Folgen
Keine Story von Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V. mehr verpassen.
Filtern
  • 08.05.2023 – 10:08

    Streiten statt bauen?

    Bauverbände kritisieren zentrale Vorschläge zum Baugerichtstag Seit 2018 gilt im Bauvertragsrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs, dass ein Auftraggeber eine vertraglich vereinbarte Leistung grundsätzlich einseitig ändern darf. Voraussetzung dafür ist aber, dass der Versuch beider Parteien scheitert, sich über die Änderung und deren Vergütung zu einigen. In diesem Fall stehen dem ...

  • 03.05.2023 – 12:08

    Beschleunigtes Bauen – auch für Straßen

    Kabinett einigt sich auf kürzere Genehmigungsverfahren Zu dem heute im Kabinett beschlossenen „Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Genehmigungsverfahren im Verkehrsbereich“ können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, wie folgt zitieren: „Ohne leistungsfähige ...

  • 27.04.2023 – 08:28

    BAUINDUSTRIE für liberalere Arbeitskräfteeinwanderung

    Mangelnder Wohnraum könnte zum Bremsklotz werden Der Deutsche Bundestag debattiert heute über eine Weiterentwicklung der Fachkräfteeinwanderung. Neben der Einführung einer Chancenkarte für Qualifizierte soll auch die Obergrenze für Zuwanderung vom Balkan angehoben werden. Unberücksichtigt bleibt der Bedarf nach ...

  • 25.04.2023 – 08:41

    Wohnungsbau im freien Fall

    Auftragseingang bricht auch im Februar 2023 im Vergleich zum Vorjahresmonat weiter ein. Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat Februar 2023 im Vergleich zum Vormonat1,2 ein leichtes Orderplus von 4,2 Prozent. Im aussagekräftigeren Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Auftragseingang1,3 preisbereinigt allerdings um 15,4 Prozent, im ...

  • 18.04.2023 – 08:43

    Siebter Monat in Folge mit zweistelligem Rückgang

    Negativtrend bei Baugenehmigungen im Wohnungsbau hält an Die Talfahrt auf dem Bau geht weiter. „Der anhaltende Negativtrend bei den Baugenehmigungen hat sich auch im Februar fortgesetzt. Vor allem der Wohnungsbau leidet unter den schlechten Rahmenbedingungen und der Zurückhaltung der Investoren.“ Mit diesen Worten kommentiert ...

  • 28.03.2023 – 15:10

    Wohnfrage darf kein sozialer Sprengstoff werden

    Neubaufördertopf so gut wie leer. Wohnungsbau darf nicht zum Erliegen kommen. Bundeshaushalt muss mehr Mittel vorsehen. Zur heutigen Ankündigung von Bundesbauministerin Klara Geywitz, wonach die zur Verfügung stehende Summe der kürzlich gestarteten Neuauflage der Neubauförderung demnächst aufgebraucht ist, können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, gern wie ...

  • 24.03.2023 – 08:29

    Schockstarre auf dem Bau im Januar 2023

    Investoren treten auf die Bremse – Auftragseingang eingebrochen. Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat Januar 2023 im Vergleich zum Vormonat1,2 ein Orderminus von 5,8 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat ist der Auftragseingang1,3 preisbereinigt um 21 Prozent, im Wohnungsbau - ...

  • 09.02.2023 – 08:50

    Müller: Alles, was Bauen teurer macht, schadet enorm

    Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie: EU-Ausschuss einigt sich auf Position Der Industrieausschuss des Europäischen Parlaments hat heute seine Position zur Überarbeitung der Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie festgelegt. Die Ziele des Parlaments sind ambitioniert: Für den Neubau soll ein neuer Nullemissionsstandard eingeführt ...

  • 30.01.2023 – 14:42

    Bauhauptgewerbe: Tarifparteien einigen sich auf Inflationsausgleichsprämie

    Die Tarifvertragsparteien der Baubranche haben sich nach intensiven Verhandlungen auf eine tarifvertragliche Inflationsausgleichsprämie geeinigt. Die Tarifvertragsparteien der Baubranche (Zentralverband Deutsches Baugewerbe, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und IG Bauen-Agrar-Umwelt) haben sich nach intensiven Verhandlungen auf eine tarifvertragliche ...

  • 25.01.2023 – 12:26

    Ampel zementiert Talfahrt am Wohnungsmarkt

    „Große Sorgen, dass das Wohnen in Deutschland zur Armutsfalle wird.“ Zur Bekanntgabe der Neuauflage der Neubauförderung durch das Bundesbauministerium können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, wie folgt zitieren: „Jetzt ist es amtlich: Die Bundesregierung hat ...

  • 25.01.2023 – 09:26

    Wohnungsbau bricht ein. Baunachfrage geht zurück

    Auftragseingang im November 2022 deutlich im Minus. Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat November 2022 im Vergleich zum Vormonat ein (saison-, kalender- und preisbereinigtes) Orderminus von 5,6 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Auftragseingangs1 preisbereinigt um 12,7 Prozent ...

  • 12.01.2023 – 11:19

    Wir müssen auf die Tube drücken

    Zur heute präsentierten Studie des Deutschen Mieterbundes und der Baugewerkschaft IG BAU, wonach 700.000 Mietwohnungen auf dem Markt fehlen, können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, gern wie folgt zitieren: Zur heute präsentierten Studie des Deutschen Mieterbundes und der Baugewerkschaft IG BAU, wonach 700.000 Mietwohnungen ...

  • 10.01.2023 – 09:36

    Steigende Baupreise verhageln die Wohnungsbaubilanz

    Preis für neue Wohnbauten im November 2022 um 16,9 Prozent gestiegen. Der Preis für den Neubau von Wohngebäuden ist im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Das Statistische Bundesamt meldete für November* 2022 gegenüber November 2021 einen Anstieg von 16,9 Prozent, im Jahresdurchschnitt 2022 ist dies ein Plus von 16,4 Prozent. ...

  • 09.01.2023 – 11:18

    Mobilität braucht Regierungshandeln!

    Zur SPD-Resolution „Starke Infrastruktur für Deutschland“ können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, wie folgt zitieren: Zur SPD-Resolution „Starke Infrastruktur für Deutschland“ können Sie Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der ...

  • 13.12.2022 – 11:40

    Nach Corona-Pause: Fortbildung am Bau wieder im Aufwind

    Berlin (ots) - Der Bau ist die Branche der Zukunft: Für eine zukunftsfeste Sicherung des Fachkräftepools bietet die Bauwirtschaft ihren Beschäftigten eine einmalige brancheneigene Aufstiegsstruktur an. Nach der dualen Ausbildung ebnen Kurse zur Vorarbeiterin oder zum Vorarbeiter sowie zur Werkpolierin oder zum Werkpolier den Weg zum beruflichen Aufstieg. Nach einer pandemiebedingten Pause hat sich die Nachfrage nach ...