Storys zum Thema Presseschau

Folgen
Keine Story zum Thema Presseschau mehr verpassen.
Filtern
  • 25.03.2021 – 17:38

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Gesetz gegen Auslandsreisen

    Bielefeld (ots) - Staatsrechtler: Gesetz gegen Auslandsreisen möglich Der Bielefelder Staatsrechtler Prof. Christoph Gusy hält es für möglich, Reisen in beliebte Urlaubsgebiete im Ausland vorübergehend unterbinden zu lassen. Dies prüft derzeit die Bundesregierung vor dem Hintergrund der Diskussion über Urlaub auf Mallorca trotz Corona. Gusy erklärte der in Bielefeld erscheinenden Tageszeitung Neue Westfälische (Freitagsausgabe): "Wenn man es wasserdicht machen ...

  • 25.03.2021 – 17:25

    Frankfurter Rundschau

    So nicht, Europa

    Frankfurter Rundschau (ots) - Die EU hat bei der Impfstoffbeschaffung versagt. Die Europäer haben versucht, mit den USA und Großbritannien einen fairen Weg zu suchen. Als aber klar wurde, dass die beiden Staaten auf Impfnationalismus setzen, wären auch von der EU harte Bandagen nötig gewesen. Washington hat zudem nicht nur früher bestellt, sondern die Impfhersteller mit Geld überschüttet - gegen die Verpflichtung den Geldgeber bevorzugt zu beliefern. Um von den ...

  • 25.03.2021 – 16:10

    Heilbronner Stimme

    Medienpsychologe Jo Groebel über Merkel: Vorbild für bessere Fehlerkultur

    Berlin (ots) - Das öffentliche Eingeständnis Angela Merkels, mit den Plänen für die Osterruhe einen Fehler gemacht zu haben, verbunden mit der Bitte um Verzeihung, kann aus Sicht des Medienpsychologen Jo Groebel Vorbildcharakter für den Umgang mit Fehlern haben. Groebel sagte der "Heilbronner Stimme": "Bestenfalls ist die Kanzlerin ein Vorbild für eine bessere ...

  • 25.03.2021 – 12:19

    Westdeutsche Allgemeine Zeitung

    Intendant: Ruhrfestspiele finden statt

    Essen (ots) - Der Intendant der Recklinghäuser Ruhrfestspiele Olaf Kröck sieht das traditionsreiche Theaterfestival trotz Corona nicht gefährdet. Der 75. Jahrgang der Ruhrfestspiele werde auf jeden Fall stattfinden. Sein Haus, so Kröck im Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Freitagsausgabe), sei für alle Szenarien gerüstet, "von komplett live bis zu vollständig digital". 2020 waren die ...

  • 25.03.2021 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Connemann fordert klaren Kurs von Armin Laschet ein

    Osnabrück (ots) - Connemann: Jetzt ist die Führung von Armin Laschet gefragt Unionsfraktionsvize sieht Umfragewerte als "Weckruf" - "Wir brauchen einen klaren Kurs" Osnabrück. Die stellvertretende Vorsitzende der Unionsfraktion, Gitta Connemann (CDU), hat angesichts dramatisch sinkender Umfragewerte für die Union mehr Führung des neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet eingefordert. "Die Umfragewerte müssen ein Weckruf ...

  • 25.03.2021 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Kubicki: "Staat darf nicht in Wettbewerb mit der Presse treten"

    Osnabrück (ots) - Kubicki: "Staat darf nicht in Wettbewerb mit der Presse treten" Der stellvertretende FDP-Chef kritisiert Spahns Pläne für ein staatliches Gesundheitsportal Osnabrück. Der stellvertretende FDP-Vorsitzende und Bundestagsvizepräsident Wolfgang Kubicki hat deutliche Kritik an Plänen von Gesundheitsminister Jens Spahn für ein nationales staatliches Gesundheitsportal geübt. Zwar sei es zu begrüßen, ...

  • 25.03.2021 – 01:00

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Handelsverband Niedersachsen warnt vor zu hohen Erwartungen zum "Schnelltest-Shopping"

    Osnabrück (ots) - Handelsverband Niedersachsen warnt vor zu hohen Erwartungen zum "Schnelltest-Shopping" Hauptgeschäftsführer Krack: In der Fläche nicht praktikabel / Positive Bilanz zum Click and Meet Osnabrück. Nach Ostern soll es in Modellregionen Niedersachsens möglich werden, auch bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 100 Corona-Neuinfektionen mit ...

  • 24.03.2021 – 20:34

    Börsen-Zeitung

    Warten auf den Flurschaden, Kommentar zu den Landesbanken von Bernd Neubacher

    Frankfurt (ots) - 3,6 bzw. 3,5: Dies scheint der gängige Faktor, mit dem Landesbanken 2020 ihre Risikovorsorge multipliziert haben, um sich für die Folgen der Pandemie zu wappnen. Der LBBW brachte dies im Verein mit einer satten Abschreibung auf Wirecard-Forderungen vor Steuern einen Gewinneinbruch um 58 Prozent ein. Die Helaba wies zur Wochenmitte brutto 57 Prozent ...

  • 24.03.2021 – 20:32

    Neue Westfälische (Bielefeld)

    Kanzlerin Merkel kippt "Osterruhe"

    Bielefeld (ots) - Kanzlerin Merkel kippt "Osterruhe"¶ Notbremse in eigener Sache¶ Jörg Rinne¶ Die Kanzlerin zieht die Notbremse - diesmal in eigener Sache. Die nächtliche Entscheidung der Bund-Länder-Runde, in der Corona-Pandemie eine kurzfristige "Osterruhe" zu verfügen, hat zu einem Aufschrei im Land geführt und Angela Merkel nach wenigen Stunden erkennen lassen, dass sie einen Fehler gemacht hat. Es ehrt sie, diesen unumwunden zuzugeben und eine gerade noch ...

  • 24.03.2021 – 20:20

    Straubinger Tagblatt

    Das Spaltervirus

    Straubing (ots) - Viele Bürger müssen sich in diesen Zeiten also noch stärker zur Decke Strecken, um Mieten, Raten oder Lebensmittel zu bezahlen. Besonders hart trifft die Entwicklung ärmere Menschen. Ungelernte und angelernte Arbeitskräfte sind am stärksten von Lohneinbußen betroffen, während leitende Angestellte sich sogar über einen geringfügigen Anstieg freuen konnten. Corona treibt die soziale Spaltung der Gesellschaft also voran. Das bekommen auch ...

  • 24.03.2021 – 20:15

    Straubinger Tagblatt

    Das süße Gift der Schulden

    Straubing (ots) - Die Zinsen sind niedrig, die Staatsschuldenquote im Vergleich zu anderen Industrienationen überschaubar - da wird man schnell süchtig nach dem süßen Gift der Schulden. Und wenn man schon so leicht an Geld kommt wie derzeit, nimmt Scholz gleich etwas mehr auf, als er mit Gewissheit benötigt, und parkt es in Fonds etwa für den Klimaschutz. Die Milliarden, so sein Kalkül, kann er vielleicht später gebrauchen. Etwa als Kanzler. Die Hoffnung hat er nicht ...

  • 24.03.2021 – 20:04

    Straubinger Tagblatt

    Schluss mit Nachtsitzungen

    Straubing (ots) - Bei EU-Gipfeln ist Merkels Taktik berüchtigt: Verhandeln, bis kaum jemand mehr die Augen offenhalten kann, dann die Partner mit einem Kompromissvorschlag überrumpeln, der verabschiedet wird, weil alle ins Bett wollen. Das darf sich im Kampf gegen Corona nicht wiederholen, es steht zu viel auf dem Spiel. CSU-Chef Markus Söder hat recht, wenn er das Gipfelformat infrage stellt. Die Runden sollten morgens beginnen, mit ausgeruhten Teilnehmern, die sich mit ...

  • 24.03.2021 – 19:38

    BERLINER MORGENPOST

    Der Rückzieher - Leitartikel von Christine Richter

    Berlin (ots) - Es ist eine historische Kehrtwende: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat am Mittwoch die "Osterruhe" gekippt, sie, deren Amtszeit in Kürze endet, gestand einen Fehler ein, übernahm dafür die Verantwortung und bat alle Bürger um Verzeihung. So ein Eingeständnis einer Bundeskanzlerin nur gut 24 Stunden nach einer Entscheidung erlebt man wahrlich nicht alle Tage. Sicherlich, die Corona-Pandemie zerrt ...

  • 24.03.2021 – 19:21

    Mittelbayerische Zeitung

    Merkels Eingeständnis reicht nicht/ Dass die Kanzlerin die völlig unsinnige "Osterruhe" als Fehler zurücknahm, verdient Respekt. Wichtiger jedoch ist eine grundlegende Korrektur der Pandemiepolitik.

    Regensburg (ots) - Der Erfolg hat viele Väter, der Misserfolg ist ein Waisenkind, spottet der Volksmund. Es verdient zumindest Respekt, dass Angela Merkel die völlig unsinnige "Osterruhe" gestern als ihren Fehler zurückgenommen und die zusätzlich verunsicherten Menschen um Verzeihung gebeten hat. Dieser Fauxpas, ...

  • 24.03.2021 – 18:34

    nd.DerTag / nd.DieWoche

    Kommentar von "nd.DerTag" zu den Parlamentswahlen in Israel: Unbezwingbar

    nd.DerTag (ots) - Benjamin Netanjahu ist anscheinend unabwählbar - auch wenn er die absolute Mehrheit der Parlamentssitze verfehlt hat. Auch wenn niemand mehr seine vor Gericht verhandelten Vergehen zählen mag. Der amtierende israelische Ministerpräsident könnte sich selbst im Amt folgen - nach diesen Wahlen erneut. Damit hätte er sein politisches Ziel erreicht: ...

  • 24.03.2021 – 18:21

    Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Angela Merkel

    Stuttgart (ots) - Wer wissen will, warum sich Angela Merkel seit mehr als 15 Jahren im Amt der Bundeskanzlerin hält - der konnte es jetzt erleben. Verdichtet auf zwei Minuten. In einem so beispiellosen wie souveränen Auftritt entschuldigt sich Merkel für das Chaos und den Vertrauensverlust, den die Kanzlerin im Verein mit den 16 Länder-Regierungschefs angerichtet hat mit ihrer offenkundig komplett unausgegorenen Idee ...

  • 24.03.2021 – 18:20

    Rhein-Neckar-Zeitung

    "Rhein-Neckar-Zeitung" (Heidelberg) zu den Wahlen in Israel

    Heidelberg (ots) - Israel hat mit zwei Konfliktlinien zu kämpfen. Die eine trennt Israelis und Palästinenser und sorgt dafür, dass der Nahostkonflikt die Region weiterhin in Unruhe hält. Die zweite verläuft mitten durch die israelische Gesellschaft: zwischen Säkularen und Religiösen, Links und Rechts, jungen Kosmopoliten und strammen Nationalkonservativen. ...

  • 24.03.2021 – 18:13

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zu Nord Stream 2

    Halle/MZ (ots) - Seit 2019 erzeugen die Amerikaner massiv Druck auf die Pipeline und haben damit eine große Verzögerung des Projekts erwirkt. Inzwischen hat sich in Europa eine breite Allianz der Gegner gebildet, die von Polen über das Baltikum bis in die Ukraine reicht. Während die Amerikaner vor allem mit einer energiewirtschaftlichen Abhängigkeit von den Russen argumentieren, sagen die Polen und Ukrainer, man ...

  • 24.03.2021 – 18:11

    Mitteldeutsche Zeitung

    Mitteldeutsche Zeitung zum Lockdown

    Halle/MZ (ots) - Die Bitte um Verzeihung der Kanzlerin an die Bürger verdient Respekt. Es ist eine einmalige Geste in ihrer nun fast 16-jährigen Amtszeit: Die immer noch mächtigste Frau der Welt hat schonungslos einen Fehler eingeräumt und diesen korrigiert. Merkel hat die Fehlentscheidung öffentlich allein auf sich genommen, was nicht ganz korrekt ist. Es gab einen gemeinsamen Beschluss der Bund-Länder-Runde. ...

  • 24.03.2021 – 17:23

    Frankfurter Rundschau

    Viel Lärm um die Osterruhe

    Frankfurter Rundschau (ots) - Natürlich ist es hilfreich, wenn sich Kanzlerin Angela Merkel für einen Fehler entschuldigt und folgerichtig die zusätzliche Osterruhe wieder zurücknimmt. Ein solches Verhalten sollte Teil einer demokratischen Debattenkultur sein. Nur leider wird damit der Eindruck nicht verwischt, dass das jüngste Treffen der Kanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten alles andere als erfolgreich war. Merkel sagte nicht, was die ...

  • 24.03.2021 – 16:58

    Neue Osnabrücker Zeitung

    Forsa-Chef Manfred Güllner: Fehler-Eingeständnis der Kanzlerin wird CDU nicht schaden

    Osnabrück (ots) - Forsa-Chef Manfred Güllner: Fehler-Eingeständnis der Kanzlerin wird CDU nicht schaden Soziologe: "Merkel ist nicht der Grund, dass die CDU so schlecht dasteht" Osnabrück. Forsa-Chef Manfred Güllner glaubt nicht, dass der Auftritt der Kanzlerin den Umfragewerten der Union schaden wird. "Was sie am Mittwoch gemacht hat, passt zu ihrem Politikstil - ...