekramt, mit dem EU-Firmen verboten werden kann, sich an die Iran-Sanktionen der USA zu halten. Sie können zwar entschädigt werden. Die Konsequenzen für ihr US-Geschäft könnten trotzdem erheblich sein. Es ist deshalb zu hoffen, dass es nicht so weit kommt. Dazu müsste Trump allerdings davon ...

  • 17.05.2018 – 18:08

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Seehofer in der Bamf-Affäre in der Defensiven

    Straubing (ots) - Seehofer wird beispielsweise erklären müssen, was es mit der SMS der früheren Leiterin der Bremer Bamf-Außenstelle, Josefa Schmid, auf sich hat, die sie ihm am 30. März auf sein privates Handy geschickt haben soll. Schließlich ging es um hoch brisante und sicherheitsrelevante Informationen. Hat er sie nicht erhalten? Hat er sie ignoriert? Der Ausschuss hat darüber hinaus die Möglichkeit, nicht ...

  • 17.05.2018 – 18:06

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    neues deutschland: LINKE-Anfrage zu Bundespolizei-Kontrollen: 2,3 Millionen Kontrollen, nur wenig Verstöße - 28 Beschwerden gegen Personenkontrollen und wegen Fällen von »Racial Profiling«

    Berlin (ots) - Fast 2,3 Millionen Mal hat die Bundespolizei im vergangenen Jahr Personen kontrolliert. Dabei hat sie nur wenige Gesetzesverstöße und Straftaten aufgedeckt. Um bei Polizeikontrollen »Racial Profiling« - Kontrollen nur oder hauptsächlich aufgrund der Hautfarbe - zu verhindern, fordern EU, ...

  • 17.05.2018 – 18:00

    Berliner Zeitung

    Berliner Zeitung: Kommentar zu Toll Collect. Von Steven Geyer

    Berlin (ots) - Und doch liegt die Opposition falsch, wenn sie dem Verkehrsminister nun vorwirft, er habe sich über den Tisch ziehen lassen. Denn das würde voraussetzen, dass Andreas Scheuer - oder die Vorgänger aus seiner CSU - ernsthaft versucht hätten, die Interessen des Steuerzahlers gegen Daimler und Telekom durchzusetzen. Stattdessen zeigen Ministeriumspapiere und Insiderberichte, dass der Bund das Verfahren seit ...

  • 17.05.2018 – 17:42

    Frankfurter Rundschau

    Frankfurter Rundschau: Nicht zu lange warten lassen

    Frankfurt (ots) - Es reicht nicht, allein gute Führung von Serbien, Montenegro, Bosnien-Herzegowina, Mazedonien, Albanien und dem Kosovo anzumahnen. Die EU muss mehr liefern oder akzeptieren, dass Staaten wie China, Russland und Saudi-Arabien ihren Einfluss auf dem Balkan ausweiten. Wenn das geschieht, dann ist der Traum von einem geeinten und vor allem demokratischen Europa ausgeträumt. Es ist in diesem Sinne nicht ...

  • 17.05.2018 – 17:26

    Landeszeitung Lüneburg

    Landeszeitung Lüneburg: Der Blick in die Glaskugel Forscher spielen überraschende Szenarien durch: Was passiert, wenn etwa die Türkei aus der NATO austritt?

    Lüneburg (ots) - Von Joachim Zießler Von Wallenstein ist bekannt, dass er vor Feldzügen seine Sterndeuter befragte. Übernimmt die SWP mit ihren "Foresight-Studien", die fiktive Szenarien durchspielen, diesen Job künftig in Berlin? Dr. Lars Brozus: (lacht) Da haben Sie sich eine schöne Auftaktfrage überlegt. ...

  • 17.05.2018 – 16:33

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    neues deutschland: Massive Arbeitsbelastung in der Pflege

    Berlin (ots) - Pflegerinnen und Pflegern sind überdurchschnittlich häufig körperlichen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Das belegt die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linksfraktion, die der in Berlin erscheinenden Tageszeitung »neues deutschland« vorliegt (Freitagausgabe). Darin verweist die Regierung auf Befragungen unter Beschäftigten, wonach die Hälfte aller Angestellten unter Termin- und ...

  • 17.05.2018 – 10:53

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Lauterbach begrüßt Forderung für Pflege-Prämie

    Düsseldorf (ots) - Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Karl Lauterbach hat die Forderung des Pflegebeauftragten der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, nach Geldprämien für mehr Pflegepersonal begrüßt. "Das steht zwar nicht im Koalitionsvertrag. Wir werden den Vorschlag aber wohlwollend prüfen", sagte Lauterbach der in Düsseldorf erscheinenden ...

  • 17.05.2018 – 10:20

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Lauterbach begrüßt Forderung für Pflege-Prämie

    Düsseldorf (ots) - Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Karl Lauterbach hat die Forderung des Pflegebeauftragten der Bundesregierung, Andreas Westerfellhaus, nach Geldprämien für mehr Pflegepersonal begrüßt. "Das steht zwar nicht im Koalitionsvertrag. Wir werden den Vorschlag aber wohlwollend prüfen", sagte Lauterbach der in Düsseldorf erscheinenden ...

  • 17.05.2018 – 04:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Watzke: Borussia Dortmund hatte ein Führungsvakuum

    Düsseldorf (ots) - Borussia Dortmund hat die Lehren aus der zurückliegenden Saison gezogen. "Wir hatten ein Führungsvakuum", sagte BVB-Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). "Uns fehlte ein Stück weit die Griffigkeit, es fehlten Typen wie Vidal und Alonso, auf die du als Gegner zuläufst und schon Angst hast." Die Mannschaft habe zu sehr allein ...

  • 17.05.2018 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Facebook fördert erstmals Journalismus in Deutschland

    Düsseldorf (ots) - Ab November können sich Journalisten mit einem neuen, von Facebook geförderten Stipendienprogramm an der Hamburg Media School zu Digital-Experten fortbilden lassen. "Gerade in dieser Zeit ist Qualitätsjournalismus wichtig", sagte Martin Ott, Managing Director Central Europe, der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" (Donnerstagausgabe). ...

  • 17.05.2018 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Serbiens Präsident warnt vor Kosovo-Diktat

    Düsseldorf (ots) - Der serbische Staatspräsident Aleksandar Vucic hat im Vorfeld des EU-Balkan-Gipfels davor gewarnt, sein Land im Streit um die vor zehn Jahren abgefallene frühere Provinz Kosovo vor vollendete Tatsachen zu stellen. "Es ist völlig undenkbar, dass Serbien bei einer Lösung des Konflikts am Ende mit leeren Händen dasteht", sagte Vucic der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" ...

  • 16.05.2018 – 22:08

    Westfalenpost

    Westfalenpost: Sigmar Gabriel - Mer kenne uns, mer helfe uns

    Hagen (ots) - Der Abgang ist eine Kunst. Es gibt den Abgang von der Bühne, "ab" lautet die schnöde Regieanweisung, und natürlich den Abschluss beim Turnen. Möglichst punktgenau, ohne Wackler oder Standfehler. Für eine schwierige, oft unterschätzte Übung gibt es hingegen kein Training und kaum Vorbilder: für den Abgang von der Politik. Zumeist ist er unfreiwillig und enttäuschend. Er macht einsam und leer. Der ...

  • 16.05.2018 – 21:12

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: zur Etatdebatte im Bundestag

    Stuttgart (ots) - Diese große Koalition hat in der ersten Generaldebatte nach Amtsantritt bewiesen, dass sie von Misstrauen durchdrungen ist. SPD-Fraktionschefin Andrea Nahles hat der Union derart die Leviten gelesen, dass man meinen konnte, die SPD sei größte Oppositionspartei. Mag Kritik an der polternden CSU berechtigt und die Warnung vor einer Blockade beim Rückkehrrecht von Teilzeit in Vollzeit nachvollziehbar ...

  • 16.05.2018 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zur Entscheidung des OVG Münster, dass ein Album des Rappers Bushido zu Unrecht auf dem Index steht

    Bielefeld (ots) - Drei alltagstaugliche Sätze mit »müssen«: Niemand muss, erstens, die computergenerierten Geräusche gut finden, die von Bushido & Co. auf CD veröffentlicht werden. Man muss auch, zweitens, nicht den Texten lauschen, die im Rap aus dem Wörterbuch für Angeber zusammengestöpselt werden. Und, ...

  • 16.05.2018 – 20:52

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar: Mit Beigeschmack

    Düsseldorf (ots) - Das ging schnell. Bis März war Sigmar Gabriel Außenminister, nun ist er als Verwaltungsrat für die Zug-Allianz von Siemens und Alstom nominiert. Formal verhält Gabriel sich korrekt, die Regeln sehen eine Karenz von einem Jahr vor, und Gabriel wird erst 2019 antreten. Grundsätzlich ist berufliche Mobilität sogar wünschenswert. Nur wenn es für Politiker a.D. kein Berufsverbot gibt, werden ...

  • 16.05.2018 – 20:51

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar: Kalkulierte Provokation

    Düsseldorf (ots) - Der Ordnungsruf gegen AfD-Fraktionschefin Alice Weidel war von dieser wohl kalkuliert. Nach der Sitzung warb sie damit sogar um mehr Kundschaft für ihre Präsenz im Internet. "Kopftuchmädchen", "alimentierte Messermänner" und "sonstige Taugenichtse" in einen Satz zu rühren, hatte zuvor im Bundestag zu den provozierten Buhrufen geführt bis hin zum "Sie sollten sich schämen!" aus dem Mund von ...

  • 16.05.2018 – 20:49

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Kommentar: Ein mutiges Signal für die Pflege

    Düsseldorf (ots) - Im Regierungsviertel ist angekommen, dass es in Pflegeheimen und Kliniken einen dramatischen Mangel an Fachpersonal für die Pflege gibt. Die geplanten Gegenmaßnahmen sind aber halbherzig. Wo sollen 8000 neue Pflegekräfte herkommen, wenn die Heime heute schon ihre vorhandenen Stellen nicht besetzen können? Mit seinem Vorschlag, Pflegekräfte mit attraktiven Geldprämien zurück in den Job zu locken ...