Folgen
Keine Story von Berliner Zeitung mehr verpassen.

Berliner Zeitung

Filtern
  • 09.11.2016 – 16:29

    Berliner Zeitung: Noch ein 9. November - Kommentar zur Wahl Donald Trumps:

    Berlin (ots) - Warum haben so viele so lange nicht erkennen wollen, dass sich etwas aufgestaut hat, was nun auch in demokratischen Wahlen sehr mehrheitsfähig wird? Das ist die Frage, die es bis zur Bundestagswahl zu klären gilt. Und eine Antwort der deutschen Politik auf den Erfolg Trumps wäre dabei wohl hilfreich. Jetzt Mauern aufzubauen gegen den neuen ...

  • 08.11.2016 – 17:23

    Berliner Zeitung: Kommentar zur Verhaftung von IS-Unterstützern

    Berlin (ots) - Innenminister Thomas de Maizière sagt immer mal wieder Sachen, die umstritten sind. Nicht so am Dienstag. Da sprach der CDU-Politiker angesichts der jüngsten Verhaftungen zu Recht von einem "wichtigen Erfolg" der Sicherheitsbehörden gegen die islamistische Szene. Polizei und Geheimdiensten gelingt es nicht nur in regelmäßigen Abständen, Terroranschläge zu verhindern - so im Fall des Syrers Dschaber ...

  • 06.11.2016 – 17:16

    Berliner Zeitung: Aus der Traum: Kommentar zur gespaltenen US-Gesellschaft vor der Wahl:

    Berlin (ots) - Für diesen Niedergang ließen sich viele Gründe nennen, von der amerikanischen Konfliktkultur über die soziale Spaltung und den Rassismus bis hin zu den Verlustängsten weißer Männer, die sich in einer multi-ethnischen und multi-religiösen, sich stetig globalisierenden Umwelt verloren fühlen. Klar ist nur: Am Zustand der US-Gesellschaft wird sich ...

  • 04.11.2016 – 19:36

    Berliner Zeitung: Kommentar zum Auftritt Horst Seehofers auf dem CSU-Parteitag:

    Berlin (ots) - Dabei droht nicht der politische Untergang, sondern allerhöchstens der Verlust der absoluten Mehrheit in Bayern. Seit Jahren befindet sich die CSU in diesem Krisenmodus, der noch verschärft wird durch die schwelende Frage, wer Horst Seehofer als Parteichef und Ministerpräsident nachfolgt. Das erklärt die aggressive Grundstimmung. Dass man seine ...

  • 03.11.2016 – 20:55

    Berliner Zeitung: Kommentar zur voraussichtlichen Einigung im Maut-Streit mit der EU:

    Berlin (ots) - Das ließe sich auch so formulieren: Die "Ausländermaut" der CSU ist vom Tisch. In den nächsten Tagen wird sich herausstellen, wie hoch der Preis ist, den Alexander Dobrindt für die Schlagzeile von der Maut-Sensation entrichten musste. Ein doppelter Erfolg für ihn bleibt es trotzdem. Denn für die europäische Einigung musste er seinen Parteichef ...

  • 01.11.2016 – 17:04

    Berliner Zeitung: Kommentar zum Klimaschutzplan der Bundesumweltministerin:

    Berlin (ots) - Im vergangenen Jahr ließ sich Kanzlerin Angela Merkel (CDU) noch feiern, weil sie beim G7-Gipfel im bayerischen Elmau gemeinsam mit den Partnern die Vision einer Welt ohne fossile Energieträger skizzierte. Danach kam die Weltklima-Konferenz von Paris, an deren Gelingen Deutschland einen beträchtlichen Anteil hatte. In Kürze nun wird Ministerin ...

  • 31.10.2016 – 17:56

    Berliner Zeitung: Kommentar zur Türkei

    Berlin (ots) - Spätestens mit der Wiedereinführung der Todesstrafe wäre es mit der Zuschauerrolle Deutschlands und Europas vorbei. Denn sie würde nicht nur unvermeidlich das Ende der Beitrittsverhandlungen der EU mit der Türkei bedeuten - was Erdogan nicht sehr bedrücken dürfte -, sondern ebenso unvermeidlich den Rauswurf der Türkei aus dem Europarat. Aber auch der wird auf Erdogan nur wenig Eindruck machen. Wann ...

  • 28.10.2016 – 17:37

    Berliner Zeitung: Kommentar zum Bartsch-Vorschlag über ein Misstrauensvotum gegen Merkel:

    Berlin (ots) - Bartsch weiß, dass Kompromisse unerfreulich, aber in einer Demokratie unumgänglich sind. Dieses Bewusstsein scheint die Fraktions-Co-Vorsitzende Sahra Wagenknecht bisher nur unzureichend durchdrungen zu haben, die nicht nur, was ihren Starrsinn, sondern auch manche Inhalte betrifft, mehr mit Frauke Petry gemein zu haben scheint als mit Sigmar Gabriel ...

  • 26.10.2016 – 17:21

    Berliner Zeitung: Kommentar zur Absetzung eines Konzerts der Dresdner Sinfoniker in Ankara:

    Berlin (ots) - Um Erdogan nicht zu sehr zu provozieren, hatten die Sinfoniker ein entschärftes Programm geplant: "Aghet" sollte im Generalkonsulat in einer kammermusikalischen Fassung aufgeführt werden. Nicht geplant war beispielsweise das Melodram "Massaker, hört ihr Massaker! (an: Recep Tayyip Erdogan)", das sonst Teil des Programms ist. Es war ein ...

  • 23.10.2016 – 17:05

    Berliner Zeitung: Kommentar zu zwei regionalen Personalentscheidungen in der Union:

    Berlin (ots) - Die Fälle Kudla und Ott zeigen nicht nur, wo CDU/CSU Kante zeigt. Sondern eben auch, wo nicht. Man misst mit zweierlei Maß. Die politischen Karrieren der beiden aus Leipzig und Schwerin sind vermutlich beendet, der bayerische CSU-Generalsekretär Andreas Scheuer, der rassistisch daherredete, nichts ...

  • 20.10.2016 – 16:43

    Berliner Zeitung: Kommentar zum Kita-Urteil des BGH:

    Berlin (ots) - Für die Kommunen ist der Urteilsspruch eine Bestätigung dafür, dass sie vor allem die Lasten der familienpolitischen Offensive zu tragen haben. Was das stolze Gesetz nämlich nicht regelt, sind die Standards einer gehaltvollen und professionellen Erziehung in den bereitgestellten Einrichtungen. Jenseits des Rechtsanspruchs ist pädagogische Qualität mehr denn je Glückssache. Pressekontakt: Berliner ...

  • 19.10.2016 – 17:03

    Berliner Zeitung: Kommentar zur Razzia gegen einen bewaffneten "Reichsbürger":

    Berlin (ots) - Die Gefahr, die von den "Reichsbürgern" ausgeht, ist allerdings sehr real. Sie bringen nicht nur Verwaltungen zur Verzweiflung, wenn sie sich weigern, Steuern zu zahlen oder wenn sie eigene Pässe ausgeben. Zwei ihrer Vertreter haben jetzt auch innerhalb von zwei Monaten das Feuer auf Polizisten eröffnet. Ein Polizist schwebte gestern noch in ...

  • 18.10.2016 – 16:10

    Berliner Zeitung: Kommentar zum Glücksatlas der Deutschen Post:

    Berlin (ots) - Der Glücksatlas kommt in hellen, optimistischen Farben daher, ganz so wie sein Auftraggeber Deutsche Post DHL Group, der damit wohl zum Ausdruck bringen möchte, dass man weit herumkommt in der Republik. Schön, dass man sich den gesellschaftlichen Befindlichkeiten Jahr für Jahr auf so freundliche Weise annimmt. Wann und warum die positiven Gefühle jedoch in ihr Gegenteil umschlagen, verrät der ...

  • 17.10.2016 – 16:47

    Berliner Zeitung: Kommentar zur Diskussion um die K-Frage in der SPD:

    Berlin (ots) - Aus der absurden Lage gäbe es nur noch einen radikalen Ausweg: Die SPD beruft einen Sonderparteitag ein. Gabriel und Schulz kandidieren gegeneinander. Es wäre eine transparente und kontroverse Entscheidung. Ein Stück gelebte Demokratie, das vielleicht sogar skeptische Wähler mitreißt. Es wäre ein offenes Duell um Inhalte und Personen mit vollem ...

  • 13.10.2016 – 17:53

    Berliner Zeitung: Kommentar zum Nobelpreis für Bob Dylan:

    Berlin (ots) - Das mag besorgten Kulturwächtern nicht behagen oder wie ein Witz erscheinen. Egal. Vielmehr sollte uns bekümmern, warum wir so lange darauf warten mussten, dass ein Popkünstler den Preis bekommt. Denn es stimmt ja, Dylan gehört mit seinen 75 Lebensjahren zu den altgedienten Vertretern seiner Zunft. Der Nobelpreis für ihn, so sehr wir uns darüber freuen können, nimmt sich da schon wie ein ...

  • 10.10.2016 – 16:52

    Berliner Zeitung: Kommentar zur Festnahme des Terrorverdächtigen von Chemnitz:

    Berlin (ots) - Auch Verbrechen haben Konjunkturen. Derzeit sind offenbar Delikte mit der Beteiligung von Ausländern in Politik und Medien besonders populär. (...)Natürlich ist es keine gute Nachricht, wenn sich ein junger Syrer, der vermutlich als Flüchtling in die Bundesrepublik gekommen ist, als potenzieller Terrorist entpuppt. Aber dann ist es doch auch wieder ...

  • 09.10.2016 – 15:41

    Berliner Zeitung: Kommentar zu Donald Trumps sexistischen Aussagen

    Berlin (ots) - Jetzt müssen sie für ihre eigenen Fehler büßen. Denn Trumps rapider Niedergang dürfte den Republikanern insgesamt schaden. Es ist daher kein Wunder, dass sich zuerst die Politiker von dem Präsidentschaftskandidaten energisch distanzierten, die um ihre Wiederwahl fürchten müssen. Womöglich jedoch zu spät. Clinton und die Demokraten sind im ...

  • 07.10.2016 – 16:57

    Berliner Zeitung: Kommentar zur Verleihung des Friedensnobelpreises:

    Berlin (ots) - Der Kriegszustand, aus dem Juan Manuel Santos sein Land herausführen möchte, ist in vielen, vielen Ländern der Welt Normalität. Schon darum wäre es gut, das Nobelpreiskomitee würde genauer hinsehen. Eine zivilgesellschaftliche Einrichtung kann für guten Willen und beharrliche Aufklärungsarbeit prämiert werden. Ein Politiker dagegen sollte den ...

  • 04.10.2016 – 16:48

    Berliner Zeitung: Kommentar zu den Pegida-Pöbeleien in Dresden am Tag der Deutschen Einheit

    Berlin (ots) - Ministerpräsident Stanislaw Tillich ist deutlich mehr Teil des Problems als der Lösung. Stets verurteilt er brav, was wieder vorgefallen ist, so auch am Montag. Aber er kommt meist als Letzter, ob in Bautzen oder Clausnitz oder Freital oder Heidenau. Tillichs Klotz am Bein ist seine CDU. Er kann ihr nicht mehr trauen. Sachsens Union, seit 1990 an der ...

  • 03.10.2016 – 14:49

    Berliner Zeitung: Kommentar zum gescheiterten Referendum in Kolumbien

    Berlin (ots) - Es gebe keinen "Plan B", hat Präsident Santos gesagt. Dieser Umstand, der sonst ein Debakel wäre, ist für das Land jedoch eine Chance. Der Präsident und die Farc-Führer sind aufeinander angewiesen. Ohne Veränderungen an den bisherigen Vereinbarungen wird es nicht gehen. Vor allem aber ist Überzeugungsarbeit nötig unter jenen, die am Sonntag Nein ...

  • 30.09.2016 – 16:57

    Berliner Zeitung: Kommentar zum ungarischen Flüchtlings-Referendum:

    Berlin (ots) - Orbáns Ungarn ist ein mit Nato-Draht gespicktes Bollwerk gegen Menschlichkeit und Nächstenliebe. Der autokratisch regierende Ministerpräsident lässt ja nicht nur Flüchtlinge monatelang einsperren, verprügeln oder von Hunden hetzen, wie Amnesty International soeben dargelegt hat. Nicht viel anders werden in Ungarn Sinti und Roma behandelt oder die ...

  • 29.09.2016 – 16:31

    Berliner Zeitung: Kommentar zu den Einlassungen von Beate Zschäpe:

    Berlin (ots) - Die Einlassung Zschäpes, mit dem "nationalistischen Gedankengut" gebrochen zu haben und Menschen nicht mehr nach ihrer Herkunft, sondern nach ihrem "Benehmen" - sie meint offenbar: Verhalten - zu beurteilen, soll wohl das Gericht von ihrer Ungefährlichkeit überzeugen. Doch ist das nicht mehr als eine Schutzbehauptung, die - bleibt es dabei - Zschäpe kaum helfen dürfte. Pressekontakt: Berliner Zeitung ...

  • 27.09.2016 – 17:02

    Berliner Zeitung: Kommentar zum aktuellen Dresdener Brandanschlag:

    Berlin (ots) - Die Anschläge von Dresden wirken wie Warnungen seitens der Täter. Man beließ es bei Sachschäden, hinterließ jedoch die Botschaft: "Wir können auch anders." Leider besteht daran kein Zweifel. Pressekontakt: Berliner Zeitung Redaktion Telefon: +49 (0)30 23 27-61 00 Fax: +49 (0)30 23 27-55 33 ...

  • 23.09.2016 – 17:04

    Berliner Zeitung: Kommentar zum Hackerangriff auf das Internetunternehmen Yahoo:

    Berlin (ots) - Und so bleibt dem Kunden, wenn er ob solcher Gefahren überhaupt noch erschrickt, nichts anderes übrig, als den Ratschlägen derer zu folgen, die meinen, Bescheid zu wissen. Passwort wechseln, Firewalls überprüfen, Updates ausführen. Die üblichen Anwendungen einer digitalen Sicherheitsarchitektur, die nicht einmal mehr die Illusion von Sicherheit ...