Storys zum Thema Inflation
- mehr
Das Rohr wird enger, Kommentar zum Markt für Börsengänge von Christoph Ruhkamp
Frankfurt (ots) - So leicht wie in diesem Jahr werden es Unternehmen, die an die Börse streben, nicht so bald noch einmal haben. Aktienindizes auf Rekordhoch, niedrige Volatilität und Finanzinvestoren auf der Suche nach einem lukrativen Ausstieg aus ihren Beteiligungen bilden die Basis der zurückliegenden IPO-Welle, die in Europa so groß war wie seit 2007 nicht ...
mehrSozialverband: Weihnachtsfest ist für Millionen Deutsche unerschwinglicher Luxus
Osnabrück (ots) - Sozialverband: Weihnachtsfest ist für Millionen Deutsche unerschwinglicher Luxus Präsident Bauer fordert Inflationsausgleich für Ärmere und Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze Osnabrück. Der Präsident des Sozialverbands Deutschland Adolf Bauer warnt vor Weihnachten vor den Folgen gestiegener Inflation und Energiekosten für die ärmere ...
mehrDrama ohne Drehbuch, Kommentar zur Türkei von Stefan Reccius
Frankfurt (ots) - Währungsturbulenzen mit wilden Kursschwankungen. Wiederholte Handelsstopps an der Istanbuler Börse. Panische Bürger und Unternehmer. Und ein Staatspräsident, der einen "wirtschaftlichen Unabhängigkeitskrieg" beschwört und mit einem wirtschaftspolitischen Novum verblüfft: Die Krise in der Türkei hat eine neue Eskalationsstufe erreicht. Es ist ein modernes Drama, für das es längst kein ...
mehrPrinzipien und Pragmatismus, Kommentar zur Bundesbank von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Nun ist es also offiziell: Der frühere Bundesbank- und Ex-KfW-Vorstand Joachim Nagel soll als Nachfolger von Jens Weidmann Präsident der Bundesbank werden. Die Ampel-Koalition hat damit eine exzellente Wahl getroffen. Entscheidend wird jetzt aber sein, dass Berlin Nagel in Europa auch den Rücken stärkt und ihn, anders als Weidmann, nicht so oft im ...
mehrCorona-Welle mit Omikron: Ifo-Chef Fuest fordert schnelle Reaktion
Osnabrück (ots) - Corona-Welle mit Omikron: Ifo-Chef Fuest fordert schnelle Reaktion "Soziale Kontakte auch für Geimpfte sofort deutlich reduzieren" Osnabrück. Vor der Bund-Länder Konferenz über weitere Corona-Maßnahmen an diesem Dienstag drängt Topökonom Clemens Fuest auf eine schnelle und entschiedene Reaktion. Der Präsident des Münchner Ifo-Instituts sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ): "Es wäre ...
mehr
BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR-Präsidentin Marija Kolak zur bevorstehenden Berufung des Bundesbankpräsidenten
Berlin (ots) - "Wir gratulieren herzlich zu den Plänen des Bundeskanzlers und Bundesfinanzministeriums, Joachim Nagel zur verantwortungsvollen Aufgabe als Bundesbankpräsidenten vorzuschlagen. Die Deutsche Bundesbank sollte sich auch unter seiner Führung als Stabilitätswächterin für eine konsequente Sicherung von Preisstabilität im Euroraum einsetzen. Dies ist ...
mehrBaufinanzierung: Zinsen online fünf Prozent günstiger als im Bundesschnitt
mehrDie zaghafte Fed / Kommentar zur Zinspolitik in den USA. von Kai Johannsen
Frankfurt/M. (ots) - Die US-Notenbank Fed beschleunigt den Ausstieg aus ihrer ultralockeren Geldpolitik. Das beschlossen die Währungshüter in der gerade abgelaufenen Woche. Die Wertpapierkäufe sollen ab Januar in monatlichen Schritten nun um 30 Mrd. Dollar gekürzt werden und damit doppelt so stark wie vorher. Damit verliert der Markt eine Triebfeder. Auch der ...
mehrGeldpolitische Gräben, Kommentar zu Notenbanken von Mark Schrörs
Frankfurt (ots) - Die US-Notenbank Fed und die Bank of England setzen Zeichen gegen die hartnäckig hohe Inflation. Die Fed will ihre billionenschweren Anleihekäufe nun schneller beenden als zuvor avisiert und steuert 2022 auf drei Zinserhöhungen zu. Die Bank of England hat derweil bereits am Donnerstag ihren Leitzins überraschend angehoben. Vor allem im Fall der Fed war ein solches Zeichen überfällig. Die ...
mehrZinspolitik der Europäischen Zentralbank
Straubing (ots) - Mit dem Kurs, den die Notenbanken nolens, volens halten müssen, hat der Bürger gleich doppelt das Nachsehen. Zu dem Ungemach, dass es für klassische Geldanlagen keinen Zins mehr gibt, ja dass die Banken sogar Gebühr für das auf dem Konto liegende Geld verlangen, gesellt sich eben die aufflammende Inflation, die am Geldwert zehrt. In dieser verzwickten Lage ruhen nun die Hoffnungen auf finanzielle ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zur EZB
Halle/MZ (ots) - Nun wünscht sich niemand im Ernst, dass die Notenbank jetzt Zinsen erhöht oder auf andere Art drastisch umsteuert. Unter deutschen Sparern ist es zwar populär, die EZB zu verfluchen, aber fairerweise muss man ihr ein paar Dinge zugute halten: Sie hat in entscheidenden Momenten die richtige Krisenpolitik gemacht. Notenbanken sind nicht allein für das Jahrzehnt der Nullzinsen verantwortlich, und eine schnelle Erhöhung wäre der sichere Weg in die ...
mehr
Nicht mehr flexibel
Frankfurter Rundschau (ots) - Die Europäische Zentralbank muss sich allerdings fragen lassen, ob sie sich eine Welt normaler Geldpolitik überhaupt noch vorstellen kann - und was dann unter "normal" zu verstehen wäre. Aktuell ist wieder einmal Krise, und die großen Notenbanken stecken alle im gleichen Dilemma. Eigentlich müssten sie die stark gestiegene Inflation geldpolitisch einbremsen. Dann riskieren sie allerdings, die wegen der vierten Coronawelle ohnehin wacklige ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: EZB sollte Zinswende vorbereiten
Berlin (ots) - "Das Auslaufen des pandemiebedingten Notfall-Anleihekaufprogramms PEPP der Europäischen Zentralbank ist ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zur Normalisierung der Geldpolitik", kommentiert Dr. Andreas Martin, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) das heutige Ergebnis der Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB). Doch sollten anschließend die ...
mehrInflation, China, Blockchain - iMaps Capital Markets blickt auf 2022
mehrLBS Infodienst Bauen und Finanzieren
Immobilienfinanzierung: Warum sich der Blick auf die Zinsen jetzt besonders lohnt
mehrDeutsches Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung DIVA
2DIVA-Institut untersucht Inflationsängste / Erspartes gegen Inflation wappnen
mehrFidelity-Deutschland-Chef: Notenbanken müssen jetzt die Zinsen erhöhen
Berlin (ots) - Alexander Leisten, Deutschlandchef des Fondsanbieters Fidelity International, fordert die Notenbanken auf, jetzt ihre Zinspolitik zu ändern. "Es ist keine Frage: Die Notenbanken müssen die Zinsen behutsam erhöhen", sagte Leisten dem Tagesspiegel. Fidelity International ist einer der zehn größten Fondsanbieter in Europa. Hoffnung setzt der ...
mehr
Bayernpartei: Rekordinflation - Ausstieg aus dem Euro jetzt vorbereiten und durchführen!
München (ots) - Jüngst gab das Statistische Bundesamt offiziell bekannt, dass die Inflation im November auf den höchsten Stand seit fast 30 Jahren gestiegen ist. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vormonat um 5,2 Prozent und liegen damit auch deutlich über dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) angepeilten Wert von zwei Prozent. Aus dem ...
mehrDonner & Reuschel Privatbank AG
DONNER & REUSCHEL: Hochrangiger Gesprächskreis fordert EZB-Rat zur geldpolitischen Wende auf
Hamburg (ots) - Stoiber und Steinbrück: „Europäische Zentralbank muss jetzt Signal für Ende der ultralockeren Geldpolitik setzen“/ Staatsanleihekäufe müssen zeitnah zurückgeführt werden/ Jetzt ist auch der Deutsche Bundestag gefordert/ Aktuelle Geldpolitik ist unsozial Anlässlich der Sitzung des EZB-Rats am 16. Dezember 2021 fordert ein hochrangiger Kreis ...
mehrInflation und Pandemie: Tafel-Chef fordert Corona-Soforthilfe für arme Menschen
Osnabrück (ots) - Inflation und Pandemie: Tafel-Chef fordert Corona-Soforthilfe für arme Menschen "Mindestens 100 Euro im Monat" - Jochen Brühl: Vierte Corona-Welle ist Vereinsamungswelle Osnabrück. Tafel-Chef Jochen Brühl hat die neue Bundesregierung aufgefordert, Corona-Soforthilfen für Menschen mit wenig Geld auf den Weg zu bringen. Im Interview mit der "Neuen ...
mehrNur eine Rally-Pause / Kommentar zur Entwicklung des Aktienmarkts von Christopher Kalbhenn.
Frankfurt/M. (ots) - Für den Dax schien ein schönes Jahresfinale vorgezeichnet. Ein starkes Wachstum der Unternehmensgewinne, die Aussicht auf eine Überwindung der Pandemie im kommenden Jahr und die niedrigen Zinsen beziehungsweise die Alternativlosigkeit zu Dividendentiteln deuteten auf eine Fortsetzung des im Oktober begonnenen Höhenflugs hin. Nicht zu vergessen ...
mehrVerband der Wellpappen-Industrie e. V.
Noch nie dagewesene Kostensteigerungen schmälern Zwischenbilanz 2021 der Wellpappenindustrie / Branchenverband VDW: keine Entspannung für 2022 in Sicht
Darmstadt (ots) - Die Wellpappenindustrie produziert auch zum Jahresende noch mit Hochdruck und kann in einer Zwischenbilanz für 2021 Wachstum bei Absatz und Erlösen vermelden. Damit hat sie sich erneut als zuverlässiger Partner ihrer Kunden bewiesen, obwohl ihr weiterhin drastische Entwicklungen bei den ...
mehrPlansecur wächst im zweiten Coronajahr kräftig
Kassel (ots) - Geschäftsführer Johannes Sczepan: "Das zweite Coronajahr 2021 war für uns wie schon das Jahr zuvor von einer außerordentlich erfolgreichen Geschäftsentwicklung geprägt." Nachdem die Finanzberatungsgruppe Plansecur im Geschäftsjahr 2020 (1.7.2019 bis 30.6.2020) erstmals das Depotvolumen von einer Milliarde Euro knapp überschritten hatte, kletterte es im abgelaufenen Jahr 2021 (1.7.2020 bis 30.6.2021) ...
mehr
PecuniArs Honorarberatung: "Gold – ein überschätztes Investment"
mehrEngin Eroglu MdEP (Renew Europe Fraktion)
EZB-Jahresbericht mit breiter Mehrheit angenommen
mehrEngin Eroglu MdEP (Renew Europe Fraktion)
Inflation in Deutschland bei 6 % - wer kontrolliert die EZB?
mehrAlle Jahre wieder, Marktkommentar von Kai Johannsen
Frankfurt (ots) - Alle Jahre wieder, wenn der Jahreswechsel in Sichtweite rückt, ist die Zeit der Kapitalmarktausblicke gekommen. Praktisch keine Bank bzw. Assetmanagement-Tochter, die dann nicht mit den Perspektiven für das anstehende Kapitalmarktjahr aufwartet. Mitunter wirkt es schon fast ein wenig inflationär. Zumeist gehen die Auguren mit vorsichtig optimistischen bis optimistischen Prognosen in das neue Jahr. ...
mehrWirtschafts-Experte Hans-Werner Sinn kritisiert Inflationsrate - "Überzogen und gefährlich"
Köln. (ots) - Der Ex-Präsident des Münchner ifo-Instituts Hans-Werner Sinn kritisiert die aktuelle Inflationsrate scharf. "Aus meiner Sicht ist die derzeitige Inflationsrate total überzogen und gefährlich, denn sie bedeutet, dass die Gehälter und Zinsen um 5,2 Prozent kleiner sind als ohne Inflation. Das ist ein erheblicher Missstand. Das ist wie eine ...
mehrTel Aviv überholt Paris und wird teuerste Stadt der Welt
TEL AVIV ÜBERHOLT PARIS UND WIRD DIE TEUERSTE STADT DER WELT EIU-Index zeigt, wie Blockaden in der Versorgungskette und veränderte Verbrauchernachfragen die Lebenshaltungskosten in vielen der größten Städte der Welt in die Höhe getrieben haben - Die ...
Ein Dokumentmehr