Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 24.06.2019 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    NOZ: Polizei folgt neuen Hinweisen zu Verbleib von Ex-RAF-Terroristen

    Osnabrück (ots) - Polizei folgt neuen Hinweisen zu Verbleib von Ex-RAF-Terroristen LKA-Präsident: Wir lassen nicht locker - Führen Supermarkträuber bürgerliches Leben? Osnabrück. Nach der Veröffentlichung weiterer Fotos von drei Ex-RAF-Terroristen sind bei der Polizei neue Hinweise zum Aufenthaltsort des Trios eingegangen. "Die arbeiten wir derzeit ab", sagte Niedersachsens LKA-Präsident Friedo de Vries der "Neuen ...

  • 24.06.2019 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    NOZ: Fleischlose Burger machen Bauern Sorgen

    Osnabrück (ots) - Fleischlose Burger machen Bauern Sorgen Verbandspräsident Rukwied: Eher Trendware für gewisse Kulturkreise Osnabrück. Der Hype um Fleischersatz-Produkte hält an, die deutschen Landwirte beunruhigt die vegetarische Konkurrenz. Im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" sagte Bauernpräsident Joachim Rukwied vor dem Bauerntag bei Leipzig in dieser Woche: "Wir nehmen diese Entwicklung sehr ernst ...

  • 24.06.2019 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Gewerkschaft der Polizei räumt "Sympathien für die AfD" in Bundespolizei ein

    Düsseldorf (ots) - Der Vize-Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Bundespolizist Jörg Radek, hat Sympathien für rechtsnationale Parteien in der Bundespolizei bestätigt und die Bundesregierung aufgefordert, den Verfassungspatriotismus in den deutschen Sicherheitsbehörden zu stärken. "Die Bundesregierung muss dringend den Verfassungspatriotismus in den ...

  • 24.06.2019 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Junge Union will Verfahren zur K-Frage schnell klären

    Düsseldorf (ots) - Die Junge Union will das Verfahren für die Kanzlerkandidatur in der Union rasch klären und setzt damit die Vorsitzende Annegret Kramp-Karenbauer unter Druck, die sich Ende 2020 dazu äußern will. "Wir sollten bald Klarheit darüber gewinnen, wie wir die Frage der Kanzlerkandidatur angehen und vor allem entscheiden wollen. Falls die SPD aus der ...

  • 24.06.2019 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Saar-SPD dringt auf Mitgliederentscheid und früheren Parteitag

    Düsseldorf (ots) - Vor der Entscheidung der SPD-Führungsgremien über das Verfahren der Vorstandswahl an diesem Montag hat die Saar-SPD ein Mitgliedervotum und einen vorgezogenen Bundesparteitag gefordert. "Das Wort über die künftige Parteispitze sollten unsere Mitglieder haben", sagte SPD-Landeschefin Anke Rehlinger der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag). ...

  • 24.06.2019 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Krankmeldungen in Jobs mit viel körperlicher Arbeit um 50 Prozent gestiegen

    Düsseldorf (ots) - Die Zahl der Krankmeldungen aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen in deutschen Unternehmen ist in den zehn Jahren zwischen 2007 und 2017 um fast 50 Prozent angestiegen. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine kleine Anfrage der Linksfraktion hervor, die der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag) vorliegen. Demnach fielen 2017 ...

  • 24.06.2019 – 00:00

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Werte-Union schlägt Friedrich Merz als Kanzlerkandidat vor

    Düsseldorf (ots) - Der Vorsitzende der konservativen Werte-Union, Alexander Mitsch, schlägt Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten der Union vor. "Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass die CDU mit AKK als Parteivorsitzender und Friedrich Merz als Kanzlerkandidaten einen sehr starken Auftritt hinlegen würde", sagte Mitsch der Düsseldorfer "Rheinischen Post" (Montag). ...

  • 23.06.2019 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: ein Leitartikel zum Kirchentag in Dortmund

    Bielefeld (ots) - Was für ein Vertrauen? Das Motto des 37. Evangelischen Kirchentages, der am Sonntag zu Ende ging, ließ sich ohne weiteres als zynische Frage verstehen. Was für ein Vertrauen soll ich noch haben, wenn die Welt sowieso vor dem Abgrund steht? Was für ein Vertrauen soll ich noch haben, wenn es auf allen Kontinenten derzeit brodelt? Was für ein Vertrauen soll ich haben, wenn Populismus und ...

  • 23.06.2019 – 21:00

    Westfalen-Blatt

    Westfalen-Blatt: ein Kommentar zum Kohleausstieg

    Bielefeld (ots) - Mit seinem Vorstoß, schon 2030 und nicht - wie vereinbart - erst 2038 aus der Kohle aussteigen zu wollen, schadet Markus Söder nicht nur den CDU-Wahlkämpfern in Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Bayerns CSU-Ministerpräsident beschädigt das Konsensprinzip und den politischen Kompromiss ganz generell. Wenn Ergebnisse - wie die der Kohle-Kommission - nach langen, zähen Verhandlungen nicht mehr ...

  • 23.06.2019 – 20:14

    Rheinische Post

    Rheinische Post: Zeitenwende in der Türkei

    Düsseldorf (ots) - von Susanne Güsten Der Erdrutschsieg des Oppositionspolitikers Imamoglu bei der Wiederholung der Oberbürgermeisterwahl in Istanbul ist eine Zäsur für die Türkei. Präsident Erdogan hat die Herrschaft über alle großen Städte des Landes verloren, seine Partei AKP und ihre nationalistische Partnerin MHP haben nun auch in Istanbul keine Mehrheit mehr. Nach mehr als 16 Jahren an der Macht ist ...

  • 23.06.2019 – 19:18

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zum Iran

    Halle (ots) - Der Präsident hat die Büchse der Pandora geöffnet, ohne eine Strategie zu haben. So glaubt Trump offenbar, im Iran sein nordkoreanisches Zuckerbrot-und-Peitsche-Spiel wiederholen zu können. Doch damit stärkt er nur die Hardliner. Wenn er Teheran nun eine Wirtschaftsblüte als Gegenleistung für den Verzicht auf den Atombombenbau in Aussicht stellt, beschreibt er genau den Atomdeal von 2015, den er ...

  • 23.06.2019 – 19:17

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zum Waldsterben

    Halle (ots) - Die Förster und die Waldbesitzer in Sachsen-Anhalt werden mit dieser Situation weitgehend alleingelassen. Das Agrar-Ministerium in Magdeburg verweist auf bestehende Hilfsprogramme wie den Waldumbau, die nur spärlich abgerufen werden. Das stimmt. Doch die bisherigen Förderungen sind auf einen langfristigen Waldumbau ausgerichtet. Der ist auch notwendig. In der jetzigen Notsituation helfen die Maßnahmen ...

  • 23.06.2019 – 19:16

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung: MZ-Kommentar zu Klimaprotesten

    Halle (ots) - Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und andere CSU-Größen fordern jetzt den Kohleausstieg bis 2030 und die Überbrückung durch Erdgas. Natürlich ist das zunächst wohlfeil und klassischer Weiß-blau-Populismus, denn Bayern hat keine Tagebaue, dafür mehrere stillstehende Erdgas-Kraftwerke. Aber Weiß-blau-Populisten sind dafür bekannt, oft zum richtigen Zeitpunkt auf einen Zug aufzuspringen. Eine ...

  • 23.06.2019 – 17:28

    Neue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung

    NRZ: Armin Laschet (CDU) muss beim Klimaschutz Druck machen - ein Kommentar von HOLGER DUMKE zu den Kohle-Protesten in Aachen und im Rheinischen Revier

    Essen (ots) - Rekordhitze von bis zu 38 Grad ist für die nächsten Tage angesagt, auch an Rhein und Ruhr. Der Klimawandel mit seinen zunehmenden Wetterextremen wird nicht in Vergessenheit geraten, da sorgt er schon selbst für. Er verursacht dramatische Veränderungen in der Natur, treibt Menschen in die Flucht und ...

  • 23.06.2019 – 16:15

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Keine Vorbilder

    Straubing (ots) - Sogenannte Aktivisten, die gegen Gesetze verstoßen, das als legitimen zivilen Ungehorsam darstellen, die ihr eigenes Leben und das anderer aufs Spiel setzen, die Polizisten attackieren und Pumpstationen in Brand anstecken, sind hingegen keine Helden. Sie sollten auch keine Vorbilder für die Fridays-for-Future-Bewegung sein. Dass die sich zur Verantwortung für die Kinder in ihren Reihen bekennt und am ...

  • 23.06.2019 – 16:14

    Straubinger Tagblatt

    Straubinger Tagblatt: Staatsfeinde außer Kontrolle

    Straubing (ots) - Politik und Behörden gelingt es nicht, im Kampf gegen die Feinde der Verfassung, ausreichend Boden gutzumachen. Vieles ist am Sicherheitsapparat verbessert worden, doch der Rechtsstaat tut sich weiter schwer, auf all die Herausforderungen adäquat zu reagieren. Vor allem bei der Extremismus-Prävention müssten die Anstrengungen deutlich verstärkt werden. Und auch Polizei und Geheimdienste müssen mehr ...