Verband deutscher Pfandbriefbanken (vdp) e.V.
Storys zum Thema Konjunktur
-
Sprache:
Deutsch
- Medien:
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Inflationsrate im Juli 2022 erneut leicht abgeschwächt bei +7,5 % / Inflationsrate auch im Juli 2022 auf hohem Niveau
WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, Juli 2022 +7,5 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,9 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Juli 2022 +8,5 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,8 % zum Vormonat (vorläufiges ...
mehrEmpörungs-Ökonomie / Wie sich Deutschland und Europa schaden und dabei nicht einmal moralisch handeln
Itzehoe (ots) - Der selbstherrliche Blick durch die Moral-Brille - er ist eine Domäne der Deutschen. Die Reaktion auf den Ukraine-Krieg ist für Jörg Wiechmann nur das jüngste Beispiel: Andere Länder gingen deutlich vernünftiger vor, meint der Geschäftsführer des Itzehoer Aktien Clubs (IAC). Denn sie hielten ...
mehrProduktion im Juni 2022: +0,4 % zum Vormonat / Produktion in energieintensiven Branchen im Juni +0,4 % gegenüber dem Vormonat
WIESBADEN (ots) - Produktion im Produzierenden Gewerbe Juni 2022 (real, vorläufig): +0,4 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) -0,5 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) Mai 2022 (real, revidiert): -0,1 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) -1,7 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) Die ...
mehrAuftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe im Juni 2022: -0,4 % zum Vormonat / Umsatz +3,0 % zum Vormonat
WIESBADEN (ots) - Auftragseingang im Verarbeitenden Gewerbe: Juni 2022 (real, vorläufig): -0,4 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) -9,0 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) Mai 2022 (real, revidiert): -0,2 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) -3,2 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) ...
mehrExporte im Juni 2022: +4,5 % zum Mai 2022 / Exporte nach Russland um 14,5 % gegenüber dem Vormonat gestiegen, gegenüber dem Vorjahresmonat um 40,3 % gesunken
WIESBADEN (ots) - Exporte (kalender- und saisonbereinigte Warenausfuhren), Juni 2022 134,3 Milliarden Euro +4,5 % zum Vormonat +18,4 % zum Vorjahresmonat Importe (kalender- und saisonbereinigte Wareneinfuhren), Juni 2022 127,9 Milliarden Euro +0,2 % zum Vormonat +27,9 % zum Vorjahresmonat Außenhandelsbilanz ...
mehrKfW-ifo-Mittelstandsbarometer - Große Rezessionssorgen im Mittelstand
Frankfurt am Main (ots) - - Angst vor Gaslieferstopp schickt Geschäftsklima im Mittelstand in den Sinkflug - Lageurteile geben nach, Erwartungen brechen weiter ein - Eine Rezession wird immer wahrscheinlicher Nach einer kurzen Phase der Stabilisierung im Frühjahr befindet sich das mittelständische Geschäftsklima zu Beginn des Sommerquartals wieder im Sinkflug. Es ...
mehrKfW Kreditmarktausblick: Starkes Wachstum am Kreditmarkt im 1. Quartal, Trendwende zur Jahresmitte erwartet
Frankfurt am Main (ots) - - Wachstum neuer Kredite steigt auf 15,5 % im 1. Quartal 2022 / Zunahme im 2. Quartal erwartet - Zinssicherungs- und Vorsorgemotive sind Treiber - Schwächere Konjunktur und Zinswende sorgen ab Sommer für nachlassende Dynamik Das von KfW Research berechnete Kreditneugeschäft der Banken ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe begrüßt Erhöhung der Afa im Mietwohnungsbau
Berlin (ots) - Zur geplanten Erhöhung der Abschreibung im Mietwohnungsbau von zwei auf drei Prozent erklärt der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe, Felix Pakleppa: "Wir begrüßen diese Maßnahme, die im Jahressteuergesetz 2022 vorgesehen ist und bereits im Koalitionsvertrag vereinbart worden war, sehr. Das ist ein wichtiges Signal für den Wohnungsmarkt insgesamt. Denn aufgrund von ...
mehrBruttoinlandsprodukt stagniert im 2. Quartal 2022 / Revision der Ergebnisse ab 2018, insbesondere für die Jahre 2020 und 2021
WIESBADEN (ots) - Bruttoinlandsprodukt (BIP), 2. Quartal 2022 0,0 % zum Vorquartal (preis-, saison- und kalenderbereinigt) +1,5 % zum Vorjahresquartal (preisbereinigt) +1,4 % zum Vorjahresquartal (preis- und kalenderbereinigt) Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im 2. Quartal 2022 gegenüber dem 1. Quartal 2022 - ...
mehribw - Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V.
Sommer-Konjunkturumfrage in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie / Eingetrübte und heterogene Geschäftslage - pessimistische Perspektiven - Gas-Stopp als Damoklesschwert
München (ots) - Die Lage in der bayerischen Metall- und Elektro-Industrie ist angespannt, sehr heterogen und von enormer Unsicherheit geprägt. Lieferengpässe und Materialmangel sowie stark gestiegene Preise bei Vorprodukten, Frachtkosten, Rohstoffen und Energie wirken sich negativ auf die Geschäftserwartungen ...
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Sinkende Auftragslage am Bau: "Aussichten verdüstern sich."
Berlin (ots) - Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Zahlen zu den Auftragseingängen im Bauhauptgewerbe im Mai 2022 kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: "Die Inflation schlägt hierzulande mehr und mehr durch und treibt die Preise für Energie und Baumaterial. Gleichzeitig klettern die Bauzinsen. Es ist keine Überraschung, dass im Mai dieses Jahres die ...
mehrZehn Jahre nach London 2012 belegen neue Daten die positiven Auswirkungen des Innovationscampus im Queen Elizabeth Olympic Park, Here East
London (ots/PRNewswire) - Die Daten von Oxford Economic zeigen, dass Here East alle Kriterien des ursprünglichen Angebotsdokuments übertroffen hat. Der Campus zählt heute 5.400 Mitglieder und hat mehr als 10.000 Arbeitsplätze im Vereinigten Königreich und über 5.000 in benachbarten Gemeinden geschaffen Die ...
mehrBig-Mac-Index 2022 - Der neueste Big-Mac-Index von The Economist legt nahe, dass die Dollar-Euro-Parität gerechtfertigt sein könnte
Ein DokumentmehrErzeugerpreise Juni 2022: +32,7 % gegenüber Juni 2021
WIESBADEN (ots) - Erzeugerpreise gewerblicher Produkte (Inlandsabsatz), Juni 2022 +32,7 % zum Vorjahresmonat +0,6 % zum Vormonat Die Erzeugerpreise gewerblicher Produkte waren im Juni 2022 um 32,7 % höher als im Juni 2021. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, ist damit der Anstieg gegenüber dem Vorjahresmonat wieder leicht rückläufig. Im Mai 2022 hatte die Veränderungsrate bei +33,6 % und im April bei ...
mehrExporte in Nicht-EU-Staaten im Juni 2022: voraussichtlich +4,2 % zum Mai 2022
WIESBADEN (ots) - Exporte in Drittstaaten (kalender- und saisonbereinigt), Juni 2022 60,8 Milliarden Euro +4,2 % zum Vormonat +16,9 % zum Vorjahresmonat Exporte in Drittstaaten (Originalwerte), Juni 2022 60,7 Milliarden Euro +12,5 % zum Vorjahresmonat Im Juni 2022 sind die Exporte aus Deutschland in die Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittstaaten) ...
mehrBVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken
BVR: Staat kann nicht alle Härten im Fall einer Gaskrise auffangen
Berlin (ots) - In der aktuellen Diskussion um die Folgen eines drohenden dauerhaften und weitgehenden Stopps russischer Gasimporte nach Deutschland spricht sich der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) für ausgewogene wirtschaftspolitische Entscheidungen aus. "Forderungen nach allumfassenden Entlastungen von den hohen Energiepreisen sind verständlich, aber vom Staat angesichts der ...
mehrKfW-ifo-Kredithürde: / Banken bei Kreditvergabe an Mittelstand restriktiver
Frankfurt am Main (ots) - - Mittelständler fragen im zweiten Quartal etwas mehr, Großunternehmen deutlich mehr Kredite nach - Kredithürde für den Mittelstand steigt, aber leichte Lockerung des Kreditzugangs für Großunternehmen - Zu erwartende konjunkturelle Abkühlung dürfte Kreditnachfrage wieder dämpfen Kleine und mittelständische Unternehmen fragen seit dem ...
mehrInstitute of Management Accountants (IMA)
Global Economic Conditions Survey von IMA und ACCA: Deutsche Wirtschaft trotz allgemein schwachem Vertrauen in die Konjunktur relativ stabil
mehribw - Informationszentrale der Bayerischen Wirtschaft e.V.
Podiumsdiskussion zu "Embargo, Weltordnung, Russland - wohin die deutsche Wirtschaft steuert" - Brossardt: "Handel intensivieren mit Ländern, die wertebasiertes Verständnis haben"
München (ots) - Auf der 12. Kooperationsveranstaltung zwischen dem Bayerischen Rundfunk (BR) und der vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. standen die aktuelle geopolitische Lage und ihre Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft im Mittelpunkt. Unter der Moderation von Christine Bergmann (BR) ...
mehrBGA Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Inflation: Energiekosten sind in Deutschland viel zu hoch
Berlin (ots) - Dr. Dirk Jandura, Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA) zur Veröffentlichung der Verbraucherpreise durch das Statistische Bundesamt heute in Berlin: "Die Lage bleibt ernst. Die Energiekosten treiben die Inflation; sie sind in Deutschland viel zu hoch. Unternehmen aber auch Verbraucherinnen und Verbraucher werden im europäischen Vergleich übermäßig belastet. An ...
mehrInflationsrate im Juni 2022 leicht abgeschwächt bei +7,6 % / Inflationsrate geht auch infolge des 9-Euro-Tickets und des Tankrabatts leicht zurück
WIESBADEN (ots) - Verbraucherpreisindex, Juni 2022 +7,6 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) +0,1 % zum Vormonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) Harmonisierter Verbraucherpreisindex, Juni 2022 +8,2 % zum Vorjahresmonat (vorläufiges Ergebnis bestätigt) -0,1 % zum Vormonat (vorläufiges ...
mehrAfD - Alternative für Deutschland
Peter Boehringer: Mit der Dollar-Parität wird der Euro endgültig zur Weichwährung
mehrAWS unterstützt die deutsche Wirtschaft bei Innovation und Wachstum
mehrZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe
Baugewerbe: Preissteigerungen am Bau belasten die Baukonjunktur zunehmend
Berlin (ots) - Die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichen Zahlen zu den Baupreisen für Wohngebäude kommentiert Felix Pakleppa, Hauptgeschäftsführer Zentralverband Deutsches Baugewerbe: "Wir sehen derzeit in allen Bausparten teilweise heftige Preissprünge - das betrifft auch den öffentlichen Bau und den Wohnungsbau. Gerade die Preise im Wohnungsbau ...
mehrKfW-ifo-Mittelstandsbarometer: Zufriedenstellende Geschäftslage aber große Sorgen beim Blick nach vorn
Frankfurt am Main (ots) - - Mittelständisches Geschäftsklima stagniert im Juni - Geschäftslageurteile verbessert, aber Erwartungen immer sorgenvoller - Kaufkraftverluste und drohende Energiekrise sorgen für Pessimismus Das Geschäftsklima im Mittelstand zeigt sich im Juni praktisch unverändert gegenüber dem ...
mehrUkraine-Krieg drückt Stimmung bei Selbständigen
Wiesbaden (ots) - Die Unternehmen blicken sorgenvoll in die Zukunft: Die Folgen des Ukraine-Krieges mit hohen Energiepreisen sorgen bei den Soloselbständigen und Kleinstunternehmen für schlechte Stimmung. Sie fordern steuerliche Entlastungen. Die Stimmung bei Soloselbständigen und Kleinstunternehmen hat sich seit Jahresbeginn eingetrübt: Der Anteil der Befragten, die sorgenvoll oder mit Angst in die Zukunft blicken, ...
mehrKein Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Arbeitsproduktivität durch Corona-Pandemie / Arbeitsproduktivität hat sich in den Branchen unterschiedlich entwickelt
WIESBADEN (ots) - Die gesamtwirtschaftliche Arbeitsproduktivität, gemessen als preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigenstunde, ist nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im 1. Quartal 2022 um 0,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Auch in den Jahren 2020 ...
mehrProduktion im Mai 2022: +0,2 % zum Vormonat
WIESBADEN (ots) - Produktion im Produzierenden Gewerbe Mai 2022 (real, vorläufig): +0,2 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) -1,5 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) April 2022 (real, revidiert): +1,3 % zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt) -2,5 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt) Die reale (preisbereinigte) Produktion im Produzierenden Gewerbe ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen ...
mehrWiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw)
Konjunkturprognose: Osteuropas Widerstandskraft schwindet durch Krieg und Inflation - ANHANG
Wien (ots) - Hohe Teuerung durch Ukraine-Krieg, viel weniger Wachstum im zweiten Halbjahr, Rezession bei verschärfter Energiekrise; Schock auf Raten in Russland; Ukraine schrumpft stark Die negativen Auswirkungen des Ukraine-Krieges treffen die Volkswirtschaften der 23 Länder Mittel-, Ost- und Südosteuropas (CESEE) unterschiedlich stark. Das zeigt die neue ...
mehr