Folgen
Keine Story von Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) mehr verpassen.

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM)

Filtern
  • 28.12.2014 – 10:57

    Jahresbilanz der #GroKo / "256 Milliarden Euro verballert"

    Berlin (ots) - Die Fehlentscheidungen des ersten Jahres der großen Koalition im Gesamtwert von 256 Milliarden Euro werden Bürger und Wirtschaft noch lange belasten. Mit jahreszeitgemäß im Silvesterlook gehaltenen Print- und Online-Anzeigen illustriert die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) die Bilanz: Rente mit 63: 126 Mrd. Euro Mütterrente: 83 Mrd. Euro EEG-Subventionen: 23,5 Mrd. Euro Mindestlohn: 9,6 ...

  • 09.12.2014 – 17:10

    Umverteilung in Deutschland funktioniert

    Berlin (ots) - Seit Beginn der Agenda-Reformen (auch Hartz-Reformen genannt) ist die Einkommensungleichheit in Deutschland zurückgegangen. Das zeigt ein genauerer Blick auf die heute veröffentlichten OECD-Zahlen zur Einkommensverteilung. Zwar hat sich der Abstand zwischen den ärmsten zehn Prozent und den reichsten zehn Prozent seit 1985 vergrößert, dieser Trend wurde aber Mitte der 2000er-Jahre gestoppt. Seitdem sind ...

  • 04.12.2014 – 17:18

    Gute Arbeit - aber bitte für alle / Jeder neue Arbeitsplatz ist ein Schritt zur Vollbeschäftigung

    Berlin (ots) - Heute hat der DGB seinen diesjährigen Index "Gute Arbeit" vorgestellt. Das erfreuliche Ergebnis: nur noch 20 Prozent der Beschäftigten machen sich Sorgen um ihre berufliche Zukunft. Zu Zeiten der Finanzkrise waren es 80 Prozent. Das Deutschland die Krise so gut überstanden hat, verdanken wir zu großen Teilen den Arbeitsmarktreformen der Agenda 2010. ...

  • 20.11.2014 – 10:10

    IW-Studie "Bildungsverlierer" / Jeder Achte unter 30 ohne Berufsabschluss

    Berlin (ots) - In Deutschland haben 1,3 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 29 keinen berufsqualifizierenden Abschluss. Das sind zwar rund dreihunderttausend weniger als 2005, aber immer noch zu viele. "Nur der Schulabschluss und der anschließende berufsqualifizierende Abschluss ermöglichen die langfristige Teilhabe am Arbeitsmarkt. Und Arbeit ist und bleibt - ...

  • 11.11.2014 – 10:00

    Langzeitarbeitslosigkeit / IW Köln warnt vor einer stärkeren Regulierung des Arbeitsmarktes

    Berlin (ots) - Ohne flexible Beschäftigungsformen fehlen Langzeitarbeitslosen wichtige Brücken in den Arbeitsmarkt. 78 Prozent der bei der Jobsuche erfolgreichen Langzeitarbeitslosen ist durch sogenannte atypische Beschäftigungsverhältnisse wie Zeitarbeit, geringfügige Beschäftigung, Teilzeit oder befristete Verträge der Einstieg in Arbeit gelungen. In der ...

  • 05.11.2014 – 09:35

    Langzeitarbeitslosigkeit / Die Bundesregierung kämpft gegen ihre eigenen Fehler

    Berlin (ots) - Zu viele Menschen sind mehr als zwölf Monate am Stück arbeitslos. Das hat auch die Bundesregierung erkannt und versucht nun etwas für die derzeit rund 1,1 Millionen Langzeitarbeitslosen zu tun. Die Bundesarbeitsministerin wird daher voraussichtlich in Kürze ein Maßnahmenpaket vorstellen. Laut Presseberichten sind darin unter anderem Vorschläge zu ...

  • 31.10.2014 – 10:21

    Studie: Regierungspläne würgen den Arbeitsmarkt ab

    Berlin (ots) - Die Bundesregierung reguliert den Arbeitsmarkt kaputt und verspielt damit die bisherigen Erfolge. Der momentan noch konstante Stellenzuwachs wird bald zum Erliegen kommen, wenn z. B. Einstiegsmöglichkeiten über die Zeitarbeit noch stärker eingeschränkt werden. Die Folgen: Die Chancen für Arbeitslose auf einen Arbeitsplatz sinken und die Langzeitarbeitslosigkeit steigt. Zu diesem Ergebnis kommt Prof. ...

  • 09.10.2014 – 09:18

    Ein Jahr #GroKo / Emnid-Umfrage zur Regierungsarbeit: Zwischenbilanz der Wähler

    Berlin (ots) - Die Wählerinnen und Wähler sind ein Jahr nach der Bundestagswahl so zufrieden mit ihrer Regierung, wie mit keiner anderen zuvor seit der Wiedervereinigung. Zwar sind nur fünf Prozent der Bürgerinnen und Bürger mit der bisherigen Regierungsarbeit durch und durch zufrieden, aber immerhin 54 Prozent geben an, mit der Großen Koalition eher zufrieden ...

  • 26.06.2014 – 15:00

    Mindestlohndebatte / Die Illusion der guten Tat

    Berlin (ots) - Die Argumente der Mindestlohnbefürworter lassen sich nahezu ausnahmslos widerlegen. Bei einer Dialogveranstaltung der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) am Donnerstag (26.06.) in Berlin, knöpfte sich der Forschungsdirektor des Hamburgischen WeltWirtschaftsInstituts (HWWI), Prof. Dr. Michael Bräuninger, die zentralen Behauptungen zum Mindestlohn vor. Sein Fazit: "Die Argumente sind nicht ...

  • 25.06.2014 – 18:00

    XI. Ludwig-Erhard-Lecture / Kenneth Rogoff: Strukturreformen bleiben unerlässlich

    Berlin (ots) - Konjunkturpakete sind kein Ersatz für Strukturreformen. Davon ist der Harvard-Ökonom Prof. Dr. Kenneth Rogoff überzeugt. Bei der XI. Ludwig-Erhard-Lecture der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) warnte er vor über 150 geladenen Gästen die europäischen Regierungen davor, sich von den gegenwärtig niedrigen Zinsen zu neuen Schulden ...