POL-GE: Aktionswoche mit dem Fokus auf Fußgänger
Gelsenkirchen (ots)
Die Polizei Gelsenkirchen hat bei einer landesweiten Kontrollwoche unter dem Motto "Sicherheit von zu Fuß Gehenden" zahlreiche Bürgergespräche geführt, aber auch repressive Maßnahmen getroffen. Die Beamten waren in der Zeit von Montag, 27. Oktober 2025, bis Montag, 3. November 2025, im gesamten Stadtgebiet unterwegs. Der Fokus der Arbeit lag dabei auf der Verfolgung von Verstößen von und gegenüber Fußgängern. In diesem Zusammenhang wurden zum Beispiel Rotlichtverstöße von Fußgängern ebenso geahndet wie beispielsweise Park- oder Ladungssicherungsverstöße. Am Dienstag, 28. Oktober 2025, hielten die Beamten auf der Ückendorfer Straße im gleichnamigen Stadtteil einen schwarzen Mercedes an, um ihn zu kontrollieren. Dabei fiel den Beamten auf, dass das Fahrzeug technisch so verändert war, dass es rund drei Mal so laut wahrgenommen wird, wie es zulässig ist. Die Beamten stellten das Fahrzeug deswegen sicher und fertigten eine Ordnungswidrigkeitenanzeige gegen den Fahrer und Halter, einen 60 Jahre alten Mann. In zahlreichen Bürgergesprächen haben die Polizistinnen und Polizisten die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer darüber hinaus für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert. Die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, ist eine der Hauptaufgaben der Polizei. Dabei geht es nicht nur um den motorisierten, sondern insbesondere auch um den fußläufigen Verkehr. Gerade diese Gruppe gehört zu den am meisten gefährdeten, denn sie hat keinen Airbag. Umgekehrt sind es meist unvorsichtige oder sogar rücksichtslose motorisierte Verkehrsteilnehmer, die Unfälle an Fußgängern billigend in Kauf nehmen. Die Polizei Gelsenkirchen ist in vielen Feldern aktiv, um die Sicherheit auf Straßen und Gehwegen zu verbessern. Das fängt schon bei den Kindergartenkindern an, die durch geschulte Beamte einen "Fußgängerführerschein" machen, und hört bei regelmäßig groß angelegten Kontrollen auf, bei denen wir konsequent Ordnungswidrigkeiten und Straftaten zur Anzeige bringen. Jede Person, die am Straßenverkehr teilnimmt, ist gefordert, sich so zu verhalten, dass anderen kein Schaden entsteht.
Nachfragen für Journalistinnen und Journalisten:
Polizei Gelsenkirchen
Thomas Nowaczyk
Telefon: +49 (0) 209 365-2010
E-Mail:  pressestelle.gelsenkirchen@polizei.nrw.de
https://gelsenkirchen.polizei.nrw/
Original-Content von: Polizei Gelsenkirchen, übermittelt durch news aktuell