Alle Storys
Folgen
Keine Story von SPD-Bundestagsfraktion mehr verpassen.

SPD-Bundestagsfraktion

Umfassendes Paket für besseren Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt beschlossen

Berlin (ots)

In seiner Bereinigungssitzung hat der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags im Haushalt 2026 ein Paket zum besseren Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt beschlossen. Gefördert wird der Verein StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt e.V., die Sanierung von Frauenhäusern und die App "Gewaltfrei in die Zukunft". Zusätzliches Geld gibt es weiterhin für die Stärkung von Hilfsangeboten, damit Frauen Schutz und klare Orientierung finden.

Wiebke Esdar, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion:

"In den Verhandlungen für den Bundeshaushalt 2026 haben wir richtig viel erreicht, um Frauen vor häuslicher Gewalt besser zu schützen und betroffenen Frauen in ihrer Not konkret zu helfen. Das klare Signal: Wir stehen zusammen gegen Gewalt, tragen Verantwortung füreinander, helfen betroffenen Frauen in akuter Not und stärken Prävention, Beratung und alle, die helfen, Partnerschaftsgewalt zu stoppen.

Ich freue mich sehr, dass der Haushaltsausschuss auf Initiative der SPD-Bundestagsfraktion für das Jahr 2026 600.000 Euro für die Initiative StoP sowie 150 Millionen in den kommenden Jahren bis einschließlich 2029 für die Sanierung von Frauenhäusern bereitstellt.

Jeden Tag sind Frauen in Deutschland Gewalt innerhalb ihrer Partnerschaft ausgesetzt. Meist geschieht dies hinter verschlossenen Türen. Von Partnerschaftsgewalt betroffene Frauen fühlen sich oft allein mit ihrer Angst, empfinden Scham. Hier setzt die Initiative "StoP - Stadtteile ohne Partnergewalt" an. Sie stärkt Menschen, die helfen wollen, und nimmt damit das Umfeld in den Blick: Sie klärt auf, wie wir alle reagieren können, wenn wir von Partnerschaftsgewalt mitbekommen. Denn Wegsehen ist schließlich keine Option."

Sonja Eichwede, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion:

"Bei Häuslicher Gewalt handelt es sich um eine Straftat, sie steht zudem im fundamentalen Gegensatz zu einer gleichberechtigten Gesellschaft und zeigt, wie tief wir uns nach wie vor in einer strukturellen Schieflage befinden. Mit den zusätzlichen Haushaltsmitteln von 3 Millionen Euro stärken wir nun Hilfsangebote und schaffen bessere Möglichkeiten, damit Frauen Schutz und klare Orientierung finden. Das Modell zum besseren Schutz von Frauen vor häuslicher Gewalt, mit Maßnahmen zur Begleitung und Information von Betroffenen, wird damit verstetigt. So sorgen wir dafür, dass Frauen zuverlässig Hilfe erhalten."

Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion:

"Die App 'Gewaltfrei in die Zukunft' ist für viele Betroffene ein sicherer Rückzugsort in Momenten, in denen sie sonst niemanden haben. Sie bietet Betroffenen Informationen und Aufklärung zu verschiedenen Formen von Gewalt, ermöglicht das Führen eines Gewalttagebuchs und den Zugang zu regionalen Hilfsangeboten - etwa Frauenhäusern, Beratungsstellen oder Notdiensten. Besonders wichtig ist dabei: Die App verfügt über einen Tarn-Modus und ist nicht im normalen App-Store zu finden. So wird eine gezielte Nutzung ermöglicht, die Anonymität gewährleistet und verhindert, dass Täter sie leicht entdecken können. Ich freue mich sehr, dass wir dieses Projekt mit 2,4 Millionen Euro im Bundeshaushalt 2026 unterstützen können. Gewalt in Partnerschaften passiert jeden Tag - und in allen gesellschaftlichen Schichten. Wir sagen dieser Gewalt den Kampf an und senden ein klares Signal an Betroffene: Ihr seid nicht allein. Ihr bekommt schnell, unkompliziert und anonym Hilfe."

Pressekontakt:

SPD-Bundestagsfraktion
- Die Pressestelle -

Telefon:
(030) 227 - 52282

Website:
www.spdfraktion.de

E-Mail:
pressestelle@spdfraktion.de

Original-Content von: SPD-Bundestagsfraktion, übermittelt durch news aktuell

Weitere Storys: SPD-Bundestagsfraktion
Weitere Storys: SPD-Bundestagsfraktion
  • 14.11.2025 – 15:06

    Bundeshaushalt 2026: Wir lassen Betroffene nicht allein

    Berlin (ots) - Prävention gestärkt, Pflege stabilisiert, Long-Covid-Forschung über ein ganzes Jahrzehnt auf den Weg gebracht - der Bundeshaushalt setzt klare gesundheitspolitische Schwerpunkte. Dr. Christos Pantazis, gesundheitspolitischer Sprecher: "Die Bereinigungssitzung setzt klare Schwerpunkte für Prävention, Versorgung und Gesundheitsschutz. Wir erhöhen die Mittel für Aufklärungs- und Präventionsangebote, ...

  • 14.11.2025 – 14:57

    Bundestag stärkt Jugendschutz - neues Gesetz reguliert Lachgas

    Berlin (ots) - Mit dem Gesetz zur Änderung des Neue-psychoaktive-Stoffe-Gesetzes (NpSG) reagiert der Deutsche Bundestag auf die wachsende Gefährdung junger Menschen durch frei verfügbare Industriechemikalien wie Lachgas, GBL und BDO, die in den vergangenen Jahren zunehmend zu Rauschzwecken oder als sogenannte K.o.-Tropfen missbraucht wurden. Christos Pantazis, gesundheitspolitischer Sprecher: "Dort, wo buntes Lachgas ...

  • 14.11.2025 – 14:25

    Wir stärken die Amtsgerichte

    Berlin (ots) - Der Bundestag hat heute ein Gesetz zur Änderung des Zuständigkeitsstreitwerts der Amtsgerichte, zum Ausbau der Spezialisierung der Justiz in Zivilsachen sowie zur Änderung weiterer prozessualer Regelungen beschlossen. Dabei werden auch die Rechtsmittelstreitwerte angepasst. Damit gehen wir einen weiteren Schritt hin zu einer modernen und bürgernahen Justiz. Daniel Rinkert, Fachpolitiker: "Seit 1993 gilt bei den Amtsgerichten eine Streitwertgrenze von 5.000 ...