Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Südosthessen mehr verpassen.

Polizeipräsidium Südosthessen

POL-OF: Streit im Straßenverkehr uferte aus: Ermittlungen gegen 60-Jährige; Mülltonnen in Brand: Kriminalpolizei bittet um Hinweise; Anwohnerin angegangen: Polizei ermittelt und sucht Zeugen und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ots)

1. Anwohnerin angegangen: Polizei ermittelt und sucht Zeugen - Offenbach

(fg) Ein Unbekannter soll eine Anwohnerin eines Hochhauses in der Heinrich-Heine-Straße (40er-Hausnummern) am Montag, gegen 17 Uhr, im dortigen Keller unvermittelt körperlich angegangen haben. Hierbei zog sich die Frau leichte Verletzungen zu. Weshalb es zu dem Angriff kam, ist bislang nicht bekannt. Eine Personenbeschreibung liegt der Polizei nicht vor. Offenbar war der Unbekannte alkoholisiert, da die Anwohnerin Alkoholgeruch wahrgenommen hatte. Zeugen, die verdächtige Personen im Bereich des Hochhaues gesehen haben, melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100 auf der Wache des Polizeireviers in Offenbach.

2. Mülltonnen in Brand: Kriminalpolizei bittet um Hinweise - Offenbach

(kl) Die Kriminalpolizei in Offenbach ermittelt derzeit wegen fahrlässiger Brandstiftung, da zwei Mülltonnen in einem Mehrfamilienhaus brannten. Am Montagnachmittag gegen 17.40 Uhr ging bei der Leitstelle der Polizei die Mitteilung ein, dass es im Bereich der Berliner Straße (Hausnummern im 10er-Bereich) brennen würde. Die unmittelbar entsandten Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr waren nur wenige Minuten später an der Brandstelle. Schnell hatten die Rettungskräfte der Feuerwehr das Feuer unter Kontrolle und konnten die Flammen löschen. Beteiligt waren hierbei wohl zwei Passanten, die bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte offenbar eine Abfalltonne mit Handfeuerlöschern selbst löschen konnten. Wie und warum es zu dem Brand kam, steht derzeit im Fokus der Ermittlungen. Der entstandene Sachschaden wird auf circa 15.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

3. Streit im Straßenverkehr uferte aus: Ermittlungen gegen 60-Jährige eingeleitet - Neu-Isenburg

(fg) Ein Streit zwischen zwei Verkehrsteilnehmenden in der Straße "Am Kalbskopf" (einstellige Hausnummern) am Montagnachmittag uferte aus, weshalb die Polizei nun unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung gegen eine 60-Jährige ermittelt. Diese soll einen 22-Jährigen gegen 12.50 Uhr zunächst verbal beleidigt haben. Im weiteren Verlauf sei sie mit ihrem Mercedes CLA auf den Mann aus Mainz zugefahren und habe diesen leicht gestreift. Der 22-Jährige erlitt, so seine eigenen Angaben, eine Prellung am linken Knie. Die Verdächtige sei zunächst davongefahren, konnte jedoch zeitnah ausfindig gemacht werden. Die weiteren Ermittlungen dauern derzeit an. Weitere Zeugen werden daher gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 auf der Wache der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.

4. Range Rover krachte in Verkehrsinseln: Eine Person verletzt - Dreieich

(cb) Aufgrund eines Alleinunfalls auf der Bundesstraße 486 kam es bis in die Mittagsstunden des Dienstags zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Nach derzeitigem Erkenntnisstand war der Fahrer eines Range Rovers gegen 8.30 Uhr auf der Phillipseicher Straße von Offenthal kommend unterwegs, als er aus bislang unbekannten Gründen nach rechts von der Fahrbahn abkam. Im weiteren Verlauf überfuhr der Wagen drei Verkehrsinseln, eine Ampelanlage sowie eine Straßenlaterne, bevor er schließlich auf die Seite kippte und dadurch die Fahrt gestoppt wurde. Der Fahrer musste aus seinem Wagen gerettet werden und kam zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Ob ein medizinischer Notfall unfallursächlich war, bedarf der weiteren Ermittlungen. Derzeit können noch keine Angaben zur Gesamtschadenshöhe gemacht werden. Unfallzeugen wenden sich bitte unter der Telefonnummer 06103 9030-0 an die Polizeistation Langen.

5. Verkehrsspezialisten kontrollierten auf Tank- und Rastanlage: Gewerblicher Güter- und Personenverkehr im Fokus - Rodgau / Weiskirchen

(fg) Im Rahmen einer länderübergreifenden Verkehrskontrolle hatte die Polizei am Montag auf der Tank- und Rastanlage Weiskirchen an der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Würzburg vor allem den gewerblichen Güter- und Personenverkehr im Fokus und dabei einige Verstöße festgestellt. Mit Unterstützung des Zolls und Verkehrsspezialisten aus Baden-Württemberg kontrollierten die Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Südosthessen in der Zeit von 8.30 Uhr bis 16.30 Uhr insgesamt 62 Fahrzeuge; es handelte sich um 40 Lastkraftwagen über 3,5 Tonnen, 13 Lastkraftwagen unter 3,5 Tonnen und 9 Busse. Vier kontrollierte Fahrzeuge durften unter anderem aufgrund technischer Mängel nicht weiterfahren. Die dortigen Kontrollen waren Teil einer entsprechenden Schwerpunktkontrollwoche für mehr Sicherheit im gewerblichen Güter- und Personenverkehr, die aktuell stattfindet.

Am Ende des Tages standen vor allem Verstöße gegen die Sozialvorschriften im Straßenverkehr zu Buche - insgesamt 17, die sich sowohl gegen Fahrer, als auch die jeweiligen Halter richteten. Ein Großteil davon waren Überschreitungen der Lenkzeiten beziehungsweise Unterschreitungen der Ruhezeiten. Zudem beanstandeten die Verkehrsspezialisten fehlende Tageskontrollblätter. Des Weiteren wurden elf Verstöße gegen die Gefahrgutvorschriften und acht Steuerverstöße festgestellt.

Bei neun Lastkraftwagen war die Ladung unzureichend gesichert. Die Polizei weist dahingehend eindringlich darauf hin: Ladungssicherung ist kein "Kann", sondern ein Muss. Die Beamten untersagten bei den geahndeten Fällen zunächst die Weiterfahrt, ehe die Ladung vorschriftsmäßig gesichert war. Schon ein einzelnes ungesichertes Objekt kann bei einem Aufprall zu einem gefährlichen Geschoss werden und zu schweren Unfällen führen. Vorschriftsmäßige Ladungssicherung ist enorm wichtig, nicht nur für den Fahrer selbst, sondern auch für alle anderen Verkehrsteilnehmenden.

Auch zukünftig wird die Polizei ein Augenmerk auf den gewerblichen Güter- und Personenverkehr haben und weitere zielgerichtete Kontrollen durchführen.

6.Autodiebe klauten weißen Golf: Zeugen gesucht! - Rödermark

(kl) Die Kriminalpolizei in Offenbach ermittelt und bittet Zeugen um Hinweise. Unbekannte stahlen einen weißen VW Golf in der Borngasse (einstellige Hausnummern). Der Wagen stand am Sonntagabend, gegen 22 Uhr, dort; am Montag, um 8.15 Uhr, fiel das Fehlen auf. Der Mitteiler verständigte sofort die Polizei, sodass entsprechende Fahndungsmaßnahmen eingeleitet wurden. Am Fahrzeug waren Kennzeichenschilder angebracht, die auf die Ziffernfolge 9491 endeten. Hinweise werden über die Kripo-Hotline 069 8098-1234 entgegengenommen.

7. E-Scooter von Mercedes erfasst: Eine Person verletzt - Seligenstadt

(cb) Bei einem Unfall, der sich am Montag im Bereich der Würzburger Straße / "Am Riegelsbach" ereignete, erfasste eine 81-jährige Mercedes-Fahrerin einen Teenager auf seinem E-Scooter. Nach bisherigen Erkenntnissen befand sich der 17-jährige Scooterfahrer im dortigen Kreisverkehr, als die Fahrerin des Mercedes in diesen von der Würzburger Straße kommend einfuhr und hierbei vermutlich den Jugendlichen übersah. Der E-Scooter wurde vom Mercedes erfasst und einige Meter mitgeschliffen; der Junge aus Seligenstadt stürzte und trug mehrere Prellungen davon. In einem Krankenhaus erfolgte die medizinische Versorgung. Der Unfallschaden am grauen Wagen wird mit etwa 3.000 Euro und am E-Scooter mit knappen 200 Euro angegeben. Zeugen des Unfalls melden sich bitte bei der Polizeistation in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0.

Offenbach, 07.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

Original-Content von: Polizeipräsidium Südosthessen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Südosthessen
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Südosthessen