Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Osthessen mehr verpassen.

Polizeipräsidium Osthessen

POL-OH: Einbruch in leerstehendes Bürogebäude - Ampel beschädigt - Zaun beschädigt - Diebstahl von E-Scooter - Falsche Bankmitarbeiter erbeuten Schmuck und Münzen

Vogelsbergkreis (ots)

Einbruch in leerstehendes Bürogebäude

Homberg. Im Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 7. November verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einem leerstehenden Gebäude in der Berliner Straße. Anschließend randalierten sie in den Räumlichkeiten und beschmierten dabei unter anderem die Wände und anderes Inventar mit Farbe, rissen Stromkabel aus der Wand und überfluteten Teile des Gebäudes mit Wasser. Der entstandene Gesamtschaden wird auf rund 50.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Ampel beschädigt

Alsfeld. Unbekannte machten sich am späten Samstagabend (8.11.), zwischen 22.40 Uhr und 0 Uhr, an einer Ampel in der Lauterbache Straße im Stadtteil Altenburg zu schaffen und rissen dabei gewaltsam den Signalgeber der Ampel ab. Der Sachschaden wird auf 200 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Zaun beschädigt

Schlitz. Am Samstag (8.11.), in der Zeit von 14 bis 20.30 Uhr, beschädigten Unbekannte einen an einer Grundstücksgrenze in der Brauhausstraße angebrachten Schilfrohrsichtschutzzaun. Der entstandene Sachschaden liegt bei rund 50 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl von E-Scooter

Lauterbach. Unbekannte verschafften sich im Zeitraum von Freitagabend (7.11.) bis Samstagnachmittag (8.11.) Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Am Graben" und entwendeten aus einem Kellerraum einen E-Scooter der Marke Ninebot (Modell: Kickscooter Max G30D) im Wert von rund 900 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Falsche Bankmitarbeiter erbeuten Schmuck und Münzen

Lauterbach. Ein lebensälterer Mann aus Lauterbach erhielt am Freitagmittag (7.11.) einen Anruf von einem ihm Unbekannten, der sich als Bankmitarbeiter seiner Hausbank ausgab. Durch eine geschickte Gesprächsführung erschlich sich der Unbekannte das Vertrauen des Mannes und gaukelte ihm vor, dass man für eine vermeintliche Versicherung die Wertgegenstände des Seniors in Augenschein nehmen müsse. Der Mann schenkte dem Anrufer schließlich das Vertrauen und übergab einem unbekannten Abholer seine Wertgegenstände. Erst später erkannte er, dass er Opfer dreister Betrüger geworden ist. Die Übergabe erfolgte am Freitagmittag, gegen 13.10 Uhr, in der Ostpreußenstraße in Lauterbach. Der Abholer kann wie folgt beschrieben werden: männlich, circa 30 Jahre alt, kurze mittelblonde Haare, weißes Shirt, graue Hose

Zeugen die Hinweise zum Sachverhalt oder zu sich auffällig verhaltenen Personen oder Fahrzeugen machen können, werden gebeten sich an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu wenden.

Ihre Polizei gibt Tipps:

   - Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon nicht selbst
     mit Namen vorstellt oder Bankangestellter ausgibt, den Sie 
     möglicherweise als solchen nicht erkennen.
   - Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr 
     Gesprächspartner Geld, Wertsachen, TANs oder Überweisungen von 
     Ihnen fordert.
   - Rufen Sie den Ihnen bekannten Bankmitarbeiter unter der Ihnen 
     bekannten Telefonnummer oder die Polizei unter der 110 an. 
     ○ ACHTUNG: Nutzen Sie hierzu nicht die 
     Wahlwiederholungstaste, sondern legen Sie das Gespräch bewusst 
     auf und wählen Sie die Nummer neu in das Telefon ein. ○ 
     Mittels sogenanntem "Call-ID-Spoofing" können Betrüger 
     tatsächlich jede frei gewählte Rufnummer auf dem Telefondisplay 
     ihrer Opfer anzeigen lassen und sich so das Vertrauen 
     erschleichen

(Marc Leipold)

Kontakt:

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Original-Content von: Polizeipräsidium Osthessen, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Osthessen
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Osthessen