Alle Meldungen
Folgen
Keine Meldung von Polizeipräsidium Stuttgart mehr verpassen.

Polizeipräsidium Stuttgart

POL-S: Falsche Polizeibeamte ergaunern Goldmünzen - Zeugen gesucht

Stuttgart-Mühlhausen (ots)

Unbekannte Telefontrickbetrüger haben am Dienstag (23.09.2025) einen Senior dazu gebracht, ihnen mehrere Goldmünzen im Wert von rund 12.000 Euro zu übergeben. Die Täter riefen den Mann gegen 18.00 Uhr an und gaben sich als angebliche Polizeibeamte aus. Durch geschickte Gesprächsführung brachten sie ihn dazu, den Betrügern Glauben zu schenken und Goldmünzen im Stirnenweg abzulegen, die ein Unbekannter an sich nahm. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49711 89905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

   Präventionstipps der Polizei: Auflegen sollten Sie, wenn:
   -         Sie nicht sicher sind, wer anruft.
   -         Sie der Anrufer nach persönlichen Daten und Ihren 
             finanziellen Verhältnissen fragt, z.B. ob Sie Bargeld, 
             Schmuck oder andere Wertgegenstände im Haus haben.
   -         Sie der Anrufer auffordert, Bargeld, Schmuck oder andere
             Wertgegenstände herauszugeben, bzw. Geld zu überweisen, 
             insbesondere ins Ausland.
   -         Sie der Anrufer unter Druck setzt.
   -         Der Anrufer Sie dazu auffordert, zu Fremden Kontakt 
             aufzunehmen, z.B. zu einem Boten, der Ihr Geld und Ihre 
             Wertsachen mitnehmen so

Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten. Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotruf-Nummer 110 an. Das tun nur Betrüger. Sind Sie sich unsicher, wählen Sie die Nummer 110. Benutzen Sie dabei aber nicht die Rückruftaste, da Sie sonst möglicherweise wieder bei den Betrügern landen, sondern wählen Sie die Nummer selber. Sie können sich aber auch an das örtliche Polizeirevier wenden. Erzählen Sie den Beamten von den Anrufen. Am besten ist, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizei sowie die Notrufnummer 110 griffbereit am Telefon haben, damit Sie sie im Zweifelsfall selber wählen können.

Sprechen Sie am Telefon nie über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Chance, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich!

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Stuttgart
Pressestelle
Telefon: 0711 / 8990 - 1111
E-Mail: stuttgart.pressestelle@polizei.bwl.de
Bürozeiten: Montag bis Freitag 06.30 Uhr bis 18.00 Uhr

Außerhalb der Bürozeiten:
Telefon: 0711 8990-3333
E-Mail: stuttgart.pp@polizei.bwl.de

http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Stuttgart, übermittelt durch news aktuell

Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Stuttgart
Weitere Meldungen: Polizeipräsidium Stuttgart
  • 24.09.2025 – 09:29

    POL-S: Mutmaßlich betrunken Unfall verursacht - Zeugen und Geschädigte gesucht

    Stuttgart-Degerloch (ots) - Zwei 28 und 36 Jahre alte Männer stehen im Verdacht, in der Nacht zum Mittwoch (24.09.2025) betrunken mit einem VW einen Unfall verursacht zu haben. Polizeibeamte stellten gegen 00.40 Uhr einen Unfall in der Löwenstraße fest, bei dem ein am Straßenrand geparkter Renault stark beschädigt wurde. Das Verursacherfahrzeug, ein VW, stand ohne ...

  • 23.09.2025 – 11:53

    POL-S: Einbrecher unterwegs - Zeugen gesucht

    Stuttgart-West (ots) - Unbekannte sind am Montagabend (22.09.2025) in ein Einfamilienhaus an der Hasenbergsteige eingebrochen. Die Täter schlugen gegen 20.45 Uhr ein Fenster im Ersten Stock ein. Zudem versuchten sie vergeblich ein Fenster aufzuhebeln, dass sie über einen Balkon erreichten. Ob die Unbekannten in der Wohnung waren und etwas stahlen ist Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich unter der ...

  • 23.09.2025 – 11:20

    POL-S: Radfahrer mit Autofahrerin zusammengestoßen - Zeugen gesucht

    Stuttgart-Mitte (ots) - Ein 28 Jahre alter Radfahrer ist am Montag (22.09.2025) in der Charlottenstraße mit dem Hyundai einer 41-Jährigen zusammengestoßen. Der Radfahrer und die Autofahrerin fuhren gegen 14.20 Uhr aus Richtung Charlottenplatz in der Charlottenstraße. Auf Höhe der Blumenstraße kam es zum Kontakt zwischen den beiden Fahrzeugen. Hierbei stürzte der Radfahrer und zog sich leichte Verletzungen zu. Es ...