POL-OH: Einbruch in Tankstellengebäude - Pkw aufgebrochen - Pkw-Kennzeichen gestohlen - Fahrrad gestohlen - Falsche Microsoft-Mitarbeiter - Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
Fulda (ots)
Einbruch in Tankstellengebäude
Eiterfeld. Unbekannte hebelten in der Nacht zu Samstag (25.10.), gegen 0.45 Uhr, die Eingangstür eines Tankstellengebäudes in der Marktstraße auf und stahlen Zigaretten im Wert von mehreren tausend Euro. Außerdem verursachten sie rund 10.000 Euro Sachschaden. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Pkw aufgebrochen
Poppenhausen. Im Sebastian-Kneipp-Weg schlugen Unbekannte in der Nacht zu Samstag (25.10.), zwischen 3.30 Uhr und 5 Uhr, die Heckscheibe eines grauen VW Polo ein und stahlen Bargeld. Es entstand rund 250 Euro Sachschaden. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Pkw-Kennzeichen gestohlen
Eiterfeld. Zwischen Freitagabend (24.10.) und Samstagmorgen (25.10.) stahlen Unbekannte die beiden amtlichen Kennzeichen FD-FP 2006 von einem weißen Seat Leon. Das Auto stand vor einem Wohnhaus im Friedländer Weg.
Fulda. Im Gallasiniring stahlen Unbekannte in der Nacht zu Montag (27.10.) beide amtlichen Kennzeichen FD-BM 750 von einem grauen BMW.
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Fahrrad gestohlen
Hünfeld. In der Bahnhofstraße stahlen Unbekannte zwischen Freitagmorgen (24.10.) und Samstagabend (25.10.) ein silberfarbenes Mountainbike des Herstellers Giant im Wert von rund 150 Euro, welches mit einem Fahrradschloss gesichert war. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Falsche Microsoft-Mitarbeiter ergaunern mehrere tausend Euro
Fulda. Eine 72-Jährige aus dem Landkreis Fulda wurde am Samstag (25.10.) Opfer von dreisten Betrügern. Die Unbekannten gaben sich bei der Geschädigten als Microsoft-Mitarbeiter aus. Sie gaukelten ihr vor, dass ihr Computer gehackt worden sei und man nun helfen wolle. Die 72-Jährige glaubte den Angaben der Anrufer und gab im Verlauf des Telefonats persönliche Daten preis, woraufhin mehrere Überweisungen von ihren Konten getätigt wurden.
Ihre Polizei warnt in diesem Zusammenhang, Trickbetrug ist vielfältig:
- Seien Sie misstrauisch gegenüber Unbekannten am Telefon.
- Die Firma Microsoft führt keine solchen Anrufe durch. Auch
Fernzugriffe auf ein Gerät sind nicht üblich.
- Legen Sie einfach den Telefonhörer auf, sobald Ihr
Gesprächspartner Geld oder vertrauliche Daten von Ihnen fordert.
- Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte
Personen.
- Rufen Sie die Polizei an.Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen und Sachbeschädigung
Gersfeld. Am vergangenen Montag (20.10.) wurde festgestellt, dass Unbekannte zwischen 10 Uhr und 18 Uhr eine Scheibe in einem Kirchengebäude in der Straße "Marktplatz" mit Farbe beschmiert hatten. Dabei sprühten die Täter ein Hakenkreuz sowie einen Schriftzug auf. Außerdem wurden Taschenhaken beschädigt, Schränke ausgeräumt und an einer Christusfigur ein Hygieneartikel angebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 100 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Kontakt:
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Original-Content von: Polizeipräsidium Osthessen, übermittelt durch news aktuell