Storys aus Teheran
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
- 21
Es war einmal Picasso / Thementag am Sonntag, 2. April auf ARTE und arte.tv
mehr "ttt - titel thesen temperamente" (WDR) / am Sonntag, 29. Januar 2023, um 23:05 Uhr
mehrMitteldeutsche Zeitung zum Iran
Halle/MZ (ots) - Zugleich kommen die Sanktionen der EU nicht voran. Ein Hebel wäre, die für den Terror gegen die Bevölkerung verantwortlichen Revolutionsgarden, denen die gefürchteten Basidsch-Milizen unterstehen, auf die Terrorliste der EU zu setzen. Das würde die Urheber finanziell treffen. Denn so ließen sich etwa Vermögen einfrieren. Ein solcher Schritt setzt freilich Einstimmigkeit voraus. Folgt man Berliner Regierungskreisen, dann blockiert nicht zuletzt ...
mehr"Weltspiegel"- Auslandskorrespondenten berichten / am Sonntag, 11. Dezember 2022, um 18:30 Uhr vom SWR im Ersten
mehrNew York und Singapur krönen die Liste der teuersten Städte der Welt
NEW YORK UND SINGAPUR KRÖNEN DIE LISTE DER TEUERSTEN STÄDTE DER WELT Der Weltweite Lebenshaltungskosten-Index der EIU zeigt, wie der Krieg in der Ukraine und Blockaden der Lieferketten die Preise auf den ...
Ein Dokumentmehr
"maybrit illner spezial" im ZDF über die Proteste im Iran
mehr"maischberger" / am Mittwoch, 23. November, um 23:25 Uhr
mehrBislang unbekannte Details über die letzten Stunden der iranischen Oppositionellen Nika Schakarami
Hamburg (ots) - Im Todesfall der 16-jährigen iranischen Oppositionellen Nika Schakarami sind neue Details bekannt geworden. Recherchen des ZEITmagazins zufolge habe sich Schakarami in der Nacht, in der sie verschwand, zuvor auf einer Demonstration in Teheran vor Polizisten gerettet. So erzählte es ihre deutsche Freundin, mit der sie in einer Liebesbeziehung stand, ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Proteste im Iran: Regime entführt Protestierende
Proteste im Iran: - Regimenahe „Unbekannte“ entführen Jugendliche - Eltern sollen ihre Kinder am Protest hindern - Gewalt trifft Minderheiten besonders hart Bei der Niederschlagung der anhaltenden Proteste setzt die Islamische Republik Iran zunehmend auf die Entführung von Jugendlichen, wie die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) berichtet: „Seit Samstag sind mindestens 38 Kurden, meistens Jugendliche, von ...
mehrARTE in Sorge um iranischen Journalisten
mehr- 11
Bilder aus dem Iran – Neu in der Edition Bildperlen
mehr
Eine Frage der Ehre: STOP THE BOMB auf iranischer Sanktionsliste
Wien / Berlin (ots) - Das Regime im Iran hat gestern - neben weiteren 7 Organisationen und 12 Einzelpersonen - die europäische Kampagne STOP THE BOMB auf die Sanktionsliste gesetzt. Wir sehen diesen Schritt als Bestätigung unserer jahrelangen Bemühungen, zur Isolation des Regimes beizutragen. Simone Dinah Hartmann, eine der GründerInnen von STOP THE BOMB, führt dazu aus: "Seit seiner Gründung 2007 hat STOP THE BOMB ...
mehr"Brennpunkt" am 26. Oktober 2022, 20:15 Uhr im Ersten
mehrSolidarität sichtbar machen / Kommentar von Nicole Dolif, "Berliner Morgenpost", zum Thema Iran-Proteste
Berlin (ots) - Kurzform: Reine Symbolpolitik? Mitnichten! Gerade weil das iranische Regime die landesweite Kommunikation durch Internetzensur erschwert, brauchen die Protestierenden Unterstützung. Sie brauchen die internationale Sichtbarkeit der Solidarität, um weiter für ihre Freiheit kämpfen zu können. Denn ...
mehr"maischberger" / am Mittwoch, 19. Oktober 2022, um 22:50 Uhr
mehrLieber spät als gar nicht
Frankfurt (ots) - Die EU will den Iran zu Recht bestrafen, weil das Mullah-Regime vor allem die sogenannte iranische Sittenpolizei brutal gegen Demonstrierende vorgehen lässt, die seit dem Tod von Mahsa Amini das Ende des Kopftuchzwangs und anderer Repressionen verlangen. Es wäre zwar beeindruckender gewesen, wenn Brüssel gemeinsam mit den USA wenige Tage nach dem Tod von Mahsa Amini Teheran sanktioniert hätte. Doch darf man ohnehin nicht zu viel davon erwarten. Teheran ...
mehrdpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
2Sara Lemel wird dpa-Regionalbüroleiterin für Nah- und Mittelost
mehr
Proteste im Iran: DAAD verurteilt Gewalt an den iranischen Universitäten
mehr550 Kilometer zu Fuß nach Westen: Der mit 12.000 Euro dotierte Buchpreis Familienroman 2022 der Stiftung Ravensburger Verlag geht an Christiane Hoffmann für ihr Buch "Alles, was wir nicht erinnern"
mehrWeltspiegel - Auslandskorrespondenten berichten / am Sonntag, 25. September 2022, um 18:30 Uhr vom BR im Ersten
mehrProteste im Iran - Die Angst der Mullahs
Straubing (ots) - Statt sich um das Wohl der Bevölkerung zu kümmern und alles zu tun, um die ökonomische und soziale Lage zu verbessern, mischen die Mullahs auf unselige Weise in allen Konflikten in der Region mit und liefern sich ein Armdrücken mit dem Westen, statt endlich den Weg für eine Einigung im Atomkonflikt freizumachen und das Volk von der Last der Sanktionen zu befreien. So schlimm es für die Menschen ...
mehrDer Jemen kommt nicht zur Ruhe / Waffenstillstand gebrochen, Initiativen gescheitert, Wien-Gespräche abgewartet
Berlin (ots) - Die Situation im Jemen wird immer komplexer, die Krise größer als jede Lösungsmöglichkeit. Der Waffenstillstand wird gebrochen, die Auswirkungen der Wiener Iran-Gespräche auf den Jemen sind schwer absehbar, und über die Rolle der Vereinten Nationen herrscht noch viel Unklarheit. Die Vereinten ...
mehrGesellschaft für bedrohte Völker e.V. (GfbV)
Nato-Militärausschuss (16.9.): Ausbildungsmission wird Irak nicht stabilisieren
Sitzung des Nato-Militärausschusses (16.9.): - Ausbildungsmission allein wird den Irak nicht stabilisieren - Iranischer und türkischer Einfluss verhindern Frieden - Ethnische und religiöse Minderheiten leiden unter Angriffen schiitischer Milizen und türkischer Drohnen Anlässlich der Konferenz des Nato-Militärausschusses am 16. September warnt die Gesellschaft ...
mehr
Der Mordanschlag auf Rushdie muss Konsequenzen haben / Kampagne STOP THE BOMB fordert Zeitenwende in der Iranpolitik
Berlin (ots) - Der Mordanschlag auf Salman Rushdie ist ein Resultat der Mordaufrufe des iranischen Regimes. Das Attentat wurde durch einen Anhänger der Islamischen Republik verübt, der laut Presseberichten direkte Kontakte zu den Revolutionsgarden hatte. Entgegen anderslautender Medienberichte hat die Führung der ...
mehrGünter Wallraff: Rushie-Attentat soll Islamkritiker einschüchtern
Köln (ots) - Publizist nennt iranische Reaktion auf den Anschlag "widerlich" und zeigt sich erfreut über Verurteilung des Regimes in Teheran durch die Bundesregierung Der Publizist Günter Wallraff hat das Attentat auf den Schriftsteller Salman Rushdie als Versuch verurteilt, Aufklärer und Islamkritiker einzuschüchtern. Es sei "widerlich", dass die iranischen Staatsmedien den mutmaßlichen Attentäter frenetisch ...
mehrKommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Anschlag auf Rushdie
Politik (ots) - Es bleibt einstweilen Spekulation, ob sich der Anschlag auf den Schriftsteller Salmann Rushdie direkt auf den mehr als drei Jahrzehnte alten Mordaufruf des iranischen Revolutionsführers Ajatollah Chomeini zurückführen lässt. Die Ermittlungen gegen den 24-jährigen Amerikaner, dem die Tat zur Last gelegt wird, werden es vielleicht ans Licht bringen. Aber fest steht zweierlei: Das damals ausgesprochene ...
mehrKommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Anschlag auf Rushdie
Kultur (ots) - Es bleibt einstweilen Spekulation, ob sich der Anschlag auf den Schriftsteller Salmann Rushdie direkt auf den mehr als drei Jahrzehnte alten Mordaufruf des iranischen Revolutionsführers Ajatollah Chomeini zurückführen lässt. Die Ermittlungen gegen den 24-jährigen Amerikaner, dem die Tat zur Last gelegt wird, werden es vielleicht ans Licht bringen. Aber fest steht zweierlei: Das damals ausgesprochene ...
mehrSaid Shiripour Kundenerfahrungen mit "Das perfekte Infobusiness"
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Russland/Iran
Halle/MZ (ots) - Nun will der Iran Moskau durch die Lieferung von Drohnen enger an sich binden. Diese erlauben Überwachung und Angriffe ohne Verluste bei eigenen Truppen - das ist für Putin ein strategischer Mehrwert, für den er offenkundig in Kauf nimmt, Ausrüstungslücken in der eigenen Armee einzugestehen. Und er kann die internationale Gemeinschaft daran erinnern, welchen Einfluss Russland in brisanten Regionen ...
mehr