POL-PPRP: Betrug und Geldautomatensprengungen - Polizei und Banken gehen gemeinsam vor
Ludwigshafen (ots)
Auf Einladung von Polizeipräsident Andreas Sarter fand am Freitag (14.11.2025) ein zweites Sicherheitstreffen zwischen der Polizei und Bankvorständen statt. Bereits im Januar dieses Jahres hatte es ein erstes Zusammentreffen gegeben, bei dem vor allem die Thematik der Geldautomatensprengungen im Mittelpunkt stand.
Durch die intensiven Ermittlungen, die technischen Sicherheitsmaßnahmen sowie die enge Zusammenarbeit zwischen Polizei und Kreditinstituten konnte zuletzt auf Landesebene ein kontinuierlicher Rückgang der Fälle von Geldautomatensprengungen verzeichnet werden. Auch beim aktuellen Treffen stand das Thema Geldautomatensprengungen auf der Agenda.
Ein zweiter Schwerpunkt des Treffens war der weiterhin verbreitete Telefonbetrug, meist zum Nachteil älterer Menschen. Insbesondere Betrugsmaschen wie der sogenannte Enkeltrick oder Schockanrufe führen nach wie vor zu hohen Schadenssummen. Immer wieder gelingt es Betrügern, unter Vorspiegelung falscher Tatsachen erhebliche Geldbeträge zu erbeuten.
Um Bankmitarbeiterinnen und -mitarbeiter bestmöglich auf solche Situationen vorzubereiten, haben Präventionsexperten des Polizeipräsidiums Rheinpfalz gemeinsam mit dem Landeskriminalamt ein spezielles Webinar entwickelt, das gezielt der Schulung von Bankangestellten dient.
Dieses Format stößt auf bundesweites Interesse: Zwei bereits durchgeführte Veranstaltungen erreichten zusammen rund 500 Teilnehmende aus ganz Deutschland. Ein weiteres Webinar findet Ende des Monats statt - mit bereits fast 700 Anmeldungen.
Bankmitarbeitende konnten in der Vergangenheit wiederholt Geldübergaben durch aufmerksames Verhalten verhindern. Damit sie weiterhin entscheidend zur Verhinderung von Betrugsdelikten beitragen können, sollen sie auch künftig intensiv sensibilisiert und geschult werden.
Das Polizeipräsidium Rheinpfalz wird auch in Zukunft mit den regionalen Banken zusammenarbeiten, um gemeinsam gegen Kriminalitätsphänomene, wie Telefonbetrug und Geldautomatensprengungen vorzugehen.
Rückfragen bitte an:
Polizeipräsidium Rheinpfalz
Ghislaine Wymar
Telefon: 0621 963-20022
E-Mail: pprheinpfalz.presse@polizei.rlp.de
https://s.rlp.de/86q
Original-Content von: Polizeipräsidium Rheinpfalz, übermittelt durch news aktuell