Topthema: NSU-Prozess

-
Medien:
Alle
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Sophie von Uslar wird Geschäftsführerin bei Hager Moss
mehrNSU - Das Unbehagen bleibt
Straubing (ots) - Lebenslänglich für Beate Zschäpe, besondere Schwere der Schuld. (...) Der Strafprozess konnte auch nicht leisten, woran schon Parlamente gescheitert sind: Er hat nicht geklärt, warum der Verfassungsschutz die Mordserie nicht frühzeitig gestoppt hat. Wer sonst gehörte noch zum NSU-Netzwerk? "Wir tun alles, um die Morde aufzuklären", hatte Bundeskanzlerin Angela Merkel den Angehörigen der Opfer versprochen. Sie hat nicht Wort gehalten. Das Urteil ist ...
mehrMitteldeutsche Zeitung zum NSU
Halle/MZ (ots) - Der NSU-Prozess ermöglichte eine juristische Aufklärung der Taten des NSU-Kerntrios und einiger ihrer engsten Unterstützer. Zur Ausleuchtung des breiteren Netzwerks der Rechtsterroristen in der Neonazi-Szene trugen Staatsanwalt und Gericht jedoch nur wenig bei. Völlig klar ist nämlich, dass dieses Netzwerk aus mehr Menschen bestand, als auf der Anklagebank saßen. Dass vieles weiterhin der Öffentlichkeit verborgen bleibt, hat auch mit dem ...
mehrBGH-Entscheidung zum NSU-Urteil: Kein Schlussstrich
Frankfurter Rundschau Meinung (ots) - Zahlreiche Fragen im Zusammenhang mit den Schreckenstaten des NSU sind in dem Prozess nicht geklärt worden. Daher bedeutet auch der Beschluss des Bundesgerichtshof keineswegs, dass ein Schlussstrich unter dieses Kapitel gezogen werden könnte. Zumal nicht klar ist, inwieweit Unterstützerinnen und Unterstützer des NSU weiterhin ihr gefährliches rechtsextremes Unwesen treiben. Man ...
mehrFür Aufklärung disqualifiziert
Wiesbaden/Hessen (ots) - Es ist nicht einmal eine Woche her, dass Peter Beuth (CDU) geknickt vor die Presse trat. Hessens Innenminister verkündete letzten Donnerstag die Auflösung des Frankfurter Spezialeinsatzkommandos (SEK). 19 aktive Elitepolizisten sollen rechtsextreme Inhalte in einer Chatgruppe geteilt haben. Beuth versprach das große Aufräumen, einen "Neuanfang". Dieser Neuanfang wird nicht stattfinden, so viel ist knapp eine Woche später sicher. Bereits am ...
mehr
- 11
Sky Original "Wirecard - Die Milliarden-Lüge" ab 20. Mai auf Sky Ticket
mehr Korrigierte Fassung: phoenix runde: Im Namen des Volkes - Wie gerecht ist das Recht? - Donnerstag, 6. Mai 2021, 22.15 Uhr
Bonn (ots) - Jeden Tag urteilen Gerichte im Namen des Volkes. Doch zwischen diesem angewandten Recht und der gefühlten Gerechtigkeit klafft oft eine große Lücke. So haben viele Menschen immer wieder den Eindruck, dass Unschuldige bestraft und Schuldige zu mild behandelt werden. War es angemessen, den ...
mehrStiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)
2Studie zur Erinnerungskultur: Verschwörungsmythen befeuern Geschichtsrevisionismus
mehr"NSU 2.0" - Es bleiben Fragen
Straubing (ots) - Aus dem Schneider ist die Polizei trotz erfolgreicher Fahndung noch nicht. Es hat in Hessen zweifelhafte Abfragen an Polizeicomputern gegeben. Oder rechtsextreme und rassistische Sprüche in Chatgruppen bei der Polizei nicht nur in diesem Bundesland. Es gibt innerhalb der Polizei leider eine gewisse Anfälligkeit für rechtsextremes Gedankengut. Es ist zu hoffen, dass die Studie zum Polizeialltag, die Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) im Dezember in ...
mehrGrund zur Freude - und dann auch wieder nicht / Kommentar von Christian Rath zu Hasskriminalität
Deutschland (ots) - Im Kern gibt es zwei gute Nachrichten. Zum einen wurde der Drohbriefschreiber, der unter dem Kürzel "NSU 2.0" für eine Serie von 115 Hassnachrichten verantwortlich ist, mutmaßlich identifiziert und festgenommen. Es ist ein 53-jähriger rechtsextremer Arbeitsloser aus Berlin. Noch wichtiger ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
Renate Künast (B90/Gr.) zu NSU 2.0-Festnahme: Gefahr noch nicht gebannt
Berlin (ots) - Nach der Festnahme eines Verdächtigen im Zusammenhang mit den NSU 2.0-Drohungen sieht die Berliner Grünen-Bundestagsabgeordnete Renate Künast die Gefahr nicht gebannt. Im Inforadio vom rbb sagte sie am Dienstag, "er ist nicht der einzige, sondern es ist eine Person in einem ganzen Netzwerk von Leuten, die rechtsextrem organisiert sind und die Hass im ...
mehr
Festnahme bei Drohbriefen laut SPD-Innenexperte überfällig
Saarbrücken (ots) - Die Festnahme eines Tatverdächtigen im Zusammenhang mit den "NSU 2.0"-Drohbriefen ist nach Ansicht des Innenexperten der SPD, Dirk Wiese, überfällig gewesen. Wiese sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Mittwochausgabe): "Das wurde auch Zeit." Nach wie vor seien aber in dem Fall noch viele Fragen offen. "Zum Beispiel die, wie er an die Daten der Betroffenen gekommen ist. Da muss noch einiges an ...
mehrphoenix-Themenabend "Recht und Gerechtigkeit" / Donnerstag, 6. Mai 2021, ab 18.30 Uhr
Bonn (ots) - phoenix sendet am 6. Mai 2021 einen Themenabend zum Schwerpunkt "Recht und Gerechtigkeit". Zwei Dokumentationen beleuchten Geschichte und Entwicklung wissenschaftlicher Methoden zur Aufklärung von Straftaten. In einer phoenix-Premiere geht es am Beispiel jüngerer Strafrechtsfälle um grundsätzliche Fragen von Recht und Gerechtigkeit. Abgeschlossen wird ...
mehrWir Kinder vom Bahnhof Zoo: Erfolgsserie der Constantin Television startet weltweit, davon in 19 Ländern bei Amazon Prime Video
mehrMitteldeutsche Zeitung zu Razzia gegen Rechts
Halle/MZ (ots) - Die Ermittlungen gegen die Thüringer Neonazis zeigen aber einmal mehr, wie gefährlich diese Szene ist. Mindestens 213 Menschen wurden laut der Amadeu-Antonio-Stiftung seit 1990 durch rechte Gewalttäter getötet. Die Morde des NSU oder der Anschlag von Halle belegen die Gefahr. Im aktuellen Thüringer Fall handelt es sich um lange gewachsene, militante Neonazi-Strukturen. Sie pflegen weitläufige ...
mehrrbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg
5rbb mit Koproduktion WAS SEHEN WIR, WENN WIR ZUM HIMMEL SCHAUEN? im Wettbewerb der Berlinale 2021 - zwei weitere rbb-Koproduktionen im Festivalprogramm
mehrEin Zeichen gegen Rassismus und rechte Gewalt: Bundesweites Theaterprojekt zum NSU-Komplex als Gewinner von The Power of the Arts 2020 bekannt gegeben
mehr
Ein nachvollziehbares Urteil/ Beobachter verweisen nach Ende des Lübcke-Prozesses auf einen Mangel an Aufklärung über rechtsextremistische Strukturen. Das Urteil hat Symbolwirkung für viele Menschen.
Regensburg (ots) - Das Urteil gegen Stephan Ernst, den Mörder des Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke, ist gefallen. Und eines ist es gewiss nicht: überraschend. Der 47-Jährige wurde zu Recht zu einer lebenslangen Haftstrafe verurteilt. Denn er hat den CDU-Politiker auf seiner Terrasse heimtückisch ...
mehrPolizei sucht bundesweit nach 475 untergetauchten Rechtsextremisten
Osnabrück (ots) - Polizei sucht bundesweit nach 475 untergetauchten Rechtsextremisten Linke kritisiert: "Regierung nimmt Neonazi-Problem nicht ernst genug" Osnabrück. In Deutschland sind 475 Rechtsextremisten auf freiem Fuß, obwohl per Haftbefehl nach ihnen gesucht wird. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Linken im Bundestag hervor, die der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ) ...
mehrAmazon Original Serie Wir Kinder vom Bahnhof Zoo: Serienadaption der Constantin Television startet am 19. Februar exklusiv bei Amazon Prime Video in Deutschland, Österreich und der Schweiz
mehrTerroristen hassen unsere Freiheit / Merkel und Macron wollen gegen islamistischen Terrorismus vorgehen. Dabei sind alle gefragt, unsere Gesellschaft zu verteidigen. Leitartikel von Christian Eckl
Regensburg (ots) - Mörder, die sich auf Gott berufen, sind in Wahrheit gottlose Gesellen. Denn sie benutzen den Glauben nur für ihre tödliche Ideologie. Islamismus ist eine dieser Ideologien, die blutig mordet und Gott nur als Feigenblatt benutzt. Das eigentliche Ziel der Islamisten ist die Zerstörung unserer ...
mehrDoku "Extremismus in Deutschland - Gefahr von rechts und links" im ZDF
mehrExklusiv: Jan Böhmermann über seine Show "ZDF Magazin Royale": "Es wird antikommunistischer, tief reaktionärer Frontalunterricht gegen den Ostblock mit lockeren Comedyelementen"
Hamburg (ots) - Rechtsextreme Chatgruppen? Oder die Kirche? Man darf gespannt sein, wen sich Jan Böhmermann (39) in seiner neuen TV-Show "ZDF Magazine Royale" (ab 6.11., 23.00 Uhr, ZDF) als Erstes vorknöpft. Im Exklusiv-Interview mit GOLDENE KAMERA (Veröffentlichung: 14.10.), TV DIGITAL (EVT: 16.10.) und HÖRZU ...
mehr
ZDF-Free-TV-Premiere: Fatih Akins "Aus dem Nichts" / Mit Diane Kruger
mehrGabriela Sperl produziert Dokumentation über den Wirecard-Skandal im Auftrag von Sky Studios und rbb/ARD sowie Miniserie für Sky Studios
Unterföhring (ots) - - Gabriela Sperl produziert für Sperl Film- und Fernsehproduktion GmbH (SFFP) - Executive Producers und Regie der Dokumentation: Benji und Jono Bergmann, BABKA - Entwicklung einer Miniserie für Sky Studios Gabriela Sperl ("NSU - Mitten in Deutschland", "Preis der Freiheit", "Tannbach") und ...
mehrDas Erste / "ttt - titel thesen temperamente" (hr) am Sonntag, 13. September 2020, um 23:05 Uhr
mehrDubiose Datenabfragen bei der Polizei: Schwere Verstöße in Sachsen-Anhalt
Halle (ots) - Magdeburg. Auch in Sachsen-Anhalt haben Polizisten illegal fremde Personaldaten mit Dienstcomputern abgefragt. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Mittwochsausgabe). Seit 2016 wurden demnach mindestens 24 Ermittlungsverfahren gegen 21 Beamte eingeleitet. Die Zahlen hatte der Grünen-Abgeordnete Sebastian Striegel beim ...
mehrphoenix +++ Programmänderung +++ Donnerstag, 24. September 2020
Bonn (ots) - 20.15 Uhr Der Terror der einsamen Wölfe Wie Einzelgänger zu rechten Attentätern werden Film von Christian Bergmann, Florian Barth, MDR 2020 Am 9. Oktober 2019 zog er los, um gezielt zu töten. Sein Ziel: die jüdische Gemeinde in Halle an der Saale. Lediglich die gut verschlossene Synagogentür verhinderte am höchsten jüdischen Feiertag Jom Kippur ein Massaker in der Synagoge. Trotzdem tötet der ...
mehrWeAct: Aktiv gegen Drohmails von NSU 2.0 / Sibel Schick engagiert sich gegen Hassrede
Berlin (ots) - Auch Sibel Schick hat Drohmails mit dem Absender NSU 2.0 erhalten, informiert sie die hessische Polizei. Mit ihrer Petition "Effektiver Opferschutz von Betroffenen der Onlinekriminalität" macht sich Sibel Schick für Opfer von Hasskriminalität stark. Schon über 135.000 Menschen unterstützen ihre Forderungen auf WeAct, der Petitionsplattform von ...
mehr