Storys zum Thema Rassismus
- Sprache:
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- Ein Dokumentmehr
ZDF-Programmhinweis / Dienstag, 20. Februar 2024, 22.15 Uhr / 37° – Die Farbe meiner Haut
Mainz (ots) - ZDF-Programmhinweis Bitte Programmtext beachten!! Dienstag, 20. Februar 2024, 22.15 Uhr 37° Die Farbe meiner Haut Alltagsrassismus in Deutschland Film von Silvia Kaiser Jeden Tag machen Menschen rassistische Erfahrungen. "37°" zeigt, wie Alltagsrassismus das Leben von drei unterschiedlichen Menschen bestimmt, die nur eines gemeinsam haben: ihre ...
mehrBei Judenhass-Parolen müssen Unis an die Kette gelegt werden
Straubing (ots) - Antisemitismus ist leider Teil der gesellschaftlichen Realität in Deutschland. Es passiert viel, viele Menschen im Land engagieren sich im Kampf gegen den Hass. Die Hochschulleitungen aber gehen derweil offenbar nicht mit der nötigen Härte gegen Antisemitismus in ihren Häusern vor. Anders sind die mahnenden Stimmen aus der Regierung nicht zu deuten. Die einzige Antwort kann nur sein, die ...
mehrBauernfunktionär beleidigt Landwirtschaftsminister Cem Özdemir rassistisch! PETA: "Keine Steuervorteile für Betriebe, die Tiere töten!"
Berlin / Stuttgart (ots) - Rassismus-Eklat: Claus Hochrein, der Vorsitzende des Vereins Land schafft Verbindung, hat Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir auf der gestrigen Bauerndemo gegen Sparmaßnahmen der Regierung rassistisch beleidigt. Er sagte Özdemir ins Gesicht, dass er sich "wie auf einem türkischen ...
mehrBerliner Morgenpost: Auf gefährlichen Abwegen / Kommentar von Joachim Fahrun zum Berlin-Monitor
Berlin (ots) - 2021 zeigten sich die Hauptstädter im Berlin-Monitor der Integrationsverwaltung noch halbwegs resilient gegen Verschwörungsmythen und die damit einhergehenden Denkmuster wie Antisemitismus, Rassismus, Führer-Sehnsucht, die Ablehnung der Gleichberechtigung von Frauen und der Akzeptanz sexueller ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Menschenrechtsbericht 2023 / Schutz vor rassistischer Diskriminierung - präzise und verbindliche Vorgaben für polizeiliche Datenverarbeitung notwendig
Berlin (ots) - Sprache, Hautfarbe oder Herkunft: Solche personenbezogenen sensiblen Daten werden von der Polizei in Deutschland zu wenig geschützt. Daher besteht das Risiko, dass es durch polizeiliche Datenverarbeitung zu rassistischer Diskriminierung kommt. Das ist das Ergebnis einer Studie im aktuellen ...
mehr
AfD-Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg
Zumeldung "Lumumba ist rassistisch"
mehrBundesbildungsministerin Stark-Watzinger zu Antisemitismus: "Hochschulleitungen müssen das Hausrecht nutzen"
Osnabrück (ots) - Bundesbildungsministerin Stark-Watzinger zu Antisemitismus: "Hochschulleitungen müssen das Hausrecht nutzen" FDP-Politikerin: Hochschulen dürften nicht zu "No-go-Areas" für jüdische Studierende werden Osnabrück. Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) will Hochschulleitungen ...
mehrNie wieder ist jetzt! Deutschland steht auf
Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und eine zivilgesellschaftliche Initiative rufen zu Solidaritätsveranstaltung am 10. Dezember 2023 in Berlin auf: Gesicht zeigen für ein friedliches und respektvolles Miteinander, gegen Antisemitismus, Judenhass, Rassismus und Fremdenfeindlichkeit. Ein breites Bündnis aus allen gesellschaftlichen Bereichen ruft für Sonntag, den 10. Dezember 2023, zu einer großen ...
mehrDer Fall Gil Ofarim: Kaum wieder gutzumachen / Kommentar von Sebastian Kaiser
Freiburg (ots) - Der Fall Gil Ofarim hat sich als Lüge entpuppt. (...) Mit seinem Verhalten enttäuscht Ofarim nicht nur die vielen Menschen, die ihm zur Seite standen. Er erweist allen Opfern des echten Antisemitismus einen Bärendienst: Sie müssen fürchten, von bestimmten Leuten mit Verweis auf den Fall Ofarim nicht ernst genommen zu werden. Zudem war es ihm ...
mehrNeue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
Seit 7. Oktober drastischer Anstieg antisemitischer Fälle
Essen (ots) - Antisemitische Vorfälle in NRW haben sich seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober versiebenfacht. Das berichtet die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Nordrhein-Westfalen (RIAS NRW) gegenüber der in Essen erscheinenden Neuen Ruhr/Neuen Rhein Zeitung (NRZ, Samstagsausgabe). Mehr als 90 Prozent der Fälle haben demnach einen Bezug zum Hamas-Überfall und dem Krieg im ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Bekämpfung von Rassismus ganz oben auf die politische Agenda setzen / UN-Ausschuss zur Beseitigung rassistischer Diskriminierung prüft Deutschland
Berlin (ots) - Zur Staatenberichtsprüfung Deutschlands durch den UN-Ausschuss gegen rassistische Diskriminierung (CERD-Ausschuss) am 23./24. November 2023 in Genf erklärt das Deutsche Institut für Menschenrechte: "Das Institut erhofft sich vom CERD-Ausschuss klare Signale, damit die Bekämpfung von Rassismus in ...
mehr
Deutsche Aidshilfe verlässt X (ehemals Twitter)
Berlin (ots) - X gibt Hass und Desinformation Raum und fördert Menschenfeindlichkeit. Die Deutsche Aidshilfe wechselt daher auf die neue Plattform Bluesky. Die Deutsche Aidshilfe (DAH) stellt ab sofort ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) ein. Das Profil @Aidshilfe_de wird zum Jahreswechsel gelöscht. Die DAH folgt damit der Antidiskriminierungsstelle des Bundes sowie anderen Organisationen wie dem ...
mehrDeutsch-Israelische Gesellschaft wirft Islamverbänden in Deutschland antisemitismus-offenes Verhältnis zu Israel vor / Präsident Volker Beck: Bisherige deutsche Islampolitik muss "auf den Prüfstand"
Köln (ots) - Der Präsident der Deutsch-Israelischen Gesellschaft, Volker Beck, wirft den Islamverbänden in Deutschland ein "antisemitismus-offenes Verhältnis zu Israel vor". Dies sei der "Elefant im Raum" der deutschen Religionspolitik", an dem die Deutsche Islamkonferenz nicht vorübergehen dürfe, schreibt ...
mehrAberkennung des Doppelpasses - Wahlkampfmunition für die CSU
Straubing (ots) - Die CSU trifft in der aufgeheizten Situation den Nerv vieler Bürger. Die Mehrheit der Menschen ist sicherlich dagegen, dass üble Verbrecher und Terroristen, die auch über den Pass ihres Herkunftslands verfügen, ihre deutsche Staatsbürgerschaft behalten sollen. Groß dürfte der Personenkreis der schwer kriminellen Doppelstaatler nicht sein. Als Wahlkampfthema eignet sich die Forderung jedoch ...
mehrReinhardt: Hass und Antisemitismus dürfen keinen Platz haben
Berlin (ots) - Vor dem Hintergrund zunehmender antisemitischer Kundgebungen und Übergriffe hat Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt dem Zentralrat der Juden in Deutschland die Solidarität der Ärzteschaft mit jüdischen Kolleginnen und Kollegen sowie allen Jüdinnen und Juden in Deutschland zugesichert. "Es ist unerträglich, dass Jüdinnen und Juden in Deutschland, unter ihnen auch viele jüdische ...
mehr"maybrit illner" im ZDF fragt: Immer mehr Judenhass in Deutschland?
mehrStiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
Die Stiftung EVZ steht an der Seite Israels und der Juden:Jüdinnen in Deutschland und Europa / Statement des Kuratoriums unter Vorsitz von Annette Schavan
mehr
Gegen die Angst
Frankfurt (ots) - Trotz aller Bekundungen der Solidarität - etwa im Bundestag - mit Israel im Kampf gegen den Terror der Hamas und mit der jüdischen Gemeinschaft hierzulande schildern Juden ein Gefühl der Einsamkeit. Die nichtjüdische Mehrheit tut sich schwer, sich in die bedrohliche Gemengelage aus Massakern in Israel und Judenhass in Deutschland einzufühlen. Sich vorzustellen, was Traumata anrichten. Diese deutsche Gesellschaft muss empathischer werden, wenn sie dem ...
mehrZentralrat Deutscher Sinti und Roma
Pressemitteilung: Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma zeigt sich zutiefst beunruhigt über die Zunahme antisemitischer Straftaten und Übergriffe in Deutschland
Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma zeigt sich zutiefst beunruhigt über die Zunahme antisemitischer Straftaten und Übergriffe in Deutschland Der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma verurteilt die massive Zunahme antisemitischer Straftaten und ...
Ein DokumentmehrDeutsches Institut für Menschenrechte
85. Jahrestag der NS-Novemberpogrome: Staat und Gesellschaft müssen aktiv gegen Antisemitismus einstehen
Berlin (ots) - Zum 85. Jahrestag der Novemberpogrome am 9. November erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "Am 9. November 1938 wurden in einer vom NS-Regime organisierten und gelenkten Gewaltwelle in ganz Deutschland Synagogen, Betstuben und andere Versammlungsräume sowie ...
mehrGdP-Erklärung gegen das Vergessen: Wir schützen jüdisches Leben
Gegen das Vergessen Wir schützen jüdisches Leben Berlin. Am 9. November 2023 jährt sich der Tag der Novemberpogrome gegen Menschen jüdischen Glaubens zum 85. Mal. In der Pogromnacht von 1938 wurden überall in Deutschland Synagogen und jüdische Einrichtungen verwüstet, Juden und Jüdinnen ...
Ein DokumentmehrBischof Bätzing zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht
Bonn (ots) - Zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November 2023 erklärt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing: Heute vor 85 Jahren brannten in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 in ganz Deutschland die Synagogen und Betstuben, zerstörten und plünderten Angehörige von SS und SA, aber auch aufgestachelte Bürgerinnen und Bürger, Tausende jüdische Geschäfte und ...
mehrÄrztekammer-Präsident im NDR zu Rassismus im Gesundheitswesen: "Wir dürfen nicht länger darüber hinwegsehen."
Hamburg (ots) - Der Präsident der Hamburger Ärztekammer, Neurochirurg Dr. Pedram Emami, hat besorgt auf eine heute veröffentlichte Studie zu Rassismus im Gesundheitswesen reagiert. Er sehe Rassismus als ein gesamtgesellschaftliches Problem. Aber gerade im sensiblen Gesundheitsbereich dürfe eine "vielfältig ...
mehr
KZ-Gedenkstätten in Deutschland immer häufiger Ziel von Übergriffen
Osnabrück (ots) - KZ-Gedenkstätten in Deutschland immer häufiger Ziel von Übergriffen Sprecher: Vorfälle nehmen spürbar zu - Hausverbot für Antisemiten Osnabrück. KZ-Gedenkstätten in Deutschland verzeichnen immer mehr Übergriffe aus dem rechten Spektrum. Oliver von Wrochem, Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Habeck/Antisemitismus
Halle/MZ (ots) - Es wäre jedoch zu kurz gegriffen, dies als Werbung in eigener Sache zu betrachten. Habecks Auftritt mag ihm persönlich nutzen, die Lage ist aber zu ernst für Profilierung. Denn er hat auch als Spitzenpolitiker der Grünen gesprochen. Als solcher hat Habeck eine ganz eigene Verantwortung: Seine Partei steht der alternativ-linken, eher palästinenserfreundlichen Szene am ehesten nahe. Wenn Habeck sagt: ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Antisemitismus
Halle/MZ (ots) - Die Mehrheitsgesellschaft betrachtet Antisemitismus wieder als Angelegenheit der Betroffenen. Gewiss, der Horror der Hamas ist beispiellos. Ihre Exekutionen lösen mit Recht Holocaust-Erinnerungen aus. Die genannten Beispiele zeigen aber, dass das Antisemitismus-Problem tiefer reicht, als es jetzt scheint. Es muss spürbar werden, dass das Bekenntnis zum Existenzrecht Israels über das Regierungsviertel ...
mehrTH Köln Update: Rassistische und extrem rechte Gewalt: Formen, Folgen und Umgang
TH Köln Update Rassistische und extrem rechte Gewalt: Formen, Folgen und Umgang Wie kann mit rechtsextremer und rassistischer Gewalt und ihren unterschiedlichen Formen sowie komplexen Kontexten umgegangen werden? Wie können die Erfahrungen von Betroffenen in Beratungsstellen und Bildungseinrichtungen bedarfsgerechter berücksichtigt werden? Der Abschlussbericht des ...
mehrIndigene im Stich gelassen
Frankfurt (ots) - Dass Australien seine Ureinwohnerinnen und Ureinwohner in der Verfassung anerkennen und ihnen eine beratende "Stimme" im Parlament einräumen wollte, wäre nur ein kleiner Schritt in Richtung Aussöhnung gewesen. Doch das gescheiterte Referendum hat das verhindert. Vielmehr wurden alte Kolonialgedanken und Rassismus heraufbeschworen. Das "Nein" im Referendum deutet auch auf eine Angst vieler Australierinnen und Australier hin, die Indigenen könnten ihnen ...
mehrDeutsches Institut für Menschenrechte
Einsatz der Bundesregierung für Freilassung aller Geiseln und Strafverfolgung der Kriegsverbrechen der Hamas menschenrechtlich geboten - Antisemitischem und rassistischem Hass entgegentreten
Berlin (ots) - Anlässlich des Angriffs der Hamas auf Israel erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte: "Der Terrorangriff der Hamas auf Israel und seine Bevölkerung erschüttert uns zutiefst. Die unvorstellbaren Grausamkeiten gegen die Zivilbevölkerung und die Geiselnahmen von ...
mehr