Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Südhessen mehr verpassen.

Polizeipräsidium Südhessen

POL-DA: Griesheim: PIN erfragt und Karte abgeholt
Polizei warnt vor falschen Bankmitarbeitern

Griesheim (ots)

Am Mittwochnachmittag (15.10.) kam es nach aktuellem Stand in Griesheim zu einem Fall, bei denen falsche Bankmitarbeiter versuchten Beute zu machen.

Ersten Ermittlungen zufolge sollen sich die Betrüger bei einer Seniorin per Telefon gemeldet haben. Unter einem Vorwand erlangte der angebliche Bankmitarbeiter persönliche Daten sowie die Bankdaten, insbesondere die PIN, der Seniorin. Gleichzeitig klingelte ein möglicher Komplize an ihrer Tür und holte die EC-Karte der Seniorin ab. Mit dieser suchte er in unbekannte Richtung das Weite. Nach derzeitigem Kenntnisstand kam es zu keiner Abbuchung vom Konto der Seniorin. Kurz nach der Abholung wurde sie misstrauisch und nahm zügig Kontakt zur Polizei auf, woraufhin der Trickbetrug aufflog.

Der Abholer soll zwischen 20 und 30 Jahre alt und circa 1,80 bis 1,90 Meter groß gewesen sein. Er soll kurze dunkle Haare und einen dunklen Bart gehabt haben. Zum Tatzeitpunkt soll er eine dunkle, Hose, ein dunkles Oberteil und einen schwarzen Wollmantel getragen haben.

Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat oder andere sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.

Vor diesem Hintergrund rät die Polizei und warnt:

Lassen Sie sich am Telefon nicht auf die Herausgabe von Bankdaten oder persönlichen Daten ein. Seien Sie bei Anrufen, in denen es um Überweisungen oder sensible Bankdaten geht, immer misstrauisch. Sobald Zweifel aufkommen, sollten sich Betroffene Rat bei Angehörigen holen und die Polizei informieren. PIN- oder TAN-Nummern sollten niemals an Dritte weitergegeben werden, auch nicht am Telefon oder per E-Mail. Echte Bankmitarbeiter fragen nicht nach Nummern oder Passwörtern. Wenn derartige Daten abgefragt werden, ist davon auszugehen, dass es sich um eine Betrugsmasche handelt. Echte Bankmitarbeiter holen nie einzelne EC- oder Kreditkarten an der Wohnanschrift ab. Sobald auffällige Abbuchungen bemerkt werden, sollten Geschädigte schnellstmöglich ihre Bank informieren, damit von dort möglicherweise noch ein Überweisungsrückruf veranlasst werden kann.

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Original-Content von: Polizeipräsidium Südhessen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Südhessen
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Südhessen