POL-ROW: Polizeiinspektion Rotenburg lädt zum 19. Präventionsfachtag - Fokus auf digitale Lebenswelten und Künstliche Intelligenz
Rotenburg (Wümme) (ots)
Rotenburg (Wümme). Unter dem Titel "(Auf)Wachsen mit KI" veranstaltete das Präventionsteam der Polizeiinspektion Rotenburg in enger Kooperation mit dem Rotenburger Präventionsrat und dem Interdisziplinären Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit des Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg am Dienstag, den 28. Oktober 2025, den bereits 19. Rotenburger Präventionsfachtag.
Die ganztägige Veranstaltung fand in der Kulturhalle der Kinder- und Jugendpsychiatrie am Agaplesion Diakonieklinikum statt und widmete sich ganz dem Spannungsfeld zwischen Medienkompetenz, Künstlicher Intelligenz und Jugendprävention.
Zahlreiche Fachkräfte aus Schulen, Jugendhilfe, Polizei, Gesundheitswesen und weiteren sozialen Einrichtungen folgten der Einladung, um sich in Vorträgen und Praxisforen mit den Chancen und Herausforderungen digitaler Entwicklungen auseinanderzusetzen.
++ Impulse für die Präventionsarbeit - mit KI durch den Alltag ++
Nach einleitenden Grußworten von Polizeivizepräsident Jörg Wesemann und Bürgermeister Torsten Oestmann begann das Programm mit einem Impulsvortrag von Silke Müller, Bildungsexpertin, erste Digitalbotschafterin des Landes Niedersachsen und bekannte Bestsellerautorin. Sie thematisierte die Rolle von Medienkompetenz im digitalen Zeitalter und warf einen kritischen, aber praxisnahen Blick auf Internet, Social Media und KI aus Sicht von Pädagogik und Prävention.
Im Anschluss beleuchtete Julia Kehr-Ritz, Medienpädagogin und Bildungsreferentin beim ServiceBureau Jugendinformation, wie Künstliche Intelligenz zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen kann - und welche Fähigkeiten Jugendliche, Eltern und Fachkräfte künftig benötigen, um kompetent mit digitalen Technologien umzugehen. Zwischen den Vorträgen bot ein "Markt der Möglichkeiten" Gelegenheit zum Austausch und zur Information über regionale Präventionsangebote.
++ Praxisnah und alltagsbezogen - fünf Workshops, viele Perspektiven ++
Am Nachmittag konnten die Teilnehmenden aus fünf thematisch vielfältigen Praxisforen wählen:
- KI in der Schule (Cord Gerken, Leiter Medienzentrum LK
Rotenburg) - Medienkonsum und kindliche Entwicklung (Tobias Winkler,
Fachstelle Medienabhängigkeit - Ambulante Suchthilfe Bremen ) - Digitale Medien im Unterricht (NLQ-Medienberater Ingo Engelhaupt
& Ludger Hamm) - Cybercrime - Gefahren im Netz (Stefan Westphal,
Polizeiinspektion Rotenburg) - "Warum ist TikTok so lit?" (Julia Kehr-Ritz, Medienpädagogin und
BildungsreferentinAlle Workshops lieferten praxisnahe Ansätze, um digitale Herausforderungen im Bildungs- und Präventionsalltag kompetent zu begegnen.
++ Gemeinsames Ziel: Gesellschaftliche Resilienz stärken ++
Mit dem 19. Fachtag unterstreicht die Polizeiinspektion Rotenburg, gemeinsam mit den Kooperationspartnern, erneut ihre Rolle als aktiver Mitgestalter regionaler Präventionsarbeit. Die enge Zusammenarbeit mit den Bildungsträgern, Jugendhilfe, Gesundheitswesen und weiteren Partnern bildet seit Jahren das Fundament für diesen Austausch.
"Der Präventionsfachtag ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Zusammenarbeit regionaler Akteure - ein bewährtes Format, das den Austausch stärkt und praxisnahe Prävention erfolgreich erlebbar macht. Unsere Gesellschaft wird zunehmend durch digitale Entwicklungen geprägt. Für uns als Polizei wird es daher immer wichtiger, gemeinsam präventiv zu arbeiten - und dabei auch neue Technologien einzubeziehen sowie konstruktiv mitzugestalten", so Dieter Klingforth, Leiter der Polizeiinspektion Rotenburg.
Die Polizeiinspektion Rotenburg blickt mit Vorfreude auf den nächsten Präventionsfachtag im neuen Jahr.
Rückfragen bitte an:
Polizeiinspektion Rotenburg
Pressestelle
Marvin Teschke
Telefon: 04261/947-104
E-Mail: pressestelle(at)pi-row.polizei.niedersachsen.de
Original-Content von: Polizeiinspektion Rotenburg, übermittelt durch news aktuell