Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. - VLH
Topthema: Lokführerstreik

-
Medien:
Alle
- Zeitraum:
- Zeitraum:Gesamt
- mehr
Stuttgarter Zeitung: Kommentar zu Bahn/EVG/Schlichtung
Stuttgart (ots) - EVG-Chef Alexander Kirchner ist seit Langem Vizechef des DB-Aufsichtsrats und im Konzern, anders als Claus Weselsky, immer gern gesehen. Die GDL ist der Störfaktor in diesem Machtgefüge. Es ist daher wenig überraschend, dass die EVG nun mit dem Konzern einen Tarifabschluss geschafft hat, auffällig pünktlich zum Beginn der Schlichtung mit der GDL und inklusive eines neuen Vertrags auch für die ...
mehrWestfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bahn
Bielefeld (ots) - 5,1 Prozent mehr Lohn, da können Beschäftigte anderer Branchen neidisch werden. Die Eisenbahner-Gewerkschaft hatte gute Karten. Sowohl Kunden als auch die Politik als Vertretung des Eigentümers Staat sind die Streiks leid. Und das gleichzeitige Verhandeln an zwei Fronten drohte das Bahn-Management aufzureiben. Ob das Ergebnis allerdings auch Claus ...
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Tarifverhandlungen bei der Bahn Duftmarke wolfgang Mulke, Berlin
Bielefeld (ots) - Die Eisenbahner können sich auf ein sattes Lohnplus freuen. Das ist wohl auch ein Ergebnis der Konkurrenz der beiden Bahngewerkschaften. Die Arbeitgeber haben gegenüber der großen Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) erhebliche Zugeständnisse gemacht. Die Gewerkschaft ist auf diesen Erfolg ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Eine Steilvorlage für die Lokführer. Kommentar von Wolfgang Mulke zur Bahn
Essen (ots) - Das satte Lohnplus für die Eisenbahner ist auch ein Ergebnis der Konkurrenz der beiden Gewerkschaften. Die Arbeitgeber sind der großen EVG weit entgegengekommen. Sie hat ihre Forderungen weitgehend durchgesetzt. Die EVG ist auf diese Duftmarke auch angewiesen, gilt sie doch der Lokführergewerkschaft GDL als handzahme Hausgewerkschaft. Nun hat sie die ...
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): medien-info: Bahnchef Grube: Tarifeinigung führt an die Grenze der Wirtschaftlichkeit
Bielefeld (ots) - Bahnchef Rüdiger Grube hat die Tarifeinigung zwischen der Deutschen Bahn und der Bahngewerkschaft EVG begrüßt, "auch wenn man an die Grenze der Wirtschaftlichkeit gegangen ist". Im Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen (Donnerstagausgabe) betonte Grube: "Es ist ganz ...
mehr
EVG-Chef: Auch Beschäftigte wollen endlich Einigung im Tarifkonflikt mit der Bahn
Bonn (ots) - Die Eisenbahngewerkschaft EVG hofft, heute im Tarifkonflikt mit der Bahn eine Einigung zu erzielen. "Wir würden gerne einen Schlussstrich ziehen unter unsere Verhandlungen, weil auch die Beschäftigten das letztendlich wollen", sagte der Vorsitzende Alexander Kirchner im phoenix-Interview. "In den Kernpunkten Laufzeit, Prozentpunkte und der Mindestbetrag ...
mehrRheinische Post: Ramelow erwartet erfolgreiche Bahn-Schlichtung
Düsseldorf (ots) - Der als Schlichter im größten Bahntarifkonflikt der Nachkriegszeit eingesetzte Thüringer Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) geht mit großem Optimismus in den am heutigen Mittwoch beginnenden Verständigungsprozess. "Das wird ein steiniger Weg, aber ich bin zuversichtlich, dass die Schlichtung Erfolg haben wird", sagte Ramelow der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post" ...
mehrRheinische Post: Kommentar: Kita-Kinder in Geiselhaft
Düsseldorf (ots) - Der Tarifstreit der Erzieher hat es bereits in die britische Wirtschaftszeitung "The Economist" gebracht. Die hält die Lohnforderung für berechtigt und finanzierbar. Tatsächlich könnten Städte mehr zahlen, wenn sie die unsinnige Beitragsfreiheit aufheben oder mehr in Kinder als in Beton investieren. Der Dauerstreik ist aber der falsche Weg, um das Ziel zu erreichen. Erzieher sind dem Kindeswohl ...
mehrWeser-Kurier: Kommentar von Stefan Lakeband zum Streik bei der Post
Bremen (ots) - Ein Großteil der Pakete wird durch den Versandhandel verschickt. Kunden mögen Online-Shops, weil sie bequem von zu Hause aus bestellen können und das Paket an die Haustür bekommen. Und die Shop-Betreiber nutzen die Post, weil sie zuverlässig zustellt. Diese Gleichung ist aber kein Naturgesetz. Die Konkurrenz ist groß für die Post. Die Online-Shops und ihre Kunden wollen, dass die Ware schnell ...
mehrNOZ: Gespräch mit Gerd Landsberg, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städte- und Gemeindebunds
Osnabrück (ots) - Städte- und Gemeindebund stellt klar: Kommunen profitieren nicht vom Kita-Streik "Solche Mutmaßungen sind ein Nebenkriegsschauplatz "- Landsberg fordert Gewerkschaften zu Verhandlungen auf Osnabrück. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die Darstellung zurückgewiesen, wonach die Kommunen ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Ministerin fordert schnelle Lösung bei Kita-Streiks
Düsseldorf (ots) - Der unbefristete Streik der Erzieher in kommunalen Kindertagesstätten bringt Eltern, Großeltern und Arbeitgeber zunehmend an die Grenzen der Belastbarkeit. Vor der dritten Streikwoche schlug NRW-Familienministerin Ute Schäfer (SPD) angesichts der Notlage vieler Familien Alarm. "Ich appelliere dringend an beide Seiten, jetzt schnell zu weiteren Gesprächen zusammenzukommen - im Interesse einer guten ...
mehr
Mitteldeutsche Zeitung: Kita-Streik Eltern fordern ihr Geld zurück
Halle (ots) - Der unbefristete Streik der Kita-Erzieher geht in die dritte Woche. Das bringt viele Eltern auf die Barrikaden. Sie fordern für die Streiktage die gezahlten Kita-Beiträge zurück. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Sonnabend-Ausgabe). "Es wäre zu wünschen, dass die Stadt die Gebühren zurückerstattet. Schließlich wird ...
mehrLausitzer Rundschau: Anlass zur Sorge Bundestag verabschiedet Tarifeinheitsgesetz
Cottbus (ots) - Auch wenn der Gedanke nahe liegen mag: Das jetzt vom Bundestag verabschiedete Gesetz zur Tarifeinheit ist keine Reaktion auf den aktuellen gewerkschaftlichen Machtkampf bei der Bahn. So schnell kann selbst eine Große Koalition nicht schießen. Die Vorlage resultiert vielmehr aus der Tatsache, dass das Bundesarbeitsgericht bereits vor fünf Jahren zu ...
mehrRNZ: Gut gemeint - Kommentar zum Tarifeinheitsgesetz
Heidelberg (ots) - Das Ziel ist mal wieder ein hehres: Die Koalition will verhindern, dass immer neue, immer längere Streiks das Land lähmen, der auf Just-in-time-Logistik ausgerichteten Wirtschaft Schaden zufügen und die Deutschen als genervte Pendler oder Patienten sich die Beine in den Bauch stehen. Gut gemeint ist nur eben nicht gut gemacht. Denn der gewählte Weg ist im Ansatz falsch und in den Folgen zumindest ...
mehrMittelbayerische Zeitung: Keine Lex GDL / Kommentar zur Tarifeinheit
Regensburg (ots) - Der zeitliche Zusammenhang ist auffällig. Gerade endete der neunte Streik der kleinen Lokführergewerkschaft (GDL), und gleichzeitig hat der Bundestag gestern dem Tarifeinheitsgesetz grünes Licht gegeben. Dennoch ist die Entscheidung des Parlaments keine Lex GDL. Die Notwendigkeit, für gesetzliche Klarheit im Fall von konkurrierenden ...
mehrSchwäbische Zeitung: Immer auf die Kleinen - Leitartikel
Ravensburg (ots) - Gewerkschaften bilden keine homogene Gruppe. Es gibt eine Kluft zwischen vielen der großen, im Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) organisierten Arbeitnehmervertretungen wie etwa der IG Metall, und kleineren Spartengewerkschaften wie der GDL. Die Großen nennen die Kleinen schon mal abschätzig "Standesvertretungen". Sie seien nur Sachwalter einer kleinen Gruppe, verhielten sich unsolidarisch und ...
mehrRheinische Post: Tabu Tarifautonomie / Kommentar von Michael Bröcker
Düsseldorf (ots) - Der Beschluss für ein Tarifeinheitsgesetz gestern im Bundestag markiert einen schwarzen Tag in der Geschichte der sozialen Marktwirtschaft. Mag der Unmut über das Machtbewusstsein und die zweifelhaften Expansionsmotive der Lokführergewerkschaft groß sein, der politische Eingriff in die Tarifautonomie birgt ein hohes politisches Risiko, dessen ...
mehr
ZDF-Politbarometer Mai 2015 / Mehrheit für Veröffentlichung der NSA-Spähliste / Tarifeinheitsgesetz: mehr Zustimmung als Ablehnung (FOTO)
mehrNeue Westfälische (Bielefeld): Linnemann (CDU) für gesetzliche Verankerung von Schlichtungsverfahren
Bielefeld (ots) - Für Carsten Linnemann, Chef der CDU/CSU-Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung, belegt das nun begonnene Schlichtungsverfahren zwischen der Lokführergewerkschaft GDL und der Bahn, dass auch im Tarifeinheitsgesetz eine Schlichtung dringend verankert werden sollte. Im Gespräch mit der in ...
mehrRheinische Post: Unionsfraktionsvize Vaatz hält Bahnstreik-Schlichter Ramelow und Platzeck für ungeeignet
Düsseldorf (ots) - Der stellvertretende Chef der Unionsfraktion Arnold Vaatz hält die Schlichter im Bahn-Streik, den thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow (Linke) und den früheren brandenburgischen Ministerpräsidenten Matthias Platzeck (SPD), für ungeeignet. "Ich bin sehr skeptisch, dass mit diesen ...
mehrWestfalenpost: Höchste Eisenbahn für die Schlichter / Kommentar von Joachim Karpa zum Ende des Bahnstreiks
Hagen (ots) - Pendler, Urlauber und selbst Lokführer, so ist zu hören, atmen auf. Der Streik ist zu Ende, der Streit im Tarifkonflikt zwischen der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) und der Deutschen Bahn aber geht in den nächsten drei Wochen weiter. Bis zum Ende der Schlichtung am 17. Juni gilt die ...
mehrLausitzer Rundschau: Wer ist der Klügere? Zum vorläufigen Ende der Bahnstreiks
Cottbus (ots) - Eine Zwickmühle ist eine Zwickmühle und wird nicht dadurch einfacher, dass man einen Dritten mit der Lösung beauftragt. Oder zwei. Die angerufene Schlichtung im Tarifkonflikt der Lokomotivführergewerkschaft GDL mit der Bahn lässt Deutschland zwar erst einmal aufatmen, doch erledigt ist die Auseinandersetzung damit nicht. Es bleibt im Kern ein ...
mehrWestfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Bahn-Schlichtung
Bielefeld (ots) - Auch wenn heute noch einige Züge ausfallen werden: Die Bahnkunden, die an Pfingsten verreisen, sind den Tarifpartnern dankbar. Bahn und GDL haben sich - oh Wunder! - auf eine Schlichtung geeinigt. Dennoch: Damit ist die Kuh noch lange nicht vom Gleis. Schon die erste Weichenstellung, den thüringischen Ministerpräsidenten Bodo Ramelow neben Matthias ...
mehr
Neue Westfälische (Bielefeld): Schlichtung bei der Bahn Nur eine Atempause Wolfgang Mulke
Bielefeld (ots) - GDL-Chef Claus Weselky ist noch lange nicht am Ziel. Die vereinbarten Grundlagen für die Schlichtung im Tarifkonflikt der Bahn enthalten nichts Neues. Schon im Dezember brachten beide Seiten das zu Papier, was sie nun als Durchbruch feiern. Aber irgendwie muss die verfahrene Lage ja bereinigt werden. Vielleicht schaffen die Schlichter die Quadratur ...
mehrRheinische Post: Kommentar von Birgit Marschall: Weselsky triumphiert
Düsseldorf (ots) - Punktsieg für Pendler-Schreck Weselsky: Seine kleine Lokführergewerkschaft soll eigenständige Tarifverträge für alle bei ihr organisierten Berufsgruppen erhalten. Damit kann Weselsky beruhigt das neue Tarifeinheitsgesetz abwarten: Es betrifft ihn nicht mehr. Zumindest nicht während der Laufzeit der Tarifverträge, die er aushandeln darf. Die ...
mehrWeser-Kurier: Zur Bahn-Schlichtung schreibt Hans-Ulrich Brandt:
Bremen (ots) - Den Streik abgebrochen, die Schlichter bestellt - kehrt endlich Sachlichkeit ein im Tarifstreit zwischen Deutscher Bahn und Lokführergewerkschaft GDL? Wird jetzt ernsthaft verhandelt, statt nur weiter verbal aufeinander einzudreschen? Das zu glauben fällt nach all den Streikwochen und gegenseitigen Schuldzuweisungen schwer. Immerhin: Beide Tarifparteien haben einer Schlichtung zugestimmt. Und dabei kann ...
mehrMitteldeutsche Zeitung: zu Schlichtung im Lokführerstreik
Halle (ots) - Mit Bodo Ramelow, Thüringens Ministerpräsident von der Linkspartei, hat CDU-Mitglied Weselsky eine taktische Meisterleistung vollbracht. Ramelow bekommt eine Riesenchance, um sich selbst und seine Partei zu profilieren. Er weiß als Ex-Gewerkschafter, wie solche Verhandlungen funktionieren. Und signalisierte der Bahn, dass er sich auf Taktieren nicht einlässt, dass von nun an nur noch über Gehälter und ...
mehrWestdeutsche Allgemeine Zeitung
WAZ: Sänk ju for Schlichtung! - Kommentar von Walter Bau zum Ende des Bahnstreiks
Essen (ots) - Kurzurlauber und Ausflügler zu Pfingsten können aufatmen - das ganz große Verkehrschaos wird es wohl nicht geben. Der Lokführerstreik ist zumindest fürs Erste vorbei. Endlich mal eine gute Nachricht für die arg gebeutelten Bahnfahrer. Herr Weselsky, sänk ju for Schlichtung wis Deutsche Bahn! Sollte also bei GDL und Bahn tatsächlich Vernunft ...
mehrNeue Ruhr Zeitung / Neue Rhein Zeitung
NRZ: Entwarnung? Keineswegs - ein Kommentar von MICHAEL MINHOLZ
Essen (ots) - Durchatmen? Durchaus. Entwarnung? Keineswegs! Der Streik der Lokführer ist abgeblasen, Pfingstreisenden droht nicht mehr durchgängig Ungemach. Die Gegner reden wieder mit- und nicht nur übereinander. Es führte kein Weg an einer Schlichtung vorbei; man darf sicher sein, dass - bei aller ausgerufenen Tarifautonomie - in den vergangenen Tagen auch aus dem politischen Raum erheblicher Druck ausgeübt wurde, ...
mehr