Alle Storys
Folgen
Keine Story von Redeker Sellner Dahs mehr verpassen.

Redeker Sellner Dahs

SHARE NOW und WeShare: Erfolg im Eilverfahren

Twitter - X

SHARE NOW und WeShare: Erfolg im Eilverfahren

Redeker verteidigt Genehmigungsfreiheit des Carsharings in Berlin

(Berlin, 2. August 2022) Das Verwaltungsgericht Berlin hat mit heute zugestelltem Beschluss einem Eilantrag der Carsharing-Anbieter SHARE NOW und WeShare gegen das Land Berlin stattgegeben. Damit ist Carsharing im Land Berlin vorerst keine Sondernutzung. SHARE NOW und WeShare bieten ihren Kunden Mietfahrzeuge ohne feste Abhol- oder Rückgabestationen an. Die Fahrzeuge sind im öffentlichen Verkehrsraum abgestellt, werden über eine App lokalisiert und geöffnet und nach Ende der Fahrt wieder abgestellt.

Das Land Berlin vertritt die Auffassung, dass (auch stationsungebundene) „Freefloating“-Carsharing-Angebote eine Sondernutzung darstellen und daher unter die Anwendung der ab dem 01. September 2022 in Kraft tretenden Regelung des § 11a Berliner Straßengesetz fallen und somit künftig eine Genehmigung des Landes benötigten. Die Carsharing-Anbieter SHARE NOW und WeShare hielten dem im Eilverfahren vor Gericht u.a. entgegen, dass ihre Fahrzeuge sich auf den Straßen Berlins durchweg im Rahmen des jedermann genehmigungsfrei gestatteten sog. „Gemeingebrauchs“ bewegten. Das gelte auch für die nach dem Gebrauch von den Nutzerinnen und Nutzern abgestellten Fahrzeuge. Dieser Vorgang sei vom Bundesgesetzgeber im Straßenverkehrsrecht, der StVO, abschließend geregelt worden: Die Fahrzeuge parken. Hierfür benötigten sie keine Genehmigung. Dem Land Berlin fehle die Gesetzgebungskompetenz, den vom Bund geregelten Vorgang abweichend zu regulieren und hierfür eine Genehmigung zu verlangen. Der Berliner Gesetzgeber habe dieses Problem im Gesetzgebungsverfahren gesehen und die Regelung bewusst offen gefasst. Sie dürfe mit Blick auf diese beschränkte Landeskompetenz vom Berliner Senat nun nicht dahingehend ausgelegt werden, dass sie auch stationsungebundene Carsharing-Angebote erfasst. Das sei mangels Landekompetenz verfassungswidrig.

Dem ist das Verwaltungsgericht Berlin in seinem Beschluss nun gefolgt. Die Neuregelung findet auf die Angebote von SHARE NOW und WeShare daher jedenfalls vorläufig keine Anwendung. Dem Berliner Senat ist es, so das Gericht, aus Kompetenzgründen verwehrt, aus dem hier in Rede stehenden Parkvorgang eine genehmigungspflichtige Sondernutzung zu machen. Dass die verkehrs- und betriebsbereiten Fahrzeuge im Rahmen einer Miete in Betrieb genommen werden sollen, die über eine App angebahnt werde und zustande komme, ändert, so das VG Berlin, nichts daran, dass es sich bei den abgestellten Fahrzeugen um einen vom Bund regulierten Parkvorgang handelt. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.

SHARE NOW und WeShare wurden in dem Verfahren von den Redeker Rechtsanwälten Dr. Christian Eckart und Dr. Korbinian Reiter vertreten. Der Redeker Partner Dr. Christian Eckart berät bundesweit Unternehmen der Sharing Economy zu öffentlich-rechtlichen Regulierungsfragen. Dr. Korbinian Reiter ist mit Schwerpunkt im öffentlichen Wirtschaftsrecht und dem Europarecht tätig.

Redeker Sellner Dahs wurde 1929 gegründet und ist national und international mit etwa 130 Rechtsanwälten an 6 Standorten tätig. Die Zusammenarbeit mit internationalen Anwaltsfirmen ergänzt das umfassende Beratungsangebot in Europa und den USA. Zahlreiche Publikationen und ständige Referententätigkeiten u.a. an Universitäten und berufspolitischen Institutionen sind Markenzeichen aller Anwälte. Die Sozietät fördert Wissenschaft und Forschung mit der „Konrad-Redeker-Stiftung“ und engagiert sich mit Pro-bono-Tätigkeiten.

Weitere Informationen zur Sozietät erhalten Sie unter: www.redeker.de

Christiane Legler
Leiterin Kommunikation, Marketing, Recruiting
 
REDEKER SELLNER DAHS
Rechtsanwälte · Partnerschaftsgesellschaft mbB
Willy-Brandt-Allee 11
53113 Bonn
Tel.: +49 228 72625 472
Fax: +49 228 72625-99
 legler@redeker.de
 www.redeker.de
 www.linkedin.com/company/redeker-sellner-dahs
 
REDEKER SELLNER DAHS
Partnerschaftsgesellschaft mbB Sitz Bonn · AG Essen PR 1947
Weitere Storys: Redeker Sellner Dahs
Weitere Storys: Redeker Sellner Dahs
  • 28.03.2022 – 14:53

    Oberverwaltungsgericht NRW: Räumung von Lützerath rechtmäßig

    Oberverwaltungsgericht NRW: Räumung von Lützerath rechtmäßig Redeker Sellner Dahs vertritt RWE (28.03.2022) Mit zwei Beschlüssen hat das Oberverwaltungsgericht den Weg für das Land Nordrhein-Westfalen für die bergrechtliche Inanspruchnahme von Lützerath zur Braunkohlegewinnung durch RWE frei gemacht. Das Unternehmen wurde durch Redeker Sellner Dahs vertreten. ...

  • 23.02.2022 – 09:00

    Pressemitteilung - Redeker Sellner Dahs hebt Einstiegsgehälter an

    Redeker Sellner Dahs hebt Einstiegsgehälter an (Bonn, 23.02.2022) Die Sozietät Redeker Sellner Dahs erhöht zum 01.03.2022 die Einstiegsgehälter für Associates auf 95.000 Euro pro Jahr. Auch die Gehälter und Boni für die weiteren Karrierestufen werden erhöht. Die Erhöhung der Gehälter ist ein weiterer Baustein im Karrieremodell von Redeker Sellner Dahs. Neben transparenten und dynamischen Karrierestufen ...

  • 27.01.2022 – 09:29

    Karriere bei Redeker Sellner Dahs

    Redeker Sellner Dahs ernennt einen Senior Counsel, einen Counsel und acht Senior Associates (Bonn, 27.01.2022) Die Sozietät Redeker Sellner Dahs hat auf ihrer Partnerversammlung beschlossen, einen Senior Counsel, einen Counsel und acht Senior Associates zu ernennen. Julian Ley ist zum Senior Counsel ernannt worden. Er gehört der Kanzlei seit 2013 an und ist am Bonner Standort im Öffentlichen Wirtschaftsrecht, Umweltrecht, Vergaberecht und Verfassungsrecht tätig. Er ...